Zunächst wünsche ich allen in der Liste ein frohes und erfolgreiches neues
Jahr 2009.
Darüber hinaus habe ich ein kleines Problem. Hinter dem beigefügten Link
verbirgt sich 1 Seite eines Kirchenbuches.
Gleich der 1. Eintrag mit der Information zu den Eltern bereitet mir
Probleme beim Entziffern und dann ist da noch ein 2. Kleineres Problem bei
einem Vornamen. Beide relevanten, für mich nicht lesbaren Informationen habe
ich markiert.
Der Vater dieses unehelichen Kindes war also ein Soldat aus Rosental oder
einem Regiment mit diesem oder einen �hnlichen Namen.
L�sung zum 2. Leseproblem:
"Nabor Anton"
Den wenigsten, wie auch mir, war der Name "Nabor" bekannt.
Hier geht der Dank an Josef Gietzen f�r die folgende Erkl�rung zu "Nabor":
Name Nabor
Geschlecht m�nnlich
Sprachen des Gebrauchs Deutsch, Englisch
geh�rt zur Gruppe Nahor
Sprache der Herkunft Hebr�isch
Bedeutung/�bersetzung schnaubend
Themengebiete der Herkunft Altes Testament
Angaben zur Herkunft in der Bibel ist Nahor
der Name des Grossvaters
und auch der Name eines
Bruders von Abraham
Hallo Josef,
hallo Thomas,
ich kann auch nicht alles lesen. Lese aber etwas anderes und möchte es deshalb
zum Vergleich für weitere Mitleser anhängen:
Es handelt sich um ein Taufbuch von 1758
die linke Spalte ist überschrieben mit: infantes = Kinder/Täuflinge
etwas versetzt unter infantes lese ich den Monat: majus = Mai
Angabe zur Seiten-Nr. 105
darunter: 25. Anna Catha. (= Tauftag und Name des Kindes)
illegitim
unter dieser Zeile folgt die Angabe für den nächsten Monat: junius
das nächste Kind wurde am 4ten getauft.
mittlere Spalte: parentes = Eltern
pater Rosendahl miles (= Soldat/Reiter)
mater Anna Sophia Ruggen auß Dr..lipsch
es könnte auch : auß dem Lippschen heißen
dritte Spalte
ist überschrieben mit: Levantes
(Patin war) Anna Cath. Elisabeth
Dahmeyer.
Sie war also die Namensgeberin für den Täufling.
Dieses wurde auch bei den nächsten drei Kindern so praktiziert.
Ich hoffe, daß sich noch mehr hilfsbereite Forscher melden und
Ergänzungen/Berichtigungen vermelden.
ich möchte mich bei allen Bedanken, die sich an dem Text versucht haben.
Zwischenzeitlich ist er eindeutig gelesen worden.
Auch Werner hat ihn korrekt entziffert. Die Mutter stammt "aus dem
Lippschen". Da es sich um ein Ostwestfälischen KB handelt ist das nicht
ungewöhnlich denn das Lipperland und Ostwestfalen grenzen direkt aneinander.
Ich bitte alle noch einmal um Entschuldigung, das ich die Liste mit einem
Gebietsfremden KB belästigt habe.
Meine Basis-Suchname ist "Thomalla - Thomala - Tomalla - Tomala" in ganz
Schlesien