Das Verb "luren"

...ist das bekannt?

Grund meiner Frage ist es, m�glicherweise die Herkunft unserer PENAU-Familie zu finden. Es ist zwar ein sehr vager Versuch, aber ich versuche es mal.
Luren wird von den in Argentinien lebenden Nachfahren der PENAUs f�r "warten" benutzt.

Ach ja, da wir das Verb nur bei allgemeinen Unterhaltungen _*geh�rt*_ haben, k�nnte es auch anders geschrieben werden.

Sonnige Gr��e,
Jens

Ist bekannt!
luren f�r beobachten, ein Lurer= einer, der heimlich beobachtet
lusen f�r h�ren

Sch�n. :wink:
Aber die Bedeutung des Wortes sollte schon in Richtung "warten" gehen.
Offenbar ist das Wort von "lauern" abgeleitet. Mal sehen, was noch f�r Antworten kommen.

Aber Helga, Du k�nntest mal schreiben, aus welcher Region Du das Wort kennst, diese k�nnte ich dann schon mal als Herkunft ausschliessen! ;)))

Jens

Helga Heigl schrieb:

Da kann es sich nur um aus bayerische Einwanderer handeln :
http://www.cowboy-jim.de/misc/bayerisch_sprachkurs/index.html

oder doch nicht: "Denn luren m�tt de b�se Schelm, erflegen kann he nicks Fettes
un W�liges: Gott hett em to Straf to sw�re Fl�chten gewen. Un wenn wi den
slimmen Junker ..."(Ernst Moritz Arndt)
Aber im Ernst, was soll das f�r die Abstammung bringen? In zwei, drei
Generationen haben sich Einwanderer assimiliert und den Dialekt der Region
angenommen.

Lutz Szemkus

Jens Kobusz schrieb:

Hallo Jens,

im "Plattdeutschen" (Niederdeutsch -Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen) ist das Teilwort "luren" z.B. in "oplurn" - auflauern, durchaus als "auf jemanden warten" zu verstehen.

Annelotte

"Jens Kobusz" <jens.kobusz@gmx.de> schrieb:

----- Original Nachricht ----

Hallo Lutz,
nein, grade nicht! Die Bedeutung beobachten, kiebitzen u.�. schlie�t Bayern
definitiv als Herkunft aus. Ich hatte ja gerade darauf hingewiesen, dass
"luren" als Ersatz f�r "warten" verwendet wird. Und zwischen "beobachten"
und "warten" besteht doch schon ein gro�er Unterschied.

Und ich hatte auch extra auf einen "vagen Versuch" hingewiesen, denn wir
wissen, dass unsere Argentinier von Wolhynien �ber Ostpreussen nach
Argentinien ausgewandert sind. In Argentinien wurde uns gesagt, dass die
Familie urspr�nglich aus Frankreich kommen soll. Da die Familie aber deutsch
spricht (verm. min. seit 1858 - und z.T. auch heute noch!), hatte ich eher
vermutet, dass das Wort im Elsa� oder in Lothringen gebr�uchlich war.

Zu der Assimilation: �ber wieviele Generationen wurde z.B. in Ostpreussen
oder auch in Wolhynien oder Mittelpolen Deutsch gesprochen? Es kommt wohl
sehr darauf an, was f�r Nachbarn vorhanden sind! Und: Trotz der
nachweisbaren Wanderungsroute von Wolhynien (min. ab 1858) �ber Ostpreussen
(ca. 1918-1925) nach Argentinien (nach 1925) ist der schw�bische Dialekt
unserer Argentinier unverkennbar...

Jens

-----Urspr�ngliche Nachricht-----

luren
warten,eigentlich :lauern Satz. " H� lurt als uff�n Schorsche, d�r kimment immer so schbeede"
Er wartet dauernd auf (den) Georg,der kommt immer so sp�t

Im Internet den Begriff "luren " eingeben , dann steht bei Kassel diese Erklaerung

Im Rheinland wird meines Erachtens dieses Verb aehnlich benutzt

Mfg

Klaus Stephan

Hallo Jens,

OK, jetzt kennen wir die ganze Geschichte. Dann w�re diese Familie eine kleine
Sprachinsel, in der sich muttersprachliche Bedeutungen gehalten haben k�nnten.
Auf dieser Seite:

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/ewb/wbgui?lemid=EL0117
0
hat "luren" aber auch im Els�ssisch-Alemannischen nicht die Bedeutung "warten".
Schw�bisch kann es eigentlich nicht sein, denn da wird es als "laura"
(abgeschw�chts a am Ende) gesprochen. Eine Bedeutung "warten" ist mir als
Schwabe nicht gel�ufig.

