Carolinensiel

Hallo an alle,

nachdem meine letzte Anfrage bezgl. zweier bestimmter Personen aus Hamburg, die in den Kirchenb�chern von Carolinensiel auftauchen, so toll gelaufen ist, hat mich das dazu ermutigt, eine weitere Frage zu stellen.

Es geht auch wieder um Carolinensiel. Der Ort wurde 1729 gegr�ndet, nachdem die Eindeichung der Harlebucht an der ostfriesischen K�ste schon weit fortgeschritten war. Im 18. Jh. entstand aus dem kleinen D�rfchen ein florierender Seehafen, der in der Region nur noch von Emden �bertroffen wurde.

Ein Artikel zur Harlebucht und dessen Eindeichung steht bei Wikipedia hier: Harlebucht – Wikipedia

�brigens, Emden hatte "fr�her" mehr Schiffe unter eigener Flagge als die gesamte Seefahrernation England. Das nur mal so nebenbei.

Es entstanden zwischen den Seefahrern aus Carolinensiel sehr viele Kontakte zu anderen St�dten und L�ndern, die sich manchmal auch famili�r niederschlugen, d. h. es entstanden Ehen zwischen Carolinensielern und Leuten aus anderen, weit entfernten St�dten und L�ndern.

Das wurde vor der Einf�hrung der Standes�mter 1872 bzw. 1874 leider nicht so gut dokumentiert. Das ist zwar schade f�r uns Genealogen, aber nicht zu �ndern. Nun zu meinem Anliegen:

Falls jemand unter euch ist, der - wo auch immer - Verbindungen nach Carolinensiel findet, m�ge mir bitte die Infos zukommen lassen. Evtl. finden sich ja auch Fotos, Urkunden, sonstige Papiere, die einen genealogischen oder gar geschichtlichen Wert haben. F�r meine Arbeit am OSB Carolinensiel bin ich mit guten Scans zufrieden. Aber auch Originale w�rde ich gerne annehmen.

Diese blieben aber nicht in meinem Besitz, sondern die w�rde ich dann dem Sielhafenmuseum in Carolinensiel bzw. dem Staatsarchiv in Aurich �bergeben, falls es sich nicht um Leihgaben handelt.

Vermutlich werde ich nicht viel bekommen, w�re aber f�r jede Kleinigkeit wirklich dankbar. Also, wer etwas beitragen kann und m�chte, kann sich per Mail oder diese Liste in Verbindung setzen.

Vielen Dank f�r eure Aufmerksamkeit.

Harald Tobias