Betreff: Hefke/Heffke/Hafke/Haffke

Hallo Frank, Regina,

    Ich vermute dass diese Hefke Familie von einem Michael Henning Haefke der
1803 in Plock bzw. Schröttersdorf erscheint abstammt. Michael Henning Haefke
ist nach Schröttersdorf von Krumbeck, Bredenfelde, Mecklenburg-Schwerin
dorthin
mit seiner Frau und Kindern gezogen.

Michael Henning Haefke * um 1756, + 18 Aug 1811, Schröttersdorf, Plock, Polen
oo Marya Zofia Kufeld vor 1798

Kinder:
1. Christina Wilhelmine Haefke *26 Jan 1798, Krumbeck
2. Carl Ludwig Haefke *10 Feb 1800, Krumbeck
3. Dorota Zofia Haefke
4. Johann Ludwig Haefke
5. Ernst Haefke
6. Ludwig Haefke

2. Carl Ludwig Haefke oo 26 Jul 1818 Ewa Herrmann in Plock

Kinder:
Eva Hefke, *31 Aug 1819, Schröttersdorf, Plock
Christina Dorothea Hefke, *31 Jul 1821, Biala, Plock
Ludwig Theodor Hefke, *15 Dec 1822, Biala, Plock
Johann Christoph Hefke, *21 Nov 1824, Biala Plock
Jacob Ernst Hefke, *17 Oct 1826, Biala, Plock
Heinrich Hefke, *25 Jul 1828, Biala, Plock
Maria Dorothea Hefke, *28 Apr 1830, Biala, Plock
Emilia Hefke, *27 Feb 1832, Biala, Plock

4. Johann Ludwig Haefke oo 17 Feb 1824 Anna Dorothea Elisabetha Grunert in
Plock

Kinder:
Ludwig Theodor Hefke, *18 Dec 1824
Ferdinand Robert Hefke, *18 Dec 1826
Paulina Amalia Hefke, *31 Jan 1828
Julius Hermann Haefke, *13 Jan 1829
Florentina Augusta Hefke, *12 Sep 1830

5. Ernst Haefke oo Anna Maria Ehmann

Kind:
Agata Hefke, *10 Dec 1832

6. Ludwig Haefke oo Lojza Petronow

Kinder:
Hermann Edward Hefke, *16 Feb 1836
Hulda Luiza Hefke, *27 Dec 1836
Emil Lazdolf Hefke, *28 Nov 1839
Agata Adelgunde Hefke, *13 Apr 1841
Edward Gustav Hefke, *18 Jan 1843
Ludwig Karl Hefke, *21 Nov 1844
Edward Hefke, *26 Sep 1847

Der Hauptteil der Nachkommenschaft Carl Ludwig Haefkes (2) ist mir bekannt,
also musste eine
Verbindung durch einer der anderen Söhne sich erforschen lassen.

Carl Ludwig Hefke hatte einen Sohn der auch Carl Ludwig Hefke hiess, und
dieser ist nach
Cieszkowo, in der Nähe von Plonsk ungefähr 1856 gezogen. Die Hefke Familie
is bis zu 1856 in Schröttersdorf zu verfolgen, und danach in Cieszkowo in der
Nähe von Plonsk. Carl Ludwig Haefke ist auch 1856 in ner Nähe von Plock
gestorben.

Leider konnte ich keinen Geburtseintrag für einen Friedrich Wilhelm Hefke
finden. Es ist
vielleicht bemerkenswert dass die Höll Familie (manchmal falsch mit Hill
eingetragen) auch in Plock um diese Jahren erscheint.

Viel Glück damit wünsche ich allen

Paul

In a message dated 8/6/2007 1:32:26 P.M. Pacific Daylight Time,
nasrilla2206@yahoo.de writes:

Deine gesuchten Orte liegen nicht im Raum Königsberg und auch nicht im
Wartheland, sondern in Wolhynien, dem Nordwesten der heutigen Ukraine.

Auf der folgenden Karte sind sie zu sehen:

Stara Huta = Staraja Huta = Alt Janowitz (im Index C4)

Widerne = Wederna (im Index D4)

Orte mit dem Namen 'Maidan = Majdan' gibt es in Wolhynien häufig, einer
liegt ebenfalls auf dieser Karte im Index D4.

Auf Odessa 3 Searches findest Du unter 'War Records'
folgende Eintragungen:

A 3342EWZ50-C058 0852
HEFKE, Ernst * 1891 Maidan
HEFKE, Olga, geb. Lange * 15.03.1903 Widerne

A 3342EWZ50-C058 0853
HEFKE, Erwin * 12.11.1935 Widerne
HEFKE, Ernst * 1896 Maidan
HEFKE, Heinrich * 23.22.1928 Widerne
HEFKE, Hilde * 18.02.1932 Widerne
HEFKE, Stefan * 23.02.1930 Widerne

Die Nummern sind die Bezeichnungen der Einbürgerungsakten im Bundesarchiv
Berlin-Lichterfelde. Gleiche Nummer = dieselbe Familie.

