Bitte um LESEHILFE (Eckhardt)

Lieber Eckhardt, liebe Mitforscher,

es ist zwar schon das meiste entziffert worden, aber man sollte es
unbedingt wortw�rtlich abschreiben. D.h. auch nichts hinzuf�gen, auch
keine Kommas. Wir sind keine Korrektoren. :wink:

Man kann ja seine Anmerkungen [in eckigen Klammern] darunter schrei-
ben. Da die Pfarrer auch schon mal Klammern verwendeten, ist es des-
halb ratsam, die eckigen Klammern zu nehmen.

F�r die Endung "en" wird h�ufig nur ein Querstrich, der nach unten
abf�llt, genommen. Sozusagen "Ur-Steno". ;-))

Und wenn wir schon beim "Ur-Steno" sind: beachtet den sog. Faulheits-
strich! Dieser wird �ber ein "n" oder "m" gezogen und verdoppelt die-
sen Laut. Da das im "Nur-Text"-Format (auch im PAF) nicht darstellbar
ist, kann man hier auf jeden Fall zwei "m" schreiben - das ist keine
Korrektur.

Bei einigen "u"'s bin ich mir auch nicht sicher, ab es nicht doch ein
"a" oder ... sein soll, denn der Schreiber macht �ber dem "u" ein
H�kchen.
Allerdings schreibt er die Namen - wie oft �blich - in lat. Schrift.
Und da entf�llt das H�kchen �ber dem "u".

dem Simon Laup�chler von Hollaender
seiner Profession nach ein Maurer ist von
seiner Ehefrauen Maria Winterin [Winberin?] at 18ten
Mart: 1766. in der Nacht um 12 Uhr ein
S�hnlein geboren, derselbe at 23ten ejusd.
getauffet u. genennet Matthaeus.
Pathen 1. Mstr Rupert[en/ur] Hofert, B�rger u
       M[a/e]lzenbr. wie auch B[*]r, wohnhafft
       an der Kirchen Gas[se].
    2. Mstr Thomas Meyhofer ZimmerMstr:
       in der gro�en Vorstadt:
    3. Rupert[en/ur] From. ein K�nigl Visitator.
    4. Jacob Hahn ux: Wirth im N[e]uen [Se]fel[d/s]
    5. Andreas Dechels Wittwe aus der gro�en
              Vorstadt.

[* Wenn das H�kchen �ber dem "u" so weit verrutscht w�re, dass es nun
wie ein "d" aussieht, k�nnte Braur/Breur = Br�uer stimmen, da dieser
wohl auch Melzer/Malzer = M�lzer war.
Bei dem "Melzenbr." vermute ich, dass der Pfarrer Malzer und Br�uer
als ein Wort schreiben wollte...]

[ejusd. = ejusdem = des selben (Monats)]
[ux. = uxor = Ehefrau]

Vielleicht hat ja noch jemand eine Erg�nzung.

Viele Gr��e,
Carla

Guten Abend,

die Abkürzung "B r" bei dem Mälzenbräuer bedeutet "Bürger".

Mit freundlichen Grüßen
Hans-Christoph Surkau

.
Hallo Eckhardt, Fritz, Peter, Carla und Hans-Christoph,
da es sich bei LAUP�CHLER um eine Abwandlung des salzburgischen FN LAUPICHLER handelt, habe ich im Gollub (Stammbuch der ostpreu�ischen Salzburger, Gumbinnen 1934) gesucht und die folgende Eintragung gefunden:
"LAUPICHLER
...
Simon 9 Ger. Werf. (Moderegg) ----- Wehlau: Maria WINTER 1750: Simon 1752, Michel 1757"

Die Zahl "9" hinter dem VN Simon bedeutet, da� dieser im Zeitpunkt der Einwanderung 1732 9 Jahre alt war und mit 27 Jahren die Maria WINTER geheiratet hat. Es k�nnte sich von daher also um die Eltern des S�hnleins Matthaeus handeln.

Da ich den Verdacht hege, da� bei der gro�en Anzahl der Beitr�ge in der OWP-L die Antwort manchmal nicht vom Fragesteller zur Kenntnis genommen wird, bitte ich um entsprechende R�ck�u�erung. Wenn weitere Fragen zu den Salzburgern bzw. zur Salzburger Emigration von 1731/32 bzw. zur Einwanderung in Preu�en bestehen, bin ich gern bereit - nach Wissen und Gewissen - zu helfen.

Freundliche Gr��e und einen gesegneten Sonntag
Joachim (Rebuschat)

adelheid.web@web.de schrieb:

Liebe Mitleser,

der Pathe Mstr. Rupertus Hofert ist B�rger, Matzenbr. wie auch Becker.

Es muss auch Rupertus hei�en, vgl. das "s" von Matthaeus, nicht Ruperten
etc.. Bei Rupertus From, dem k�nigl. Visitator, ist das auslautende "s"
etwas deutlicher zu erkennen. Die Namen wurden zumeist in reiner
lateinischer Schreibschrift niedergebracht, d.h. der Strich �ber dem "u"
fehlt hier, vgl. hierzu auch Matthaeus. So k�nnte Jacob Hahn k�nnte auch
Huhn hei�en.

Freundliche Gr��e
Yvonne Storek

Matzenbr. sollte nat�rlich Maltzenbr. hei�en.

Ob das "br." die Abk. f�r -brenner oder -brauer ist, m�chte ich offen
lassen.

Yvonne Storek

Hallo Listies,

ich versuche heute nochmals mein Glück bei Allen.

Gibt es irgendwo Unterlagen über Volkszählungen von den oben erwähnten Orten
zwischen 1800 und 1850. Wenn ja, wo könnte ich nachsehen? Ich suche nach
meinen Vorfahren:

Ennute (Anna / Anastasia) MATTEJATIS aus Perbangen

Johann WUNDERLICH aus Perbangen
   
Anna ALEXANDER aus Jentkutkampen,

Erdmann MATTEJATIS aus Perbangen
  
Ennute MESKAT
  
Danke im Voraus für die Hilfe.

Grüße

Uwe Asmussen