Moin, gibt es jemand, der oder die im Ort Bickhusen bei Boizenburg forscht? In meiner Verwandtschaft gab es dort die Familien Burmeister (Johann Heinrich B. 1793 - 1861 soll dort Schulze gewesen sein, sein Sohn = mein Ururgroßvater Johann Heinrich Karl B. ist um 1860 nach HH-Langenhorn gezogen), Ehling, Kubelk.
Guten Abend Guenter,
die Suche beginnt mit der Feststellung des Ortes Bickhusen im Genwicki
unter GOV (Ortsuche), dort erfährt man daß Bickhusen keine eigene Kirche
hatte, sondern zur Kirchengemeinde Boizenburg gehörte.
Nächster Schritt: Suche in ARCHION nach den Kirchenbüchern von
Boizenburg. Dort Bestattungen 1850-62 auswählen. Unter den Verstorbenen
des Jahres 1861 findet man auf Seite 508 den Gesuchten
Nr.134 Sterbedatum 24.9.1861,Bestattung 28.9.1861
Ort(des Todes) Bickhusen
Name (der)Schulze Johann Heinrich Burmeister
Geburtsort Bickhusen
Alter 68 Jahre,9 Monate
Ursache des Todes:Schwindsucht
Name der Eltern: Vater Johann Joachim Burmeister weil(and) Schulze
zu Bickhusen
Mutter Catharina Elisabeth, geb.Engel
Quelle: ARCHION / Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Norddeutschland / Kirchenkreis Mecklenburg / Boizenburg /
Bestattungen 1850-1862/Seite 508
Freundliche Grüße, Hans (Jacobs)
Guten Morgen Günter,
nächster Schritt in Deiner Suche sollte die Geburt und Taufe
Deines Vorfahren Hans Hinrich Burmeister sein. Die Quelle ist
dieses Mal:
Quelle: ARCHION / Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen
Kirche in Norddeutschland / Kirchenkreis Mecklenburg / Boizenburg
/Taufen 1776-1795/ S.151
Dort findet man seine Geburt und Taufe:
Geburt: 25.9.1792
Taufe: 28.9.1792
Geburtsort: Bieckhusen
Vater: (der Schulz) Joh.Joch. Burmeister
Mutter: Catharina Elisabet,geb. Engelcken
Kind: Hans Hinrich
Gevattern: 1)Hauswirth daselbst:Pet.Hinr.Scheer
2)Knecht zu Horst:Hans Christian Burmeister
3)Hauswirthin zu Bravör:Anna Maria Kählbrandten
Über die Eintragungen von Bestattung, Trauung und Taufe arbeitet man
sich Schritt für Schritt zurück in den Kirchenbüchern.
Freundliche Grüße,
Hans (Jacobs)
Hallo Hans
danke für die Infos. Ich habe leider keinen Zugang zu Archion.
Weißt du zufällig, ob die Scans der KB in ancestry mit denen in Archion identisch sind? Oder hat ancestry eigene Scans erstellt?
Zu den Burmeister in Bickhusen taucht sehr sporadisch mal eine Quelle auf (siehe Anhang, die Gesamtzahl der Seiten - einmal 605, einmal 582 - lässt vermuten, dass hier zwei verschiedene Bücher existieren).
Ich möchte gern alles belegen, da die Hinweise in ancestry manchmal falsch sind.
Hinzu kommt, dass ich gern etwas mehr über die Lebensumstände wissen möchte wie z.B.: Warum geht der Sohn eines Dorfschulzen um 1850 von Mecklenburg auf die lange Reise nach Hamburg (1863 hat er in HH-Langenhorn geheiratet)? Eine Schwester (Catharina Maria Elisabeth, 1828 - 1903) geht mitsamt ihren Ehemann Peter Ehling (1821 - 1893) mit nach Langenhorn.
Evtl. lebende Nachkommen würde ich gern ausmachen.
