Bretschneider Familien Schlesien

Hallo zusammen

Ich bin auf der Suche nach Angehörigen der Familie Familie Bretschneider aus Primkenau und Germau, vielleicht könnt ihr mir von der Ahnenforschung weiterhelfen.

Folgendes ist mir bekannt:

August Heinrich Bretschneider wurde 1765 in Primkenau in Schlesien geboren.

Aus welcher Familie Bretschneider stammt August Heinrich?

Wer sind seine Mutter, sein Vater und seine Geschwister?

August Heinrich Bretschneider zu Primkenau in Schlesien 1765 geboren, war seit 1796 Feldprediger im Bosniaken Regimente bei Bialvstod, seit 1803 Pfarrer in Germau kirche und starben 23 januar 1820.

Ich weiß nicht, ob das die richtigen Kinder sind, aber das richtige ist Auguste Dorothea.

Auguste Dorotheas Mutter ist Johanna Elisabeth von Blacha 1778-1855.

Bretschneider, Auguste Dorothea Johanne Henriette Wilhelmine 1800-1883 Bretschneider, Adolph Heinrich Friedrich Wilhelm Otto 1800

Bretschneider, Emilie Henriette Leopoldina 1800

Bretschneider, Emilie Louise Maria Jacobine1804

Bretschneider, Adolphine Charlotte Dorothea Ida 1808

Bretschneider, Caroline Lisette Henriette Mathilde 1810

Bretschneider, August Heinrich Johann George 1812

Hermann Heinrich Ludwig Julius 1816

Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen kann.

Gruß Cecilie

Hallo Cecilie,

in: Ein Bosniaken-Kirchenbuch in Ostpreußen
Von R. Faltin, Königsberg
„Unser Masuren-Land“, 11. Jahrgang (1936), Nr. 9, Seite 35

Bretschneider, Aug. Heinr., Feldprediger des Rgts Bosniaken und der Füs. Batls v. Wakenitz und v. Eicke , getraut Tykocyn 22.04.1798 (durch Kaplan Frentzel aus Ostrokollen) mit Joh. Elise v. Blacha, jüngste T. des Obristlts. v. Blacha, gebürtig aus Insterburg.

Kinder:

  1. Auguste Dorothea Joh. Henr. Wilhelmine geb. Bialystok 8. VI., get. ebd. 18.VI. 1799;
  2. Adolf Heinr. Friedr. Wilh. Otto,
    geb. ebd. 28. V., get. ebd. 11.VI. 1800;
  3. Emilie Henr. Leopoldine, geb. ebd. 3.XII., get. ebd. 23. XII. 1801

Vielleicht von Interesse Bretschneider in: Die deutschen Zinngießer und ihre Marken Band 4 Schlesische Zinngießer 1926

Gruß
Andreas (Meininger)

Vielen Dank, ich freue mich sehr über jede Hilfe und Information. Ist dieser Friedrich August Bretschneider mit meinem August Heinrich Bretschneider verwandt?

Ja, das ist mein August Heinrich Bretschneider. Können Sie sehen, wer seine Mutter und sein Vater oder seine Geschwister sind?

Hallo Cecilie,

darüber habe ich keine Informationen.

Nur zu Information: BREDTSCHNEIDER in ALU-Nr. 1407

Gruß
Andreas (Meininger)

Hallo Cecilia,

nachfolgend Hinweise zu v. BLACHA u. BRETSCHNEIDER in Kartei Moeller.

Die Kartei Moeller Zusammengestellt von Dr Dietrich Flade und Werner Schuka in Zusammenarbeit mit dem Geheimen Staatsarchiv PK Berlin

https://register.vffow.org/registersuche/index.html

Aus Kartei Moeller

Gruß
Andreas (Meininger)

Hallo Cecilie,

da ich mich mit evangelischen Pfarrer in Ost- und Westpreußen befasse, kann ich dir mitteilen, was mir zur gesuchten Pfarrerfamilie vorliegt:

Bretschneider, August Heinrich

Geb. Primkenau Kreis Sprottau/Schlesien 1765, gest. Germau 23.1.1820

G.:.Glogau. Un.: Halle. Ord. Potsdam 2.11.1796 als Feldprediger des Regiments Bosniaken und des Füselier-Bataillons von Wackennitz und v. Eicke. 1803 Pf. in Germau

Verh. Bialystok 22.4.1798 Johanne Elisabeth (geb. Insterburg (1779), gest. Königsberg 20.10.1855, jüngste Tochter des Oberstleutnants von Blacha in Insterburg. Sie zeigte den Tod ihres Bruders Oberst v. B. im Husaren-Regiment gest. Wohlau/Schlesien 8.10.1820 im 47. Lebensjahr am Blutsturz an.

