[compgend-L] Bedeutung LEUSHACKE

"Thomas van Geuns" <mailto:Thomas.van-Geuns@t-online.de> schrieb:

Hallo Listies,

kann mir jemand die Bedeutung und die Herkunft des Namens
LEUSHACKE erklären.
Meines wissens gibts und gabs ihn im Raum Recklinghausen.

Hallo Thomas,

der Name LEUSHA(C)KE wird nur im Buch von Josef Karlmann Brechenmacher "Deutsche Sippennamen" genannt.

LEUSHA(C)KE, Bauern-Übername, siehe Leuchsenring.
Vorkommen 1928 in Essen.
Laut geogen häufigstes Vorkommen in Recklinghausen und Nachbarorte und -kreise.
Er ist also ein rein westfälischer Name.
In meinen westfälischen Wörterbüchern habe ich keinen entsprechenden Begriff gefunden..

LEUCHSENRING, merkwürdig verbreiteter Bauern-Übername (Spottname nach dem Handwerkzeug). Leuchse ist die Stemmleiste (Runge) des Leiterwagens, Leuchsaenring der eiserne Ring, der die Leuchse hält. Leushacke wohl eine Art Beil, mit die Leuchse hergestellt/bearbeitet wird.
1605 Joh. LEICHSELRINUS aus Bebenhausen: FM. = Die Matrikel der Universität Freiburg i. B. 2 Bände. Freiburg i. B. 1907, S. 732. S. LEICHSENRING:
Es gibt ein Wappen. Namenvorkommen 1928 Nürnberg, Göttingen, Leipzig, Köln.

Ähnlicher Name LEUSENRING.

Ähnlicher Name im DUDEN "Familiennamen":

LEUCHSENRING/LEICHSENRING wie bei Brechenmacher.

LEUSCHNER: vorwiegend ostmitteldeutscher Berufsname auf -er zu mittelhochdeutsch liuhse >Stemmleiste, Stütze am hölzernen Heuwagen< für den Hersteller.

Bei Heintze-Cascorbi "Die deutschen Familiennamen":

ebenfalls LEUCHSENRING/LEICHSENRING aber auch

LEUCHSNER. Verfertiger der Leuchsen. Auch LEUXNER; LEIXNER.

Vielleicht auch Ableitung von NIKOLAUS, Kurzform LEUS und HACKE (Werkzeug); Übername/Spitz- oder Spottname.
Abkürzungen zu Nikolaus kommen in verschiedenen Namenbüchern vor.

Viele Grüße

Heinz (Muhsal)