Hallo Ahnenforscher,
ich benötige Hilfe bei der Deutung eines KB Eintrages einer Hochzeit.
Link: Trauungen - KB002-04-H | Nieheim, St. Nikolaus | Paderborn, rk Erzbistum | Deutschland | Matricula Online
Ich lese: „16 August verheiratet sind Henricus Fischer und Gertrud Witwe Waterfeld genannt Cranwinkel“
Hier nun meine Frage: Gertrud war also schon einmal verheiratet. Ist ihr Geburtsname jetzt Waterfeld oder Cranwinkel?
Vielen Dank im Voraus!
Peter (Graß)
Hallo Peter,
vermutlich weder noch. Sie war wohl eine verwitwete Waterfeld.
Cranwinkel ist vermutlich der Hofname. Ich stamme aus dem Münsterland,
da waren Hausnamen durchaus üblich. Ob das für Ostwestfalen auch gilt,
kann ich aber nicht sagen.
Gruß
Heinz (Keizer)
Hallo zusammen,
Ja, das gab es auch in Ostwestfalen.
Gruß
Frank
Hallo Peter,
condictus zeigt nicht nur vermutlich, sonder sicher den Hausnamen an.
Bei Waterfeld als Ehename bin ich mir nicht sicher. Ich habe schon viele
Einträge gefunden, bei denen von der Witwe bei der Wiederverheiratung
der Geburtsname angegeben wurde.
Da wird Dir ein weitere Suchen nicht erspart bleiben. Sterbeeintrag
eines Waterfeld recht kurz vor diesem Heiratseintrag?
Viel Erfolg
Herbert (Kuba)
Hallo Peter,
als erster Ehemann der Gertrud könnte der am 6. Juni 1714 begrabene Herman Waterfeldt in Frage kommen:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_14210/KB002-05-S/?pg=10
Herman Waterfeldt und Gerdraut Krawinkel haben am 4. Juli 1694 geheiratet:
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_14210/KB001-07-H/?pg=27
Im von Dir geteilten Eintrag lese ich nicht Cranwinkel sondern Crauwinkel und denke dass der in dieser Gegend recht häufige Familienname Krawinkel gemeint ist. Unter meinen Vorfahren gibt es übrigens zwei Krawinkel-Linien, aber nicht in Nieheim sondern in Holzhausen und in Herste.
Viele Grüße
Jürgen (Wolff)
Hallo zusammen,
ich komme zu folgender Lösung:
Dann ist also Hermann ihr Vater.
Nur wie passt es dann mit ‚condictus‘, wie Herbert es beschreibt, zusammen?
Hat jemand eine Idee oder Lösung?
Viele Grüße
Peter (Graß)
Sorry,
beim zweiten Hinsehen habe ich den Fehler erkannt:
Gertrud und Johan Caspar sind aus erster Ehe. Anna Maria aus zweiter Ehe.
Könnte das passen?
LG
Peter (Graß)
Hallo Peter,
möglicherweise ist Gertrud vidua Waterfeld condicta Crauwinkel keine Tochter von Hermann Waterfeldt sondern identisch mit Gerdraut Krawinkel. Dafür spricht 1. dass sie bei der Trauung am 16.08.1714 als vidua Waterfeld bezeichnet wird und Hermann Waterfeldt kurz zuvor verstorben ist sowie 2. dass Du keinen Taufeintrag ca. 1676 einer Gertrud, Tochter von Hermann Waterfeld gefunden hast. Dagegen spricht dass condicta meistens für Hofnamen verwendet wurde - allerdings kenne ich keinen Beweis dafür dass das hundertprozentig immer der Fall war. Wenn Namen der Art „Vorname Familienname condicta Hofname“ sonst in den KB von Nieheim nicht üblich waren, dann hat der Pfarrer von Nieheim das Wort condicta hier vielleicht ausnahmsweise im Sinne von „auch bekannt unter ihrem Geburtsnamen“ verwendet.
Viele Grüße
Jürgen (Wolff)