Lutz Szemkus

Jens schrieb:

Hallo Lutz,
gefragt hatte ich auf verschiedenen Listen (von Brandenburg und Ostpreussen, von Posen und Baden+W�rttemberg) und zu meiner gro�en �berraschung kamen aus fast allen Listen Antworten, zum Teil wieder direkt �ber die Listen, zum Teil auch an meine private Adresse. Warum mich das �berrascht, ist die Tatsache, dass ich vermutet hatte, es w�re ein so spezifisches Wort, was tats�chlich nur in einem kleinen Teil des Landes vorkommt. Tja, da hab ich mich wohl m�chtig versch�tzt... �ber diesen Weg ist dann wohl nichts zu machen.

Jens

Lutz Szemkus schrieb:

Mir ist das Wort luren in Hochfranken bekannt, z. B. man lurt auf eine
Erbschaft = man erwartet eine Erbschaft.

Karl Walther

Hallo,

mit "luren" oder "lueren" - nicht ü gespr. ist doch im Rheinland "sehen"
bez. "spingsen" im weitesten Sinne "sehen" gemeint. Man kann es manchmal
auch mit "warten" übersetzen. Denn, wenn man früher jemanden erwartete, sah
man ja meistens aus dem Fenster, um den Ankommenden zu erkennen.

Das ist allerdings nur meine ganz persönliche Meinung.

Viele Grüße an die Liste

Christa Adams

Hallo Jens,

im bayrisch-schw�bischen Sprachraum wird "luren" als "schauen" bzw. "hinter jemandem oder etwas
herschauen" verwendet.

Herzliche Gr�sse

Irmgard (M�ller-Ziegler)

Hier nun das Niederdeutsche betreffend:

Es geh�rt mit zu den Hauptkennzeichen des Niederdeutschen (Plattdeutschen),
dass die Langvokale �berwiegend nicht diphthongiert werden (also nicht als
Zwielaute/Doppellaute gesprochen werden), wie das im Hochdeutschen meist der
Fall ist. Deshalb wird man in allen niederdeutschen Regionalw�rterb�chern
vom Westen bis hin zum Osten (das �stlichste f�r das ehemalige deutsche
Reichsgebiet ist das [neue] "Preu�ische W�rterbuch" von Erhard Riemann) auch
f�r das hochdeutsche "lauern" die niederdeutschen Formen "luern", "luren"
oder (in Ostpreu�en) "lure" finden; jeweils mit einem langen u zu sprechen
(s. beispielsweise "Preu�isches W�rterbuch", Bd. III, K-M, Spalten 791/792.
In der sogenannten hochpreu�ischen Mundartinsel im Ermland, in der nicht
Platt gesprochen wurde, sondern mitteldeutsche Dialekte, hie� es hingegen
statt "lure", "laure". Die Bedeutung dieser Dialektformen (nicht
Ableitungen) war: 'warten, sehnlich etwas erwarten, auf etwas bettelnd
warten, hoffen'. Man sieht also, dass das Wort verschiedene
Bedeutungsschattierungen hatte bzw. hat.

Normalerweise gen�gt ein einzelnes Wort nicht, um eine regionale Herkunft
nachzuweisen. Dazu m�ssen die zu beurteilenden Texte schon l�nger sein.

--Rolf-Peter

In der Holländischen Sprache gibt es das Wort "loeren" (aus zu sprechen als "luren"), dass "lauern" bedeutet (z.b. "op de loer liggen" = "aud der Lauer liegen").

Mfg,
Milko.

Milko Kretschmann
Nijmegen, the Netherlands
E milko@kretschmann.nl
W http://kretschmann.nl

Looking for the following names: BALTZER(-IN), DILL, DOBTUHN(-IN), GEHRKE, GETZ, GOTTSCHALCK, HUBNER, KIRSTEIN, KOSTLOVSKA, KRETSCHMANN, MERTEN(-S), SCHIKOWSKI, THIEL, WONNENBERG, ZANDER

Dass heißt: "op de loer liggen" = "auf der Lauer liegen" , versteht sich:).

Milko.

Ich kennne das Wort aus meiner Kinderzeit.Ich verbrachte Ferien bei der Tante im Rheinland.
Es kommt sogar im Text eines K�lner Karneval Liedes vor!

Edeltraud Duda

Ich kenne das Wort "luren"auch aus dem Rheinland und aus Kölner Karnevalsliedern...das bedeutet dort "gucken, schauen"

liebe Grüße
Annika (Bast)

"Annika Bast" <mailto:annika.bast@gmx.de> schrieb:

Ich kenne das Wort "luren"auch aus dem Rheinland und aus Kölner Karnevalsliedern...das bedeutet dort "gucken, schauen"

liebe Grüße
Annika (Bast)