Das Alter des Paten

Liebe Listenmitglieder,

in einer Taufe von 1819 wird ein Junggeselle als Pate
genannt. Dieser kann aber nur von 1801 bis 1803 oder
ab 1805 geboren sein. Wie alt musste man damals sein,
um als Pate "t�tig" zu werden ?

Gruss
Bernd Gr�dler

Liebe Listenmitglieder,

in einer Taufe von 1819 wird ein Junggeselle als Pate
genannt. Dieser kann aber nur von 1801 bis 1803 oder
ab 1805 geboren sein. Wie alt musste man damals sein,
um als Pate "t�tig" zu werden ?

Gruss
Bernd Gr�dler
_____________________________________________________________

Lieber Herr Gr�dler,

in der ev. Kirche nach der Konfirmation, also ab etwa 14 Jahren,
auch heute noch. Mit der Konfirmation wird man Vollmitglied der
Kirche und kann alle nebenberuflichen Dienste �bernehmen.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim

Hallo Bernd,

in der katholischen Kirche im 19. Jahrhundert reichten wohl 14
Jahre,
um Pate zu sein. Ab 16 Jahre kam das oefter vor.

By Claus.

BerndG schrieb:

Hallo Bernd,

Die Angaben zur Konfirmation sind richtig. Aber:
Bei der Einf�hrung der Dorfschulen ab ca. 1800 lag das Elter bei der
Konfirmation bei meist 16 Jahren bei Jungen und 15 Jahren bei M�dchen.
Heute i.D.R 14 Jahre bei beiden.

Gr��e,

  Alexander

Hallo Bernd,

Die Angaben zur Konfirmation sind richtig. Aber:
Bei der Einf�hrung der Dorfschulen ab ca. 1800 lag das Elter bei der
Konfirmation bei meist 16 Jahren bei Jungen und 15 Jahren bei M�dchen.
Heute i.D.R 14 Jahre bei beiden.

Gr��e,

  Alexander

>
> Lieber Herr Gr�dler,
>
> in der ev. Kirche nach der Konfirmation, also ab etwa 14 Jahren,
> auch heute noch. Mit der Konfirmation wird man Vollmitglied der
> Kirche und kann alle nebenberuflichen Dienste �bernehmen.
>
> Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg
>
> Gerd M�llenheim
> ________________________________________________________________

Lieber Herr Kr�cke,

das mag regional unterschiedlich gewesen sein, denn ich kann Ihnen
dazu diese beiden Beispiele geben:

Friedrich Leopold M�llenheim, ev.,
* 16.02.1843 in Potulitz, Kr. Bromberg
konf. 07.06.1857 in Schubin (KB Nr. 75)

Mathilde Emilie M�llenheim, ev.,
* 29.10.1844 in Potulitz, Kr. Bromberg
konf. 05.06.1859 in Schubin (KB Nr. 43)

Christoph August Gotthard M�llenheim, ev.,
* 06.04.1849 in Potulitz, Kr. Bromberg
konf. 14.06.1863 in Schubin (KB Nr. 60)

Das Mindestalter laut der Bibel ist 12 Jahre (f�r die ev. Kirche
ist allein die Bibel verbindlich). Ich habe in vielen Kirchenb�-
chern festgestellt, da� die Kinder oft noch unter 14 Jahren waren.

Ganz herzliche Gr��e aus Luxemburg

Gerd M�llenheim

Alexander Kruecke schrieb:

Hallo Bernd,

Die Angaben zur Konfirmation sind richtig. Aber:
Bei der Einf�hrung der Dorfschulen ab ca. 1800 lag das Elter bei der
Konfirmation bei meist 16 Jahren bei Jungen und 15 Jahren bei M�dchen.
Heute i.D.R 14 Jahre bei beiden.

Hallo Alexander,

kannst Du das irgendwie belegen? Eventuell gab es ja regionale
oder gesellschaftliche Unterschiede. Bislang habe ich f�r nahezu
alle Konfirmationen ein Alter von 13-14 Jahren (nur in Ausnahme-
f�llen waren es auch mal 15 Jahre) herausgefunden. z.B. habe ich
die Kopie einer Sch�lerliste (ab 1860) aus dem Ort Westerhof am
Harz, auch dort lag das Konf.-Alter bei 14 Jahren.

Heinz

Hallo Heinz,

nat�rlich gab es regionale Unterschiede. Hier oben in Holstein gibt es die
Abhandlungen des Pastors Sieverts aus Giekau im Gutsbezirk Neuhaus bei
L�tjenburg. Er schreibt im Jahre 1820:

"Zeit und Art der Schulentlassung.
Vom sechsten bis zum neunten, zehnten Jahre m�ssen alle Kinder die Sommer= und
Winterschule besuchen - letztere, die Knaben bis zum zur�ckgelegten sechzehnten
Jahre, und die M�dchen bis zum f�nfzehnten, wo dann mit ihrer Confirmation die
engere Verbindung zwischen Lehrer und Sch�ler aufh�rt."

Um 1800 wurde hier das Schulwesen vollkommen restauriert. Neben dem Neubau
vieler Schulen wurde damals auch die Verg�tung f�r die Lehrer stark angehoben,
um qualifiziertes Personal auf das Land zu locken. Gleichzeitig wurden die alten
Dorflehrer, die meist alte Handwerker oder gebrechliche Landarbeiter waren,
entlassen.

Viele Gr��e,

  Alexander

Heinz Bredthauer schrieb: