Hallo liebe Mitforscher,
habe im KB Großkugel Tf. 1720 einen Eintrag gefunden den ich nicht richtig lesen kann.
Mein Leseversuch, die Buchstaben in Klammern sind durch die Falz verdeckten:
„(d) 24ten Jul. ist Christian Rackwitzen und? Maria Ohmin
(ei)ne junge Tochter, zwar durch … erzeuget,
(w)elche auch schon 1717 d. 16ten Sept. ein … Kind
(m)utter tauffen lassen) geboren und 26ten ejesd. getauffet, und
(Ma)ria Christina genannt worden, doch weil sie …
… vor ihrer Niederkunft beyde copuliert
… , sind ihnen 3 Path. vergönnert word, als
(1). Christian Ditmann der Richter,
(2). Maria Ströfferinn, u.
(3). Sabina Heferinn.“
Kann jemand meine … ersetzen?
Taufen_1685-1798__Trauungen_1758-1798__Beerdigungen_1685-1798_Bild52.pdf (645,7 KB)
Jetzt der Eintrag von 1717:
„den 16. September ist Maria Ohmin un=
eheliches Kind, getaufft, und Anna
genannt worden.
Vater ist ein brb. (brandenburgischer?) Corporal, der
hier zu Quartier gelegen hat“
Meine Deutung: Christian Rackwitz und Maria Ohmin haben, noch unverehelicht, ein Kind gezeugt, aber kurz vor der Niederkunft noch geheiratet. Das Trauregister beginnt leider erst 1758
Warum aber noch einmal der explizite Hinweis auf das erste uneheliche Kind der Maria Ohm?
Der Eintrag ist nur zwei Seiten vorher zu finden. Und anscheinend war es im dortigen Kirchspiel
üblich ehelichen Kindern drei Paten, unehelichen Kindern nur zwei Paten zu benennen.
War das als eine Art Strafe gedacht?
Über Deutungen würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße,
Alexander (Kögel)