Kinder:

  1. Auguste Dorothea Johanna Henriette Wilhelmine, geb. Bialystok 8.6.1799, gest. Königsberg/Pr. 1.2.1867. Verh. Königsberg/Pr. (Sackheim) 23.9.1836 den Kaufmann und Stadtverordneten dort Johann Friedrich Behrenz, geb. (1786)

  2. Adolf Heinrich Friedrich Wilhelm Otto, geb. Bialystok 28.5.1800. Un.: Königsberg/Pr. 5.4.1821. Privatisierte in Berlin.

  3. Emilie Henriette Leopoldine, geb. Bialystok 3.12.1801.

  4. Emilie Louise Maria Jacobine, geb. Germau 18.01.1804

  5. Adolphine Charlotte Dorothea Ida, geb. Germau 25.05.1808, gest. Königsberg 02.07.1887, ledig

  6. Caroline Lisette Heinrette Mathilde, geb. Germau 11.09.1810, gest. Königsberg 21.05.1876, ledig

  7. August Heinrich Johann George, geb. Germau 23.10.1812

  8. Herrmann Heinrich Ludwig Julius, geb. Germau 30.05.1816, Gutsbesitzer auf Pregelswalde, heir. Elbing 02.03.1855 Anna Hermine Louise Hanff, geb. (1831)

KB Elbing (St. Annen) H 1855; KB Germau G 1804, 1808, 1810, 1812, 1816; KB Königsberg (Tragheim) S 1855; KB Regiment Bosniaken G 1799, 1800, 1801, H 1798; KKK; StA Königsberg i. Pr. I SU 931/1876; StA Königsberg i. Pr. II SU 1019/1887

Bei den Taufen der Kinder taucht zweimal Johann Georg Bretschneider, Pfarrer in Rosenhain in Schlesien, auf, in einem Eintrag wird er ausdrücklich als Bruder des August Heinrrich Bretschneider bezeichnet.
Bei Dietmar Neß: Schlesisches Pfarrerbuch. Dritter Band: Regierungsbezirk Breslau, Teil III. Leipzig 2014, S. 417, heißt es zu Johann Georg Bretschneider:
Geb. 24.08.1763 Primkenau. Vater Bürger; Mutter Maria Dorothea Kaulfuß.
Uni Halle. Hauslehrer. Ord. 7.3.1794 Breslau für Rosenhain und Goy. Gest. 25.08.1833. Heir. 26.1.1796 Johanne Eleonora Elisabeth Lilge, Pfarrertochter aus Ohlau. 3 Töchter, 1 Sohn.
Die Tochter Helene Auguste heiratet Heuser, Pfarrer in Groß Kniegnitz.
Der Sohn Georg Theodor wird Pfarrer in Riegersdorf.

Viele Grüße

Carsten

1 „Gefällt mir“

Guten Morgen Cecilie
Mein Name ist Sławomir, ich bin Pole aus Białystok. Da ich mich für die Geschichte der in der Nähe von Białystok in der Region Podlachien stationierten preußischen Soldaten interessiere, habe ich auch einen Teil der Geschichte des Pfarrers August Heinrich Bretschneider gefunden, den ich in meinem Artikel „Auf der Suche nach den Quellen der podlachischen Tuchindustrie – militärische Spuren“ beschrieben habe.

Grüße
Sławomir F.

Guten Morgen Cecilie
Mein Name ist Sławomir, ich bin Pole aus Białystok. Da ich mich für die Geschichte der in der Nähe von Białystok in der Region Podlachien stationierten preußischen Soldaten interessiere, habe ich auch einen Teil der Geschichte des Pfarrers August Heinrich Bretschneider gefunden, den ich in meinem Artikel „Auf der Suche nach den Quellen der podlachischen Tuchindustrie – militärische Spuren“ beschrieben habe.

Grüße
Sławomir F.

1 „Gefällt mir“

Hallo
Das ist absolut fantastisch. Wo kann ich diesen Artikel lesen?
Ich würde gerne mehr über diese Seite der Familie erfahren. Einen schönen Tag noch und vielen Dank!
Gruß
Cecilie

Dzień dobry Cecille,
cieszę się, że się odezwałaś. Mam nadzieje, że zainteresuje Ciebie mój artykuł, gdzie znajdziesz poszukiwaną osobę Bretschneider.
Chętnie wymienię się informacjami na e-mail: 0547@wp.pl

Oto link do mego artykułu

https://repozytorium.uwb.edu.pl/jspui/handle/11320/17000

gdzie na str. 228 odnajdziesz

Kaznodzieja polowy Bretschneider

O tym pierwszym kapelanie wojskowym wspomniałem w moim poprzednim artykule potwierdzając jego imiona - August Heinrich. Sadzę, że kapelanom-pastorom należy poświęcić więcej miejsca przede wszystkim z dwóch powodów…

