Buchhandelsstraße

Liebe Listenteilnehmer,

Als Neuling möchte ich mich kurz vorstellen:

Ich bin Journalist, habe die 50 schon eine Weile überschritten und lebe mit
meiner Familie im idyllischen, aber auch strukturschwachen Mittelhessen.
Zusammen mit meinem Sohn (Schüler, 17) versuche ich die Herkunft unserer
Familie zu erforschen. OK, das Meiste bleibt an mir hängen, weil er sich ja
noch um die Schule und um die Pfadfinder (BdP) kümmern muss.

Jetzt haben wir eine "Buchhandelsstraße" entdeckt, die uns über Lüneburg
direkt nach Hamburg in den Dom führt, dort aber leider als Sackgasse endet.
Es geht dabei um die Vorfahren meiner Ur-ur-ur-großmutter Anna Antoinette
Ida Nolte, verehelichte Winchenbach.

Ich gebe mal in die Runde, was ich habe, und mit etwas Glück finden sich ja
andere Nachfahren oder vielleicht sogar Menschen, die über die Buchhändler
und Verleger Herold und Kißner mehr wissen als die reinen Lebensdaten.

[1] Anna Antoinette Ida Nolte (* 11.9.1809 Lüneburg ~15.10.1809 Lüneburg +
8.12.1882 Meseritz)

Kind von

[2] Philipp Heinrich Nolte (* 1785 Lüneburg + 14.11.1822 Lüneburg) und
[3] Henriette Dorothea Herold (*1789 Ort? +10.2.1851 Lüneburg)

Kinder von

[4] nicht sicher, vielleicht Philipp Heinrich Nolte (* 1751 +1826),
Spediteur in Lüneburg
[5] fehlt
[6] Johann Gottlieb Herold (*1743 Hamburg + ??)
[7] fehlt

Kinder von

[8] bis [11] fehlen
[12] Christian Herold (* ? + 1761 Ort ?, vermutl. Hamburg) und
[13] Anna Maria Kißner(* 1707 Ort? + 1788 Ort ?, vermutl. ebenfalls Hamburg)
[14] und [15] fehlen

Kinder von

alle fehlen bis auf

[26] Johann Christoph Kißner (* ? + 7.9.1735 Hamburg)

Bei Henriette Dorothea [3] vermute ich als Geburtsort ebenfalls Hamburg, da
sich die Aktivitäten der Herold'schen Buchhandlung wohl erst nach dem
"Falliment" von 1793, einem Bankrott nach dem Verlust von 35 000 Mark, in
Richtung Lüneburg verlagert haben. Entgegen aller Unkenrufe haben sich die
Herolds später m. W. auch in Hamburg wieder berappelt.

Ich bin sehr daran interessiert, mehr über die Geschichte der Kißner'schen
Buchhandlung (im Dom) und der Herold'schen Buchhandlung in Hamburg und
Lüneburg zu erfahren. Vielleicht hat ja jemand einen Literaturtip - die UB
Marburg ist nicht weit.

Noch eine letzte Frage: Kann ich die Famnord auch mit meiner Küstriner
Verwandtschaft quälen?

Auf gute Listenpartnerschaft

Dieter Paulshofen

Hallo Dieter Paulshofen,
hier ein paar Hinweise, die Unterlagen befinden sich im Hamburger
Staatsarchiv:

Wedde I 29/11 S. 383:
Buchhandeler Christian Herold heiratet Anna Maria Kistenerin am
29.4.1737 zu Hamburg St. Petri, Vater der Braut ist der verstorbene
Johann Christoffer Kißener.

Wedde:
am 13.3.1764 heiratet zu Hamburg St. Petri Barbara Christina Herold,
Tochter des verstorbenen Christian Herold, Hinrich Engelhard Schlüter

Hamburger Adressbuch 1794:
Herold, Joh. Henrich, am Berge, Buchhändler, no.54.P.5.
(Hamburgkarte von 1820: http://sapa.dziemann.de/karte1820.htm )

Hamburger Adressbuch von 1842:
- Herold'sche Buchhandl. B. Cto. unt. Hrn. C.L. Witte, gr. Johannisstr.
no 16, im Hause d. Patriot. Gesellschaft, Ecke am Plan
- Herold Wwe. Joh. Gottlieb, unt. vorsteh. Firma, gr. Johannisstr. no 16
- Nolte, G. Eduard, unt. d. Firma Herold'sche Buchhandl. gr.
Johannisstr. no 15

Im allgemeinen Teil des Adressbuchs findet sich unter Buchhandlungen
noch folgendes: J.G. Herold Witwe et E. Nolte, unter der Firma
Herold'sche Buchhandlung (Inhaber der vormaligen Vollmer'schen
Verlagshandlung), gr. Johannisstrasse No. 16, im Hause der patriotischen
Gesellschaft

1842 im Mai war der große Brand von Hamburg, auch das Gebäude der
patriotischen Gesellschaft war betroffen. Im Verzeichnis der durch den
Brand veranlassten Adressänderungen findet sich folgende Angabe:
Herold'sche Buchhandl. vorl. Domstr. no 3

Und es findet sich auch noch ein Lüneburger Adressbuch in diesem
Hamburger Adressbuch:
- Herold et. Wahlstab, Buchhändler am Markte, deren Buchladen unter dem
Rathause
- Wahlstab sen. Bernh. Gottl. Buchhändler, unt. d. Firma Herold et
Wahlstab, am Markte

Im Hamburger Adressbuch 1860 stehen folgende Angaben:
- Herold'sche Buchhandl., B. Cto. unt Hrn. Emil von Melle, Rathausstr. 5
von den vielen Nolte sind wohl folgende interessant:
- Nolte, G.E., in Firma Herold'sche Buchhandl., kl. Fontenay 3, Adr:
Rathhausstr. 5
- Nolte & Köhler, Verlagshandl., B. Cto. unt. Hrn. Emil von Melle,
Rathhausstr. 5
(googelt man Nolte und Köhler erhält man einige Hinweise auf die
verlegten Werke)

hier ein link zur Abschrift Adressbuch 1847 Nolte:

und hier zur SUB Uni Hamburg zu einem Gustav Eduard Nolte (vielleicht
der Sohn?)
http://eldo.sub.uni-hamburg.de/allegro-cgi/pop/hans2000.pl?x=u&t_show=x&wertreg=PER&wert=nolte%2C+gustav+eduard+[1850-1912]&reccheck=92372

Möge es helfen.

Dieter Paulshofen schrieb: