Biersack aus Funkendorf, Bayreuth

Guten Tag

ich suche die weitere Herkunft von Joannes Biersack, der am 27.02.1775 in Thurndorf, St. Jakobus Kirche die Anna Maria Regner geheiratet hat.
Joannes Biersack ist wohl um 1745 ggfs. in Funkendorf oder Umkreis oder weiter weg geboren. Der Vater Joannes Biersack verheiratet mit Catharina war wohl Bauer in Plöß. Den Ort gibt es nicht oder nicht mehr, nur noch Plößberg, das liegt aber weiter weg (u.a. Tirschenreuth und Fichtelgebirge).

Kann mir jemand weiterhelfen? Besten Dank.

Sehr geehrter Herr AlexanderSch,

Um anderen hilfsbereiten Forschern die Arbeit zu erleichtern, setze ich hier mal den Link zum KiBu-Eintrag
Eheschließungen - M2/10 | Thurndorf, St. Jakobus | Bamberg, rk. Erzbistum | Deutschland | Matricula Online,
Ebenso wie die Transkription, damit man weiß, was im Eintrag wirklich steht, meint: damit Lesefehler auszuschließen sind.

[Erzbistum Bamberg, katholische Pfarrei Thurndorf St. Jakob, Band 2, 1713-1843, Buchseite 378, elektronische Signatur M2/10_20_0007]
[1775]
Junckendorff
27Februarij

Copulatus est Joannes Piersack Joannis Pier
Sack coloni in Plößs, et Catharinae conj[ugi]s am=
Borum ad huc viventium Fili[us] legitimus cum pu=
Dica Anna Maria Joannis Regner p:[iae] m:[emoriae] coloni hic
Et Ursulae ad huc viventis Filia legitima
Testes Georgius Maul Ludimoderator
(Rechter Seitenrand:) (Wiederholung der Vornamen des Brautpaars) Joannes et Maria

(Transkription Ende)

Nun zum Ort „Plöss“. Da er im Text ohne nähere Bezeichnung angegeben ist, ist davon auszugehen, dass der Ort in einem Umkreis von max. 15 km Luftlinie, eher noch näher, liegt. Möglicherweise ist er sogar in der gleichen Pfarrei.
Natürlich haben Sie Recht, wenn Sie schreiben, dass sich der Ort über die üblichen Kartenwerke nicht einfach lokalisieren lässt. Vielleicht liest ein Ortskundiger mit und kann helfen?

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst Gesundheit und einem schönen Wochenende

Alexander Peren

Hallo Herr Peren

besten Dank und Gruss
Alexander Schüßler

Hallo,
die Initiative von Herrn Peren, den Link zum KiBu-Eintrag und den (bisherigen) Stand der Transkription mit einzustellen, kann ich nur unterstützen. Zumal, wenn es um KB aus (dem kostenfreien und für alle zugänglichen) Matricula geht.
Bei Problemen mit „verschwundenen“ Orten, möglicherweise hier speziell auch aus dem Bereich des jetzigen Truppenübungsplatzes Grafenwöhr, kann man auf historische Karten zurückgreifen. In Bayern auf den BayernAtlas. Über den Hintergrund rechts unten (und durch Zoomen) lässt sich zwischen verschiedenen Karten umschalten.
Funkendorf: https://v.bayern.de/pC6Yp
Die Gegend war Grenzgebiet in doppelter Hinsicht. Zum einen politisch zum (evangelischen) Brandenburg-Bayreuth, zum andern kirchlich zur (katholischen) Diözese Regensburg. Erfahrungsgemäß muss man in solchen Grenzgebieten Personen oft auch in (konfessionsfremden) Nachbarpfarreien suchen. Hilfreich für den evangelischen Bereich ist hier die „Statistische Beschreibung der protestantischen Pfarreien im Königreiche Bayern diesseits des Rheins“ (https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10993262?page=83, für das Erzbistum Bamberg die „Geographische Beschreibung des Erzbisthums Bamberg“ (https://books.google.de/books?id=qsFAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PP5#v=onepage&q&f=false).

In der Transkription muss der Ort (linker Seitenrand) noch nach „Funckendorff“ geändert werden. Der Nachname „Schißler“ ist meiner Auffassung nach identisch mit Schüssler.
Der Name Biersack taucht übrigens in den (evang.) KB Creußen in Prebitz, Seidwitz, Losau, Preunersfeld u.a. sehr häufig auf und war geradezu typisch für die Gegend (Personensuche im Mitgliederbereich der GFF, https://www.gf-franken.de/de/datenbankzugriff.html).

Viele Grüße
Thomas Schörner

Guten Tag Herr Schörner

vielen Dank für die interessanten Informationen. Das werde ich mir anschauen. Ich habe leider keinen Zugriff auf die von Ihnen erwähnte DB und werde dann denke ich die Mitgliedschaft beantragen beim GFF.

SG
Alexander Schüßler

P.S.: Das Haus Nummer 19 meines Urururgrossvaters Georg Schißler (,das zwangsversteigert wurde in 1831 (Bayrisches Intelligenzblatt, link habe ich gerade nicht mehr")) in „Funckendorff“, so sehe ich es in der historischen Karte in Ihrem Link und auch über google earth ist immer noch da. Der Ort ist ja ein sehr kleiner Weiler, die Gegend teils wohl recht dünn besiedelt. Ich kenne die Gegend nicht, da ich in Baden-Württemberg wohne und noch nie dort war.

