Hat jemand von Euch eine Ahnung, was "Kettenschl�ger" f�r ein Beruf oder T�tigkeit gewesen sein k�nnte!? Mein Urgrossvater aus Mecklenburg soll das gemacht haben, aber keiner aus der Familie kann mir erkl�ren, was ich mir darunter vorzustellen habe.
Hat jemand von Euch eine Ahnung, was "Kettenschläger" für ein Beruf oder
Tätigkeit gewesen sein könnte!? Mein Urgrossvater aus Mecklenburg soll
das gemacht haben, aber keiner aus der Familie kann mir erklären, was
ich mir darunter vorzustellen habe.
Lena PEGEL.
Hallo, Lena,
in der Gerholz-Kartei (Sammlung alter Berufsbezeichnungen, Lübeck, 2005)wird zwar dieser Begriff nicht direkt genannt, aber dafür "Kettenschmied", also jemand, der eiserne Ketten herstellt. Unter "Kettler, kettener" steht:...fertigte kleine Ketten, besonders Drahtketten, trieb sein Handwerk im Umherziehen, daher nicht sehr angesehen.
Vielleicht hängt die Bezeichnung aber auch mit der Tätigkeit eines Kesselflickers=Ketelsmyt, Ketelbuter, Ketelböter (ndt.)zusammen.
Freundliche Grüße von Peter
Hallo Lena,
k�nnte das auch mit der Weberei zu tun haben? Die Langf�den hei�en Kette, die Querf�den Schu�.
Ich komme darauf, weil die Seiler (Seilemacher) auch Reepschl�ger hie�en. Vielleicht hilft das weiter.
Gru� J�rgen
Guten Morgen, Lena,
vielleicht ist diese Adresse zur weiteren Info hilfreich, es ist die
digitalisierte Fassung der "Oeconomischen Encyclop�die" von J.G.
Kr�nitz.
Hat jemand von Euch eine Ahnung, was "Kettenschl�ger" f�r ein Beruf oder T�tigkeit gewesen sein k�nnte!? Mein Urgrossvater aus Mecklenburg soll das gemacht haben, aber keiner aus der Familie kann mir erkl�ren, was ich mir darunter vorzustellen habe.
Es dankt f�r Eure M�hen
Lena PEGEL.
Hallo,
mit eisernen Ketten hat das nicht soviel zu tun. Eher mit der Weberei. Dort hei�en die L�ngsf�den Ketten. Und wer die wie auch immer be- oder verarbeitet hat, der war ein Kettenschl�ger. Da ich kein Weber bin wei� ich leider nicht was der Kettenschl�ger mit den L�ngsf�den am Webstuhl wirklich gemacht hat. Aber ohne ihn gings wohl auch nicht.....