Ich habe eine Frage an die Experten: Habe ich folgende Berufsbezeichungen in einem Heiratseintrag von 1768 (Filial Kirche in Friedensdorf) richtig entziffert, und wenn ja, was bedeuten diese?
" .... Stuck .?. macher" in Grenzendorf, des Wilhelm Schindler "Frei? Richters" ehelicher Sohn ....
In einem anderen KB - Eintrag wurde der Vater (Wilhelm Schindler) als "Erbscholze" bezeichnet. War "Freirichter" eine zusätzliche Funktion, vielleicht wie heute ein "Friedensrichter"?
Ich freue mich über alle Hinweise und bedanke mich im voraus. Natürlich bin ich auch gern gewillt eine Kopie des Originaltextes direkt zu senden.
Ich habe eine Frage an die Experten: Habe ich folgende Berufsbezeichungen in einem Heiratseintrag von 1768 (Filial Kirche in Friedensdorf) richtig entziffert, und wenn ja, was bedeuten diese?
" .... Stuck .?. macher" in Grenzendorf, des Wilhelm Schindler "Frei? Richters" ehelicher Sohn ....
In einem anderen KB - Eintrag wurde der Vater (Wilhelm Schindler) als "Erbscholze" bezeichnet. War "Freirichter" eine zus�tzliche Funktion, vielleicht wie heute ein "Friedensrichter"?
Hallo Wolfgang,
k�nnte es statt Stuckmacher vielleicht St�ckmann hei�en? Das war ein in der Grafschaft Glatz, auch in Grenzendorf, �blicher Begriff f�r Halbbauer, Viertelbauer oder -hufner (G�rtner, Nebenerwerbsbauer). Schauen Sie mal auf die Seite www.grafschaft-glatz-genealogie.info/familien/html/i000000.htm !
Erbrichter war eine andere Bezeichnung f�r Erbscholze (Scholze = Schulthei� = Dorfrichter). Ein St�ckmann als Sohn eines Erbscholzen w�re allerdings etwas ungew�hnlich. Schicken Sie den Originaltext doch mal r�ber!
zun�chst einmal vielen lieben Dank f�r Ihre Hilfe. Das gilt auch f�r
alle die mir geantwortet haben.
Ihre Liste ist beeindruckend und zugleich nieder schmetternd. Alldiweil
ich das bei den vielen Namen im Leben nicht mehr recherchieren kann.
Die VOYT / VOIT scheinen ja �berall gewesen zu sein Dazu kommt
noch der Beruf Voit = Vogt.
Beispiel: neben Ihren Information [FR] habe ich ab 1453 auch
Informationen aus Graz, Wiene Neustadt, Linz, Rom �ber VOIT/VOYT die
sich wohl mit denen in Ihrer Liste von dem Datum, Vornamen und Ort
decken k�nnen. Das habe ich noch nicht �berpr�ft. Oft taucht " Sold f�r
Arbeit" auf.
Dann habe ich aus 1514 HInweise auf Allenstein (Verleihung der
Ordensmitgliedschaft an ... Ulbrecht Voith und Reyche...) Was immer das
zu bedeuten hat. Sowie 1466 Albrcht Voyt zu Rastenburg.
Sch�n w�re es, wenn ich einen Hinweis von MItforschern bek�me, die den
WOYTH ab 1700 ===> da um Neutomischel einer Siedlungsbewegung wie z.B.
die der Schwaben, von VOIT (1400/1500) FR via Lausitz Bober gen
Neutomischel aufzeigen k�nnten.
M�glich, dass die auch �ber �sterreich oder K�nigsberg / Reval usw. von
da dann in die Gegend bei Gr�tz gegangen sind.
Ja, das sind scheinbar so die normalen Forscherprobleme. Und da ich
keine Archive besuchen oder bezahlen kann, muss ich erstmal weiter im
www suchen.
Ich danke noch mal allen, die mir geantwortet haben.
Ich habe eine Frage an die Experten: Habe ich folgende
Berufsbezeichungen in einem Heiratseintrag von 1768 (Filial Kirche in
Friedensdorf) richtig entziffert, und wenn ja, was bedeuten diese?
" .... Stuck .?. macher" in Grenzendorf, des Wilhelm Schindler "Frei?
Richters" ehelicher Sohn ....
In einem anderen KB - Eintrag wurde der Vater (Wilhelm Schindler) als
"Erbscholze" bezeichnet. War "Freirichter" eine zus�tzliche Funktion,
vielleicht wie heute ein "Friedensrichter"?
Ich freue mich �ber alle Hinweise und bedanke mich im voraus. Nat�rlich
bin ich auch gern gewillt eine Kopie des Originaltextes direkt zu
senden.