Hallo Herr Schörner,

Klar, Sie haben völlig Recht, der Ort muss natürlich Funckendorff heißen, das war mehr ein Tipp- als ein Lesefehler meinerseits. Entschuldigung.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebsgt Gesundheit und einem schönen Abend
Alexander Peren

Sehr geehrter Herr AlexanderSch,

Ich denke, ich habe den Ort gefunden, der im Eintrag als „Plöss“ steht.

Möglicherweise handelt es sich um „Plössen“ bei Speichersdorf, Luftlinie ca. 8 km (über die heutigen Straßen sind es 13 km) von Funkendorf entfernt.

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst Gesundheit und einem schönen Abend

Alexander Peren

Sehr geehrter Herr Peren

besten Dank, das macht Sinn. Wissen Sie, wo ich dann nach dem Tauf- bzw. Heiratseintrag von Joannes Biersack schauen sollte, wenn er dort Bauer war? Eventuell ist es ja wieder Schlammersdorf und da ist das entsprechende Kirchenbuch ja noch nicht online, da vom Bistum Regensburg momentan in Digitalisierung begriffen…

Schöne Grüsse und angenehmen Sonntag
Alexander Schüßler

Hallo Herr Schüssler,

Die Strategie ist immer die Gleiche:

Ortsname bekannt —- zu welcher Pfarrei? - zu welcher Diözese?

Da hilft das GOV öfter, aber nicht immer.
http://gov.genealogy.net/search/name
Leider gibt das GOV für Plössen nichts zur Pfarrzugehörigkeit her.
Aber da können sicher andere Franken-Forscher helfen. Irgendwo da in der Gegend muss die Bistumsgrenze zwischen Bamberg und Regensburg verlaufen, aber ich weiß nicht, wo genau.
Also, @geehrte Franken-Forscher: zu welcher katholischen Pfarrei gehört Plössen und diese zu welchem Bistum?
(Ich bin mir sicher, dass diese Frage schnell geklärt sein wird, ohne dass ich mich als Ortsunkundiger da lange auf eine Internet-Recherche einlasse…)

Allzeit viel Forschererfolg wünscht nebst GEsundheit und einem schönen Abend

Alexander Peren

Hallo,

der Ort Plössen gehört(e) zu den Pfarreien Mockersdorf, Kirchenpingarten und Kirchenlaibach, die Kirchenbücher befinden sich im Diözesanarchiv Regensburg (Beginn zwischen 1643 und 1657).

Viele Grüße
Thomas Pöhlmann

-------- Originalnachricht --------

Hallo
Habe die ganze Zeit auch in Schlammersdorf gesucht und das war in Bistum Bamberg, KB Pautzfeld kann ihnen den Link senden wenn sie nicht weiterkommen. Dann Bitte ihre direkte Mail
schönen Sonntag wünscht
Gerlinde Memmel

Hallo
Habe die ganze Zeit in Schlammersdorf gesucht und gefunden. Schlammersdorf ist im Bistum Bamberg, KB Pautzfeld. Kann ihnen den Link senden wenn sie nicht weiterkommen. Dann Bitte ihre Mail
schönen Sonntag wünscht
Gerlinde Memmel

Hallo,

Das gesuchte Schlammersdorf im Landkreis Neustadt an der Waldnaab liegt im Bistum Regensburg, während Schlammersdorf (Gemeinde Hallerndorf, Landkreis Forchheim) im Bistum Bamberg ist.

Viele Grüße
Thomas Pöhlmann

-------- Originalnachricht --------

Hallo Frau Memmel

den link auf das Kirchenbuch Pautzfeld in data.matricula.online habe ich. Dort habe ich selbst gesucht und weder den entsprechenden Biersack oder Schißler gefunden.

Oder sind Sie bgzl. der Personen fündig geworden? Ich hätte sonst demnächst mal eine Recherche über die KB in Regensburg lanciert.

Beste Grüsse und ebenfalls schönen Sonntag

Alexander Schüßler

Vielen Dank Herr Pöhlmann, ggfs. werde ich dann dort eine Anfrage lancieren oder lancieren lassen, da ich nicht aus der Gegend bin.

Viele Grüße

Alexander Schüßler

Hallo Alexander
Um welchen Zeitraum geht es?
Gruß
Gerlinde

Hallo Gerlinde
es geht um diesen Joannes Biersack, der am 27.02.1775 heiratete
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/thurndorf-st-jakobus/M2%252F10/?pg=27

Er wird als Bauer in Plöss genannt, siehe dazu die vorherigen Antworten.

Die Herkunft von ihm uns seiner Frau würde ich gerne herausbekommen.

Ich suche auch die weitere Herkunft von Mathias Schißler, siehe meinen anderen Beitrag. Seine Frau war Maria Margaretha Wet, beide sollen in Höflas, Schlammersdorf zumindest kurz gewohnt haben. Herr Dr. Pöhlmann verwies dankenswerterweise auf Kirchenbücher im Archiv v. Bistum Regensburg, siehe Antworten oben. Ich habe in Pautzfeld (Schlammersdorf) keine Schißler gefunden und auch nicht in benachbarten Kirchspielen wie z.B. Neu- bzw. Altzirkendorf, Gunzendorf, Vorbach etc.

Link zu dem Heiratseintrag
https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/thurndorf-st-jakobus/M2%252F10/?pg=46

Heirat am: 19.07.1808

Danke und Gruss
Alexander