Danke für deine Mühe
Grüße
Günter
Hallo Andreas
danke für den Hinweis. Welches Gülze ist gemeint? Meine Burmeister kommen aus Bickhusen bei Boizenburg. Ich war aufgrund der Scans in ancestry davon ausgegangen, dass das Kirchspiel Boizenburg für Bickhusen zuständig ist. In deiner Antwort lese ich von Gülze bzw. Capelle Gülze. Passt das so zusammen? Kann es sein, dass du von einem anderen Burmeister-Zweig geschrieben hast? Der Name ist dort so häufig wie Hansen in Hamburg
Grüße
Günter
Hallo Guenter,
Du hast gefragt,ob die scans des Kirchenbuchs (von Boizenburg) mit den
scans bei Ancestry identisch sind. Kurze Antwort:ja.
Ich habe Ancestry noch nie benutzt. Mein Grund dafür: Ich erfuhr, daß
meine Daten, die ich bei GEDBAS hochgeladen hatte,ohne meine Erlaubnis
von jemand an das Datenhandelshaus Ancestry weitergegeben wurden.
Ancestry, gegründet in Provo, Utah „is the largest for-profit genealogy
company in the world“. Gründer waren zwei Absolventen der Brigham-Young
University in Provo,Utah.
Ich habe vier Jahre lang in Salt Lake City, Utah gearbeitet und viele
Mormonen kennen gelernt. Dabei erfuhr ich von dem Ritus der Totentaufe.
Nach Möglichkeit sollen alle verstorbenen Vorfahren eines Mormonen so
auch Mitglieder der Kirche werden. Da unter meinen Vorfahren viele
evangelische Pastoren und auch einige Professoren der Theologie sind,
suchte ich sie aus Gründen der Pietät davor zu bewahren.
Bei ARCHION findet man einen ausführlichen Bericht über die großen
Anstrengungen der Mormonenkirche, an deutsche Kirchenbücher zu Kommen.
Evangelische Kirchenbücher, die die Nazis in ihrem Rassenwahn an sich
gebracht hatten, waren während des 2.Weltkriegs in Bergwerksstollen
gelagert worden, um sie vor Bombenangriffen zu sichern. Gleich nach
Kriegsende 1945 wandten sich Vertreter der Mormonen an den Eroberer von
Berlin, den sowjetischen Marschall Schukow, mit der Bitte um Zugang zu
diesen Kirchenbüchern. Sobald Kirchenbücher aus den Bergwerken geborgen
waren, begannen die Mormonen sie zu fotografieren.
Freundliche Grüße
Hans (Jacobs)
Hallo Günter,
Auszug aus ALU-Nr. 2206 Band 1:
„Das Dorf Gülze liegt etwa am Zusammenfluß der Schaale in die Sude, die südlich von Boizenburg in die Elbe mündet. Etwa 6 km südöstlich von Boizenburg an der Bundesstraße 195 in Richtung Neuhaus liegt das Dorf Gülze und gehört zum Amt und zur Kirchgemeinde Boizenburg.“
Gruß
Andreas (Meininger)
Hallo Andreas,
danke für den Hinweis. Was bedeutet „ALU Nr. 2206 Band 1“ und wo findet man den?
Auf Google Maps finde ich mehrere Einträge zu Gülze - Neuhaus, Neu Gülze - sowie das vermutlich von dir erwähnte 19273 Teldau-Gülze. Egal welches, zwischen Bickhusen und Gülze in jeder Form liegt Boizenburg mit einer Pfarrei, die von Bickhusen aus schneller zu erreichen ist als Gülze (9 km statt ca. 18 km). Die Eltern meines Ururgroßvaters Johann Heinrich Karl B. soll sein der Schulze Johann Heinrich Burmeister (gest. 1861 im Alter von 68 J.), Eltern: Schulze Johann Joachim B. und Catherina Elisabeth Engel (KB Boizenburg).
Ich vermute in Gülze eine andere Burmeister-Linie.
Auf jeden Fall danke für deine Recherchen.
Grüße
Günter
Hallo Günter,
ALU = (ehemaliger) Ahnenlistenumlauf sind teilweise online, siehe unter:
ALU Ahnenlistenumlauf ist teilweise online - Sonstiges - genealogy.net
Es gibt online keine Namensliste/Index, siehe hier:
Vorstellung und Suche PETZOLD aus Raum Kirchberg/Sachsen - sachsen-l - genealogy.net
In „Die Ahnenlisten-Kartei“, Lieferung 1 - 19 wurden Namenlisten veröffentlicht.
