Bestandsort "Kreisblatt des Königlichen Landraths-Amtes zu Sprottau"?

Meine Ur-Ur-Gro�eltern:
Karl Heinrich HOFFMANN, Schuhmacher
geb. 16. August 1845, Petersdorf/Sagan
gest. nach 31.12.1938, Gro� Eulau o. Sprottau
getr. 30. Juli 1871, Ort unbekannt, mit:
Anna Maria Emilie SCH�PKE
geb. 14. Februar 1851, Girbigsdorf (get. 24. Februar 1851)
gest. circa 1916/17, Gro� Eulau

Ich versuche noch immer den Ort der Trauung zu ermitteln. Eventuell
k�nnte Girbigsdorf (zur Kirche Mallmitz?) oder Petersdorf (zur Kirche
Primkenau?) der gesuchte Ort sein. Jedoch existiert von beiden
Kirchgemeinden kein Trauregister mehr f�r das Jahr 1871.
Eine Idee von mir ist, dass das Aufgebot zu dieser Trauung im
"Kreisblatt des K�niglichen Landraths-Amtes zu Sprottau", erschienen
in Sprottau, abgedruckt wurde. (Erscheinungsverlauf: 1.1843 -
63.1906[?] (w�chentlich)) Leider konnte ich selbst mit Hilfe
erfahrener Bibliotheksmitarbeiter keinen Bestandsort belegen. Die
Zeitung ist in einschl�gigen Datenbanken gelistet, jedoch ist sie
nirgends konkret nachzuweisen. Vielleicht kann mir jemand von Euch
einen Tipp geben und in diesem Punkt weiterhelfen.

Vielen Gr��e aus Chemnitz
Udo

UdoSchreyer.Schlesien schrieb:
Meine Ur-Ur-Gro�eltern:
Karl Heinrich HOFFMANN, Schuhmacher
geb. 16. August 1845, Petersdorf/Sagan
gest. nach 31.12.1938, Gro� Eulau o. Sprottau
getr. 30. Juli 1871, Ort unbekannt, mit:
Anna Maria Emilie SCH�PKE
geb. 14. Februar 1851, Girbigsdorf (get. 24. Februar 1851)
gest. circa 1916/17, Gro� Eulau

Ich versuche noch immer den Ort der Trauung zu ermitteln. Eventuell
k�nnte Girbigsdorf (zur Kirche Mallmitz?) oder Petersdorf (zur Kirche
Primkenau?) der gesuchte Ort sein. Jedoch existiert von beiden
Kirchgemeinden kein Trauregister mehr f�r das Jahr 1871.
Eine Idee von mir ist, dass das Aufgebot zu dieser Trauung im
"Kreisblatt des K�niglichen Landraths-Amtes zu Sprottau", erschienen
in Sprottau, abgedruckt wurde. (Erscheinungsverlauf: 1.1843 -
63.1906[?] (w�chentlich)) Leider konnte ich selbst mit Hilfe
erfahrener Bibliotheksmitarbeiter keinen Bestandsort belegen. Die
Zeitung ist in einschl�gigen Datenbanken gelistet, jedoch ist sie
nirgends konkret nachzuweisen. Vielleicht kann mir jemand von Euch
einen Tipp geben und in diesem Punkt weiterhelfen.

Vielen Gr��e aus Chemnitz
Udo

Lieber Herr Schreyer,
einige Anmerkungen zum "Kreisblatt ... Sprottau". Ich habe vor einiger Zeit
Erfahrungen mit meinen Nachforschungen nach dem Lokalblatt "Niederschlesischer
Wanderer", Verlagsort Rauscha - nicht weit von Sprottau entfernt - gesammelt.
Standort war schlie�lich die Universit�tsbibliothek in Breslau/Wroclaw. Empfehle
es dort zu versuchen: Uniwersytet Wroclawski, Biblioteka Uniwersytecka, ul.
Karola Szajnochy 10, PL - 50-076 Wroclaw. Sie bekommen Antwort in Deutsch.
Viel Erfolg und beste Gr��e.
Ekkehard Lindner
AGoFF-Forschungsstelle Breslau

