"Herbert Kuba" <herbert.kuba@gmx.de> schrieb:
Karl-Heinz Hack schrieb:
> Liebe Mitforscher,
>
> wer kann mir bitte bei dem lateinischen Text helfen.
> Ich bin mit den westfälischen Namensgebungen leider nicht vertraut.
> Desweiteren bin ich mir unsicher, ob die Agatha die Wwe. eines + TEBBE war,
> oder ob sie den Namenszusatz väterlicherseits erhielt. Ihr Vater war Ludwich
> JUERGENS aus Laer.
>
> Taufbuch St.Walburga in Meschede
> " ... 20 ma Martii [1724] praemissa dispensatione super proclamationibus
> tempore clauso arctiori vinculo matrimoniali juncti sunt Henricus BUSCH ex
> Meschede et Agatha JUERGENS condicta TEBBE. Testibus Theodor EWALT et
> Georgio LAMMERTZ, etc.."
>
> mit freundlichen Grüßen
> Karl-HeinzLieber Karl-Heinz,
mein Beitrag zur Übersetung:.. am 20. März sind vorbehaltlich der Dispens vom Aufgebot in der
geschlossenen Zeit mit der ehelichen Fessel (Band der Ehe, wenn Dir das
beser gefällt) vereinigt worden Heinrich Busch aus Meschede und Agatha
Jürgens, genannt Tebbe. Trauzeugen waren Theodor Ewalt und Georg
Mammertz, usw...Solltest Du für das "ma" zwischen 20 und Martii und "arctiori" eine
Übersetzung bekommen haben, so würde mich diese interessieren.Gruß aus Bochum
Herbert (Kuba)
Hallo Herbert und Karl-Heinz,
"... 20ma Martii" würde ich lesen:
dies vicesima Martii, also Tag des 20sten März
Mit arctiori kann ich im Moment auch nichts anfangen
Viele Grüße
Dieter (Begehr)