Unter bestimmten Bedingungen können Kopien der Einbürgerungsakten
angefordert werden. Außerdem kann man im Bundesarchiv Koblenz Kopien der
Sippenkundlichen Fragebögen" für Umsiedler aus Wolhynien anfordern, sowie -
sollte die Auswanderung über Polen stattgefunden haben - die "Stammblätter
für Umsiedlersiedler aus Polen".

Nähere Informationen hierzu auf http://www,wolhynien.de im Leitfaden.

MfG
Regina

-------Originalmeldung-------

Hallo Listenmitglieder,

mir liegt nun nur noch bis zum 22.08.2007 vor:
WISSENSCHAFTLICHE BEITR�GE
zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas.
Im Auftrage des Johann Gottfried Herder-Instituts,
herausgegeben von Ernst BAHR Nr. 91, Martha M�LLER,
MECKLENBURGER IN OSTEUROPA.
Ein Beitrag zu ihrer Auswanderung im
16. bis 19. Jahrhundert.
Marburg (Lahn) 1972.

HAEFKE KUHFELD u. a.
auf Seiten 331-332:

HAEFKE, Michael,
geb. 1756,
getr. mit Maria KUHFELD 1809 (K. B. Schroettersdorf),
ausgewandert aus Mecklenburg nach Schroettersdorf 1803,
Ackerwirt.

KUHFELD, Joh. Friedrich,
getr. mit Maria Sophia SPRINGBURG,
ausgewandert von Giering 1805 nach Schroettersdorf.
Arbeitsmann, in Schroettersdorf B�dner,
gest. 1805, 1. X., 70 Jahre alt.

KUHFELD, Joh. Friedrich, Sohn des Vorigen,
getr. mit Dorothea Elisabeth BAUMANN aus Neverin,
Tochter des Arbeitsmanns Joh. Christian BAUMANN
und der Katharina Dorothea, geb. MEIER,
gest. 1808 [1809?] in Boryszewo. 1809, 16. IV.,
ausgewandert aus Giering, 1805 nach Schroettersdorf,
Leineweber und B�dner.

328-329:
Auf den Seiten 328-329 sind Informationen
�ber die Auswanderungen nach/bei Plock (Polen)
mit den Kolonistend�rfern
Schroettersdorf jetzt Powsino Biala,
G�nthersruhm, jetzt Dzierza u.
Luisenhuld, jetzt Cieskowo
enthalten.

Da hei�t es u. a. auf S. 328:
"Die Mecklenburger von Narew und Weichsel, von K�nigshuld und
Schroettersdorf, blieben nicht alle auf dem Gebiet, auf dem sie an-
gesetzt wurden und das sie m�hsam dem Sumpf und dem Wald abge-
rungen hatten. Nach Verlust der preu�ischen Herrschaft 1807 wurden
die Steuerlasten so dr�ckend, da� einige in die St�dte, andere nach
S�dru�land und Bessarabien weiter wanderten. Aus dem Gebiet von
Schroettersdorf sind in Bessarabien namhaft gemacht worden:
ACKERMANN BIEDERST�DT BRAUN BR�GGERT DALKE
GERLING GIESLER GRABAU HILDENBRANDT NIEMANN
RIMKE SALO SCHMIDT TIEDE ZAPPEL ."

Im begrenzten Umfang kann ich Daten scannen.
Zuvor sollte aber nach den vorhandenen Namen (wird mit
unvollst�ndigem Textauszug angezeigt) gesucht werden unter
//
http://www.google.de/books?id=Vz4cAAAAMAAJ&dq=Mecklenburger+in+Osteuropa&q=&pgis=1

Dieses Buch durchsuchen ==> hier Name eingeben.

MfG
Andreas

Links:
Estnische Archive mit Namensuche
http://ais.ra.ee/ais/

Estnischer Kirchenb�cher (zuvor kostenlose Anmeldung erforderlich)
www.eha.ee/saaga

Hallo Frau Suberg,

folgende Informationen zu SCHEFFLER
sind im Buch enthalten:

S. XIX [Literatur]:
SCHEFFLER, J. [I.?], Beitr�ge zur Siedlungs- und Bev�lkerungsgeschichte
der Stadt Goldingen in Kurland. W�rzburg 1940.

S. 263:
[Auf den Seiten 262-263 Informationen �ber Goldingen. Als Literaturquelle
diente das erw. Buch.]
(Irmtraud SCHEFFLER, geb. POHL, aus Riga, 1940. = Beitr�ge zur
Siedlungs- und Bev�lkerungsgeschichte der Stadt Goldingen in Kurland
bis zum Ausgang der "herzoglichen Zeit [Regierungszeit des
Herzogs Jakob 1642-81]".)

Ansonsten leider keine weitere SCHEFFLER enthalten.
Das oben erw. Buch liegt mir nicht vor.

Gru�
Andreas Meininger