Hinweise dazu siehe unter: Ahnenlistenumlauf – GenWiki (genealogy.net)
Gruß
Andreas (Meininger)
Hallo Guenter,
bei der Frage, ob Deine Vorfahren Burmeister aus Gülze bei Boizenburg
oder aus Gülze bei Neuhaus stammen können,mag Kenntnis der Geschichte
hilfreich sein: Boizenburg lag 1814 im Großherzogtum
Mecklenburg-Schwerin, Neuhaus lag 1814 im Königreich Hannover.
Dazwischen lag eine
Staatsgrenze. Vor 1814 waren die Staaten das Herzogtum
Mecklenburg-Schwerin und das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.
Boizenburg hatte
ein wichtiges Zollamt für die mecklenburgischen Staaten: Alles Salz aus
Lüneburg,ob für Mecklenburg-Schwerin oder Mecklenburg-Güstrow mußte in
Boizenburg verzollt werden.
Du hattest gefragt,wie Deine Familie später nach Hamburg gekommen sei.
Vor der Zeit der Eisenbahn war die Fahrt auf dem Wasserweg über die Elbe
vorbei an Lauenburg und Geesthacht nach Hamburg sicher der bequemste Weg.
Freundliche Grüße,
Hans (Jacobs)
Hallo Guenter,
da die Familie nach Langenhorn gezogen ist, findet sich möglicherweise in alten Hamburger Zeitungen näheres.
Sie können online eingesehen werden. Im Suchfeld kann man den Zeitraum eingrenzen.
Hamburger Zeitungen Digital (uni-hamburg.de)
Viel Erfolg.
Silke
Ganz spannender Link, danke für den Hinweis. Leider gibt es ein paar Probleme: Ich weiß nicht das Jahr der Übersiedlung. Ich müsste alle einzeln durchsehen.
Da braucht es einen langen Winter
Grüße
Günter
Das Ganze hat im Zusammenhang mit den Zielen von ancestry dazu geführt, dass speziell die US Stammbäume haarsträubende Fehler enthalten. Anderseits gibt es immer wieder wertvolle Hinweise und spannende Dokumente. Wie im wirklichen Leben: Augen auf beim Eierkauf
Grüße
Günter
Hallo Günter und Hans,
mit Hilfe von Ancestry habe ich schon einige Vorfahren finden können, besonders wenn es sich um Personen handelt, die irgendwoher zugezogen waren. Bei der Suche nach Namen und Daten landet man dann doch manchmal einen Treffer. Das ist möglich, weil Ancestry einen Großteil der Kirchenbücher transkribiert hat und so überhaupt Treffer möglich sind. Und da liegt auch schon das Problem: Viele dieser Abschriften sind falsch transkribiert. Namen und Orte stimmen oftmals nicht. Kein Wunder bei den fast immer sehr begrenzten Deutschkenntnissen der Amis. Ein weiteres Problem sind die mit völlig falschen Personen gefüllten Stammbäume bei Ancestry. Das liegt natürlich in erster Linie bei den Erstellern. Da wird oftmals sehr lax recherchiert und der erste beste angebliche Vorfahr, dessen Namen man gefunden hat, eingetragen. Noch schlimmer: Dieser falsche Eintrag wird dann häufig von Anderen kritiklos übernommen. Beispiel: Da fand jemand einen Eintrag mit Pommern an der Mosel, was von mehreren US-Forschern x-mal mit dem Land Pommern in Ostdeutschland verwechselt wurde. Das bedeutet, dass man sich niemals auf solche Ancestry-Stammbäume ohne weitere Recherchen verlassen darf. Auf die von US-Bürgern schon gar nicht!
Beste Grüße
Bernd (Görtz)
Das Mindeste wäre eine Plausibilitätsprüfung, die Hinweise auf Ungereimtheiten ermöglicht wie (alles selber erlebt) Kinder, die älter als die Mutter sind, der 127jährige, der in die USA ausgewandert ist, der Sohn, der mit der Mutter verheiratet wird, Munster in Westfalen, eine Verwandte mit Mädchennamen Bokelmann, die ihren Johann Wille heiratet und angeblich eine oder mehrere Bokelmann-Linien in die Welt setzt und viel Blödsinn mehr.
Wir bleiben am Ball
Grüße
Günter