Guten Morgen Cecille,
Sollte es Probleme beim Herunterladen geben, senden Sie bitte den Text an:
, Feldprediger Bretschneider
Ich habe diesen ersten Militärkaplan in meinem vorherigen Artikel erwähnt und seinen Namen bestätigt: August Heinrich. Ich denke, dass den Seelsorgern mehr Raum eingeräumt werden sollte, vor allem aus zwei Gründen. Erstens verfügen wir dank ihnen über eine wunderbare Datenbank in Form von Einträgen in Pfarrbüchern und Militärbüchern. Darüber hinaus ist ihre Arbeit an den oben genannten Aufzeichnungen für mich die grundlegende Quelle sowohl genealogischer als auch thematischer Forschung (in Bezug auf Kleidung oder Militär), insbesondere im Bereich der Migration. Zweitens übten diese Menschen wichtige Funktionen sowohl in den örtlichen Gemeinden der jeweiligen Städte als auch im militärischen Umfeld aus (der am Anfang dieses Artikels zitierte Pfarrer Oberst Richter). Es war nicht einfach, eine Veröffentlichung zu finden, die diese besondere Gruppe von Geistlichen in der Zeit, die mich interessiert (1795–1850), beschreibt. Stimmt es, dass preußische Militärgeistliche eine entscheidende Rolle bei der Schaffung einer religiösen Bindung zwischen Soldaten und Behörden spielten, die in dem berüchtigten Slogan „Für Gott, König und Vaterland“ zum Ausdruck kam?
Können wir außer den Informationen, die in den Veröffentlichungen von T. Wigłasz und K. M. Różański „Die Evangelisten in Białystok“ enthalten sind, noch mehr über Pfarrer August Heinrich Bretschneider erfahren?
Informationen über den Pfarrer sind in Tabelle 3 zu finden. Zu den Militärakten gehören eine Heiratsurkunde und drei Taufscheine seiner Kinder. (grau schattiert)
Aufgrund der oben genannten Einträge erfahren wir, dass August Heinrich Bretschneider 1798 in Tykocin Johanna Elisabeth von Blacha heiratete. Wichtig ist, dass im Heiratseintrag die Person des Pfarrers dem bosnischen Regiment, aber auch den beiden Füsilierbataillonen Wackenitz und Eicke (stationiert in Białystok) zugeordnet wird, was mit den Angaben in der Holsche-Veröffentlichung und den Angaben in den Ranglisten übereinstimmt. Aus dieser Verbindung gingen in Białystok folgende Kinder hervor: 1799 Tochter Augusta Dorothea, 1800 Sohn Adolph Heinrich und 1801 Tochter Emilia Henrietta.
Darüber hinaus gibt es im Geheimen Archiv des Preußischen Staates (I.HA GR, Rep.7A, Nr. 1503) in den Informationen von 1802 über Neu-Ostpreußen eine Aufzeichnung über „Die Beschwerde des Feldpredigers Brettschneider, dass Protestanten von katholischen und griechischen Priestern Actus ministeriales“ seien.
Dann in derselben Dateigruppe, aber Nr. 1645 In den Angaben von 1803 findet sich eine Anfrage des Feldpredigers Brettschneider vom Regiment Günther in Neu-Ostpreußen für die Stelle eines Zivilpredigers in Schlesien. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen Podlachien und Schlesien wieder sichtbar, denn man hätte vermuten können, dass der Pfarrer und seine Familie wahrscheinlich in ihren Geburtsort zurückkehren wollten. Allerdings fehlte mir der Name der Stadt, wohin der Pfarrer gehen wollte. Ich habe darauf hingewiesen, dass der Zeitpunkt der Entscheidung des Pfarrers, also das Frühjahr 1803, mit dem Todestag von General Günther zusammenfällt. Ich möchte erwähnen, dass mich der Name seiner Frau – von Blacha – sofort an Cornet (Fähnrich) und späteren Leutnant von Blach – Adjutant von General Günther (seine militärische Karriere ist in Tabelle 2 aufgeführt) erinnerte. Weiter heißt es im Ranglisteneintrag von 1803 über das Genossenregime, dass Pfarrer Bretschneider Pfarrer in Germau (heute Russkoje im Königsberger Gebiet) wurde. Es wurde angenommen, dass dieser Ort wahrscheinlich mit dem Geburtsort der Frau des Pfarrers zusammenhängt. Einen Beweis hierfür gab es jedoch nicht. Auf der FamilySearch-Website habe ich mikroverfilmte Akten dieser Pfarrei gefunden, wo unter der Nummer 65 der erste Eintrag von Pfarrer Bretschneider in Germau datiert ist 27. August 1803. Bei ihren Recherchen gefiel mir besonders der datierte Eintrag über die Taufe seiner dritten Tochter, Emilia Louisa Maria Jacobine, in Germau 9. Februar 1804, wobei folgende Zeugen aufgeführt sind: Oberstleutnant. v. Blacha aus Tykocin (das Fehlen eines Namens ist wahrscheinlich eine Folge der Militärzeit) – wahrscheinlich der Vater der Pfarrersfrau (die Akten sind nicht gut lesbar), Pfarrer Bretschneider aus Rosenhayn in Preußen – wahrscheinlich der Bruder des Pfarrers (die Akten sind nicht gut lesbar), Leutnant von Blacha, Adjutant im Kameradenregiment – ​​wahrscheinlich der Bruder der Pfarrersfrau, und weitere Nachnamen von Borewitz (dieser Nachname erscheint oft neben dem Nachnamen des Pfarrers oder seine Frau), Major von Montaut, Pastor Dous, Demoselle Milo. Es ist offensichtlich, dass mich die Person des Pfarrers Bretschneider aus Rosenheyn am meisten interessierte. Im Verzeichnis der Gemeinden in Niederschlesien und Oppeln aus dem Jahr 1941 fand ich eine Stadt mit diesem Namen, die dem Kreis Oława (früher Ohlau) zugeordnet war, im Bezirk Breslau, der heute Godzikowice heißt. In einer der interessantesten Veröffentlichungen des 18. Jahrhunderts fand ich eine kurze Beschreibung dieser Kleinstadt mit einer Zeichnung einer Kirche (evangelische Kirche). Sein Aussehen hat sich nach etwa 250 Jahren kaum verändert. An einer der Kirchenwände befindet sich eine Gedenktafel zum Gedenken an Johann Georg Bretschneider, geb im Jahr 1763 und starb im Jahr 1833, das Er war genau 40 Jahre lang Pfarrer der Gemeinde. Ein Versuch, weitere Informationen in dieser Stadt zu finden, war erfolglos. Ich möchte nur hinzufügen, dass ich nach einem Gespräch mit dem Dorfvorsteher herausgefunden habe, dass die überwiegende Mehrheit der ehemaligen Bewohner ihre Häuser verlassen hat und nach 1945 durch Menschen aus der Umgebung von Lemberg ersetzt wurde.