Hallo Ekkehard,
danke f�r den Hinweis. Ich habe schon mal an die Uni-Bibo in Breslau
gemailt. Angeblich ist die Zeitung dort NICHT im Bestand...
Habe ich eine M�glichkeit das auf anderem Wege nachzupr�fen? Gibt es
einen Online-Katalog �ber die dortigen Best�nde?
Gru� Udo

UdoSchreyer.Schlesien schrieb:
Hallo Ekkehard,
danke f�r den Hinweis. Ich habe schon mal an die Uni-Bibo in Breslau
gemailt. Angeblich ist die Zeitung dort NICHT im Bestand...
Habe ich eine M�glichkeit das auf anderem Wege nachzupr�fen? Gibt es
einen Online-Katalog �ber die dortigen Best�nde?
Gru� Udo

Lieber Herr Schreyer,

es gibt einen Micro-Fiches-Katalog �ber die deutschen Best�nde der Uni-Bibliothek
in Breslau in der Bibliothek des Gerhart-Hauptmann-Hauses in D�sseldorf, e-mail:
gerhart-hauptmann-haus@t-online.de. Man erteilt dort zuverl�ssig Auskunft.
Beste Gr��e
Ekkehard Lindner

Hallo Udo,

versuche es mal mit einer Anfrage bei der Oberlausitzischen Bibliothek der
Wissenschaften in G�rlitz (Nei�str. 30, 02826 G�rlitz).
mailto:olb@goerlitz.de
Sprottau liegt zwar nicht in der Oberlausitz, aber ganz dicht daneben. Und
da ist es auch denkbar, da� die umfangreiche G�rlitzer Sammlung auch dieses
Amtsblatt eines Nachbarkreises enth�lt.

Im �brigen ist die OLB die einzige Bibliothek in D, die das Liegnitzer
Regierungsamtsblatt vollst�ndig hat.

Lediglich die �ffnungszeiten sind abschreckend (Die/ Mi 10-13 und 14-18 Uhr
Do 10-13 und 14-17 Uhr).

___MitbestenGr��en_________________________________________________________
A. Henry Zimmermann

ICQ#: 158204939

Current ICQ status:
* More ways to contact me <http://wwp.icq.com/158204939&gt;

A.Henry Zimmermann schrieb:
Hallo Udo,

versuche es mal mit einer Anfrage bei der Oberlausitzischen Bibliothek der
Wissenschaften in G�rlitz (Nei�str. 30, 02826 G�rlitz).
mailto:olb@goerlitz.de
Sprottau liegt zwar nicht in der Oberlausitz, aber ganz dicht daneben. Und
da ist es auch denkbar, da� die umfangreiche G�rlitzer Sammlung auch dieses
Amtsblatt eines Nachbarkreises enth�lt.

Im �brigen ist die OLB die einzige Bibliothek in D, die das Liegnitzer
Regierungsamtsblatt vollst�ndig hat.

Lediglich die �ffnungszeiten sind abschreckend (Die/ Mi 10-13 und 14-18 Uhr
Do 10-13 und 14-17 Uhr).

___MitbestenGr��en_________________________________________________________
A. Henry Zimmermann

ICQ#: 158204939

Lieber Herr Schreyer,

empfehle parallel zur Nachfrage bei der OLB auch Anfrage bei der
Universit�tsbibliothek in Breslau, die eigentlich die Sammelverpflichtung f�r die
von Ihnen gesuchte Zeitung hatte, und wo ich k�rzlich auch den
"Niederschlesischer Wanderer", Verlagsort Rauscha, "Amtliches Verk�ndigungsblatt"
f�r die n�rdliche Oberlausitz, finden konnte.

�brigens wurden erhebliche Best�nde der OLB w�hrend des Krieges nach Schlesien
ausgelagert und gelangten danach als Beutegut in die Universit�tsbiblio
thek in Breslau.

Anschrift: Biblioteka Uniwersytecka, Zbiory Specjalne, Gabinet Slasko - Luzycki,
ul.sw. Jadwigi 3/4, PL-50-266 Wroclaw. F�gen Sie 2-3 internationale
Verrechnungsscheine bei. Man antwortet auf Deutsch.
Viuel Erfolg und beste Gr��e
Ekkehard Lindner
AGoFF-Forschungsgruppe Breslau