Das Totenbuch des Kriegsgefangenen-Lazaretts Soltau

Guten Tag,

heute starten wir ein neues Daten-Erfassungs-Projekt zu einer nicht ganz
alltäglichen Forschungsquelle.
Vom Kreisarchiv des Heidekreises Soltau-Bad Fallingbostel wurde uns das
Totenbuch des Lazaretts im ehemaligen größten deutschen
Kriegsgefangenenlagers des Ersten Weltkriegs zur Verfügung gestellt.

Wir hoffen auf viele freiwillige Helfer, um diese Verstorbenen zumindest
mit ihren Daten noch in Erinnerung zu behalten.

Alle Einzelheiten im heutigen CompGen-Blogbeitrag:

https://www.compgen.de/2022/05/das-totenbuch-des-kriegsgefangenen-lazaretts-soltau/

Horst Reinhardt

1 „Gefällt mir“

Hallo Horst,

ein erster flüchtiger Blick zeigt, dass hier nicht nur Kriegsgefangene, sondern auch deutsche Soldaten verzeichnet sind! Das macht es dann noch einmal interessanter!

http://des.genealogy.net/search/show/22968866

Zumal man dieses Beispiel nicht auf Anhieb der Verlustliste zuordnen kann:
http://des.genealogy.net/search/index?pageValue01=&pageValue02=&lastname=Marben+&search=Suchen&page=&listId=eingabe-verlustlisten&sort=value01&order=asc&max=50

Es grüßt

Markus (Schröter)

Hallo Markus,

nein, das sind glaube ich die einzigen deutschen Personen im Buch. Es
waren in dem Sinne keine Soldaten sondern Krankenwärter, die als
Ersatzreservisten dort im Lazarett eingesetzt wurden. Deshalb auch der
Eintrag im letzten Blatt im Buch.

Grüße
Horst

Hallo I.WK Forscher,

in der belgischen I. Weltkrieg Verlustliste findet man über eine Suche nach
dem Todesort „Soltau“ insgesamt 424 miilitärische und zivile Kriegsopfer.

In der entspr. französischen Verlustliste findet man 42 Kriegsopfer.

Die müßten sich ja jetzt eigentlich im „Totenbuch Soltau“ wiederfinden?

Liebe Grüße

Eberhard (Sauerbrei)

Hallo Eberhard,
wahrscheinlich wird man nicht viel Übereinstimmungen finden. Das Totenbuch wurde geführt vom Lazarett des Lagers. Also nur wer im Lazarett verstorben ist, ist dort aufgeführt. Des weiteren sind viele dieser Personen versehen mit einem Eingangsvermerk (Zugang), z.B. Gef.Ldr. Hameln, Lag. Verden, Lager Munsterlager, Laz. Bremen, Bremervörde usw. Ob diese Soldaten dann auch mit Soltau in der belgischen oder französischen Verlustliste zu finden sind, sei mal dahin gestellt.
Es wird dann einfacher zu erklären sein, wenn wir das Totenbuch fertig erfasst haben.
Grüße
Horst

Hallo,

bei den Franzosen habe ich noch eine bessere Datenbank gefunden.

Da sind jetzt 95 in Soltau verstorbene französische Kriegsopfer verzeichnet.

Den letzten auf obigem Listenauszug (Bonneau) habe ich z.B. im Totenbuch Soltau gefunden.

Ein abschließender Abgleich wäre da bestimmt interessant.

LG Eberhard

Ich hab mal auf die Schnelle gesucht und hab den 4. Eintrag Joseph Bayet auch schnell gefunden: eingeliefert aus dem Lazarett Hameln am 15.5.18 und am 23.5. verstorben an Lungentuberkulose. Interessant sind auch die mit enthaltenen Daten seiner Frau und seiner Eltern.
So wird am Ende sicher viel Interessantes mit zu finden sein.

Hallo Horst,

da in dem Buch auch viele belgische Militär- u. Zivilpersonen aufgeführt sind,
habe ich die Quelle zur Info dem belgischen Kriegsopfer-Register gemeldet.

Ergänzung:

Bzgl. der franzüsischen Kriegsgefangenen im Lazarett Soltau habe ich auch
noch das französische Kriegsopfer-Register über diese Datenquelle informiert.

LG Eberhard

1 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

ich habe mich mal an die Erfassung gewagt, aber für mich persönlich ist es zu schwer. Ich kann vielleicht die Vornamen und Nachnamen und die Todesursache entziffern. Alles andere ist leider ein Ratespiel. Ich hoffe, dass sich noch viele andere finden, die mehr Erfolg haben als ich.