Deep Research Tools: ChatGPT, Gemini und Perplexity

Funktionsweise

  • Kombinieren Webrecherche mit KI-Sprachmodellen zur Erstellung detaillierter Berichte
  • Ein Denkmodell analysiert die Anfrage, um den Kernbedarf zu verstehen
  • KI kann Rückfragen stellen und selbstständig einen Forschungsplan entwickeln
  • Benutzer können den Rechercheprozess verfolgen (Suchen, gescannte Dokumente, Datensammlung)
  • Berichterstellung dauert in der Praxis 5-10 Minuten (theoretisch bis zu 30 Minuten)

Anwendungsbereiche

  • Geeignet für komplexe Themen wie Marktforschung und wissenschaftliche Fragestellungen
  • Hilfreich bei der Suche nach Ersatzteilcodes, Aktienanalysen oder zum Erkunden neuer Themen
  • Für einfache Anfragen ist eine reguläre KI-Chatbot-Suche effizienter

Nutzung der Tools

  • Alle drei Plattformen bieten ähnliche Funktionsweise
  • Start mit detaillierter Anfrage und Aktivierung der „Deep Research“-Funktion
  • Möglichkeit zum Hochladen von Dokumenten, Tabellen und Bildern als zusätzlicher Kontext

Einschränkungen kostenloser Versionen

  • Perplexity und Gemini: Gleiche Qualität wie Premium-Versionen, aber mit Nutzungsbeschränkungen
  • ChatGPT: Kostenlose Nutzer erhalten fünf monatliche Suchen mit vereinfachtem Modell

Vergleich der Plattformen

  • ChatGPT: Präzise und robuste Berichte; gelegentliche Schwierigkeiten bei der Link-Suche
  • Gemini: Detailorientierte, teils zu ausführliche Berichte; gute Integration mit Google-Diensten
  • Perplexity: Schnellstes Tool; gut für Websuchen und Shopping-Recherchen; weniger detaillierte Berichte

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog

1 „Gefällt mir“