  1. Eine kritische Hinterfragung des gängigen Geschichtsbildes preußischer Feldprediger ist Ausgangspunkt der Dissertation von Angela Strauss mit dem Titel Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750–1806, das im Wintersemester 2018/19 an der Universität Tübingen erschienen ist. Preußens Militärgeistliche wurden im Allgemeinen als patriotisch, königstreu und ermutigend und disziplinierend gegenüber den Machthabern dargestellt. Im Gegensatz dazu interpretiert Strauss Militärpfarrer als selbstbestimmte und vielseitige Geistliche, deren Einfluss weit über die Grenzen der Militärgesellschaft hinausreichte. Leider habe ich auf meine Anfrage an den Autor bezüglich Informationen zu Pfarrer Bretschneider keine Antwort erhalten.
  2. Nach der Besetzung Schlesiens durch Preußen verbanden Protestanten in der Nähe von Breslau diese Tatsache mit der Hoffnung, dass sich ihre Situation hinsichtlich des Zugangs zu Tempeln verbessern würde. Konkret ging es in diesem Fall um den Status der Friedhofskirche vor dem Schweidnitzer Tor. Am 17. Februar 1742 reichten Vertreter von 17 Dörfern beim Breslauer Rathaus unter Berufung auf den königlichen Actus ministeriales einen Antrag auf Erlaubnis zur Durchführung von Taufen, Beichten und Gottesdiensten ein, da es auf der Südseite vor der Stadt keine protestantische Kirche gab. Am 26. Februar 1746 wurde eine Verordnung des königlichen Kabinetts erlassen, die die Abhaltung von Gottesdiensten in der Salvatore-Kirche und die Nutzung der religiösen Privilegien aus dem Actus ministeriales erlaubte, diesmal für Lutheraner, die im gesamten ländlichen Gebiet „diesseits der Oder“ lebten. Am Sonntag, dem 24. April desselben Jahres, wurde erstmals ein lutherischer Gottesdienst in der Erlöserkirche (Salwator) gefeiert und markierte damit symbolisch den Beginn der Existenz einer neuen, eigenständigen evangelischen Kirchengemeinde am südlichen Stadtrand von Breslau. (http://perspectiva.pl/pdf/p24/07KURIANSKI.pdfP)
    Prześlij opinię
1 „Gefällt mir“