Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online

Originally published at: Brandenburgische Kirchenbuch-Digitalisate online • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Die vom Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) aufbewahrten Kirchenbuch-Duplikate aus der Zeit von 1794 bis 1874 wurden digitalisiert und online gestellt. Damit können etwa eine halbe Million Seiten frei genutzt werden. Enthalten sind Tauf-, Trau- und Sterberegister sowie Listen der Konfirmanden bzw. Kommunikanten aus ca. 1.900 Orten im Bundesland Brandenburg und im heute polnischen Teilen der ehemaligen Provinz Brandenburg.


Die preußische Landordnung von 1794 schrieb vor, dass die Kirchengemeinden jährlich Abschriften der Einträge in ihren Kirchenbüchern zu erstellen und an die örtlichen Gerichte zur Aufbewahrung abzugeben hatten. Damit sollten die Personenstandsangaben in den Kirchenbüchern vor Verlust durch Katastrophen gesichert werden. Die Abschriften waren von den Küstern anzufertigen und von den Pfarrern zu überprüfen. Genaue Vorschriften dazu gab es nicht; daher machten einige Pfarrer mehr als gefordert, weswegen z.B. die Konfirmanden-/Kommunikantenlisten erhalten sind. Andere wiederum waren nachlässiger oder machten Fehler bei den Kopien. Erst 1874, mit der Einführung des staatlichen Personenstandswesens, endete die Verpflichtung zur Abschrift. Im 19. Jahrhundert gab es Lücken in der Überlieferung, weil die Abgabepflicht nicht eingehalten wurde, oder bei den Gerichten Verluste eintraten. Die größten Verluste gab es im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegswirren.

Wegen der Aufbewahrung bei den Gerichten sind die Kirchenbuch-Duplikate unter den Justizbehörden und Kreisgerichten im Bestand 5KB des Landeshauptarchivs zu suchen. Neben den lutherischen und (deutsch-/französisch-)reformierten Gemeinden sind auch Kirchenbücher der Altlutheraner und Katholiken und sogar einige von jüdischen Gemeinden zu finden; außerdem Dissidenten-Listen (Religionslose), Militärkirchenbücher und Totenlisten, die bei Gerichten wegen Erbschaftsangelegenheiten vorlagen.

Die Digitalisate dürften identisch sein mit den für FamiliySearch 2007 mikroverfilmten Kirchenbuch-Duplikaten, die inzwischen bei FamilySearch teilweise auch als indexierte Scans vorliegen. Für die Suche nach einem Kirchenbuch beim BLHA ist es sinnvoll, das “Verzeichnis der Brandenburgische Kirchenbuchduplikate 1794–1874“ zu nutzen, das kostenlos hier heruntergeladen werden kann. Es ist Open Access!

Das Beste an den Digitalisaten des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ist die Freigabe der Bilder mit der Lizenz CC0, d.h. es ist „gemeinfrei“ (englisch: public domain). Somit wird die Verwendung der Digitalisate durch keinerlei Lizenzbedingungen beschränkt. Alle dürfen die Inhalte verwenden und bearbeiten, weiterverbreiten und veröffentlichen. Doch: Es ist gute Praxis, in wissenschaftlichen Arbeiten die Quellen zu den zitierten Digitalisaten anzugeben, z.B. Brandenburgischen Landesarchivs (BLHA), Rep. … Nr. nnn. Die zweite Verpflichtung beim Erscheinen einer Veröffentlichung ist die Abgabe eines Belegexemplars an das Archiv, das dann in der Archivbibliothek eingestellt wird.

3 „Gefällt mir“