Originally published at: Der NDR stöbert im „Deutschen Automobil-Adreßbuch“ von 1909 • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Unter dem Titel Hatte Opas Opa ein Auto? Stöbern Sie im „Automobil-Adreßbuch“ hat der NDR-Autor Claus Hesseling das „Deutsche Automobil-Adreßbuch” von 1909 in einem Artikel auf der Geschichte-Seite des Norddeutsche Rundfunks (NDR) aufgeschlagen und statistisch ausgewertet. Dieser seit dem 17.10.2024 online verfügbare Artikel erschien bereits schon einmal, im Januar 2023, unter dem Titel „Wo der Luxus über deutsche Straßen rollte“, wie sich Gerhard Stoll, unser CompGen-Adressbuch-Experte, erinnerte. Im NDR-Programm Info/Zeitzeichen war das Adressbuch schon im November 2019 Thema einer Sendung.
Autor Claus Hesseling wies darauf hin, dass es aus den 20er und 30er Jahren weitere Automobil-Adressbücher gibt. Im GenWiki sind 33 weitere regionale Adressbücher über Kraftfahrzeugbesitzer zwischen 1911 und 1942 nachgewiesen. Keins dieser Bücher listet alle Besitzer von Kraftfahrzeugen im Deutschen Reich wie im Buch von 1909. Möglicherweise gibt es noch weitere unentdeckte Listen von Autobesitzern.
Das „Deutsche Automobil-Adreßbuch“ von 1909
Das Buch der deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer von 1909 kann von der Webseite der Bibliothek der Technischen Universität Braunschweig als PDF heruntergeladen werden. Die Erfassung der Daten durch Mitglieder des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wurde hier im Blog im März 2019 angekündigt. Mit dem DatenEingabeSystem DES des Vereins haben 67 Erfasser die 42.000 Einträge auf den 1.100 Seiten in einer ungewöhnlich kurzen Zeit vom 16. bis 25. März 2019 vollständig erfasst und durchsuchbar gemacht. Die Daten stehen seitdem allen Interessenten zur Verfügung; sie können auch heruntergeladen werden. Das hat auch der Autor Claus Hesseling gemacht und seine Auswertungen im Artikel anschaulich dargestellt.
Auswertungen der Daten
Die im Text wiedergegebene Tabelle zeigt die Automobilbesitzer mit Namen, Vornamen, Beruf/Stand, Wohnort, Adresse sowie die Art des Fahrzeuges. Die Tabelle ist aber auch als Datenbank aufgebaut. Im Suchfenster kann man nach allen Tabellen-Inhalten wie Namen und Orten stöbern und so z.B. an einem Ort alle Luxuswagen- oder Motorrad-Besitzer finden. Allerdings fehlt in der Tabelle das Kennzeichen mit Nummer, die Firma, oder die Seitennummer im Buch.
In weiteren Grafiken sind dargestellt:
- die Anzahl der Kraftfahrzeuge (mit Detailangaben zu den Anteilen von Luxuswagen und Krafträdern) in den Provinzen und Kreisen auf einer Karte des Deutschen Reiches,
- die relative Verteilung der Kraftfahrzeuge nach Typ (50 % Krafträder, 25 % Luxuswagen) als Kuchendiagramm,
- und die Anzahl der Luxuswagen in ausgewählten Städten als Balkendiagramm dargestellt.
Danach sind 1909 die meisten Luxuswagen in Berlin (1.278), Hamburg (398), München (366) und Köln (289) zu finden. In der preußischen Rheinprovinz zählte man die größte Anzahl an Kraftfahrzeugen, nämlich 4.896.
Alle Daten, die den Grafiken zugrunde liegen, können von der Seite des NDR als CSV-Dateien heruntergeladen werden, um sich selbst an eigenen interessanten Auswertungen zu üben.