Hallo,
im KB Hohenkirchen (Kirchenkreis Mecklenburg) bin ich auf Einträge aus den Jahren 1718 und 1725 gestoßen. Am 15. März 1718 wird Jochim Adolph CRON, Sohn des Niclaß Adolph CRON, in Hohenkirchen getauft:

Claß Adolph CRON stirbt sieben Jahren später am 13. April 1725:

Beide Male wird (Ni)Claß Adolph als Schulmeister in Bolenberg genannt. Da es in der Umgebung von Hohenkirchen kein Bolenberg gibt, vermute ich, dass es sich um Wohlenberg (Wohlenberg - GOV) handelt. Kann jemand aus seiner Forschung bestätigen, dass Bolenberg eine alte Bezeichnung für Wohlenberg ist? Danke für die Mithilfe.
Viele Grüße
Tillmann (Tegeler)
Sehr geehrter Herr Tegeler,
Sprachwissenschaftlich ist ein B einem W gleichzusetzen. Obgleich nicht aus der nordostdeutschen Region, doch ein mundartliches Beispiel aus Baierischen: Das schriftdeutsche Wort „Arbeit“ wird dort als „Arwat“ ausgesprochen. In vielen Kibü findet sich „Balthasar“ als „Walthasar“ und Barbara als „Warwara“, der Sebastian als „Wastian“ (im Baierischen ist ein beliebter Hundename der „Wastl“) und so weiter und so fort. Also können Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass mit Bolenberg das schriftdeutsche Wohlenberg gemeint ist.
Da ja kein weiterer Zusatz hinter Bolenberg angegeben ist, ist darüber hinaus stark anzunehmen, dass der gemeinte Ort in der Nähe des Ortes liegt, an dem das Kibu geschrieben wurde.
Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst einem guten Neuen Jahr 2025
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Peren
Lieber Herr Peren,
danke. Die Lautgesetze sind mir durchaus bekannt. Aber ich habe nach dem konkreten Ort an der Wohlenberger Wiek gefragt. Inzwischen bin ich auf niederländischen Karten des beginnenden 18. Jahrhundert fündig geworden (van Keulen: Nieuwe afteekening van de haven en stad Wismar met desselss inkoomende zee gaaten soo beoosten als beweste Poel eyland en beleegering van dito stad), was meine Vermutung bekräftigt hat.
Viele Grüße
TIllmann Tegeler