Überblick
Der Citizen Science-Tag an der LUH präsentiert Projekte, die Bürgerbeteiligung in der Forschung fördern. Die Veranstaltung schafft Räume für gruppenübergreifendes Forschen und wird durch das Programm Zukunft.Niedersachsen gefördert. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung wird jedoch erbeten.
Programm
Marktplatz im Lichthof (9-16 Uhr)
Verschiedene Projekte und Initiativen der LUH stellen sich vor und laden zum Mitforschen ein:
- DiNaMo – Digitalisierung für nachhaltige Mobilität an Hochschulen
- Erkundung der Auditiv-Visuellen Sinneserlebnisse städtischer Grünflächen
- FaBiUs: Digitale Fortbildungsplattform mit Citizen-Science-Projekt über Fledermäuse
- Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933–1945
- Hollywood Memories: Remaking und globale Filmgenerationen
- Koloniale Spuren in Hannover
- MINT Töne
- Offener Zugang zum Grundgesetz (OZUG)
- RiverSnap
- TRANSENS: Transdisziplinäre Forschung zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle
- uniKIK Schulprojekte
- Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme
Sessions (10 Uhr)
Drei parallele Sessions für verschiedene Zielgruppen:
- Für Bürger: Wie kann ich bei Citizen Science-Projekten mitmachen?
- Für Lehrkräfte: Wie gelingen Citizen Science-Projekte in der Schule?
- Für Forschende der LUH: Wie kann ich Citizen Science in Forschungsanträgen und -projekten nutzen?
Gemeinsam forschen, wirken, gestalten! (12 Uhr)
- Gespräch mit Prof. Dr. Julia Gillen (Vizepräsidentin für Bildung der LUH)
- Moderation: Prof. Dr. Till Bruckermann
- Vorstellung der Citizen Science-Projekte mit anschließendem Imbiss und Austausch
Keynote (14 Uhr)
- Thema: „Citizen Science: Wissen schaffen auf Augenhöhe?“
- Referent: Prof. Dr. Stefan Böschen (RWTH Aachen)
- Moderation: Prof. Dr. Marian Döhler
- Inhalt: Unterschiedliche Kulturen der Wissensproduktion und damit verbundene Konflikte
Ausklang und Ende
- Ausklang auf dem Marktplatz im Lichthof (15:30 Uhr)
- Ende der Veranstaltung (16 Uhr)
Organisation
Citizen Science-Netzwerk
Das Netzwerk besteht aus:
- Arbeitsbereich Lehr- und Lernforschung
- Leibniz Center for Science and Society (LCSS)
- Open Science Lab der TIB
- Referat für Kommunikation und Marketing
- Zentrale Einrichtung für Weiterbildung (ZEW)
Kontakt
Für weitere Informationen:
- Mechtild Freiin von Münchhausen
- Dr. Thomas Abel
- Referat für Kommunikation und Marketing
Sources:
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/aktuelles/veranstaltungen/citizen-science-tag
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog