Hallo Listenmitglieder,
nachfolgend nun der 3. Teil u. Schluß (siehe meine
Mail v. 12.07. u. 07.08.2007) bzgl. der Artikel
von Theodor GERHARDT (aus Bogen),
Beiträge zur Geschichte der ermländischen
Familie HIPPEL,
in: "Unsere ermländische Heimat" [UEH],
Monatsbeilage der Ermländischen Zeitung,
Braunsberg 1927 Nr. 5, 9, 10;
Braunsberg 1928 Nr. 9, 11;
Braunsberg 1929 Nr. 8, 9.
5. Fortsetzung in: UEH 9. Jgg. 1929 Nr. 8
S. 32.
Beitrag zur Geschichte der ermländischen
Familie HIPPEL.
(Fortsetzung aus Nr. 11, 1928.)
F. Nebenlinie REUFERT. 1)
1) Es kommen auch die Schreibweisen
REIFERT, DREIFERT, DREYFERT vor.
Georg REUFERT, Einwohner in Bornitt, später
in Sonnenfeld und Peitunen, + Peitunen
zwischen 1671 und 88, und seine Frau
Elisabeth haben, soweit bekannt,
folgende Kinder gehabt:
Peter (Einwohner in Mehlsack, + nach 1716,
oo I. Mehlsack 21.11.1688 Katharina
* um 1657, + Mehlsack 26.04.1689, die Ww.
d. + Arbeiters Gregor RADIGK - Mehlsack;
oo II. Mehlsack-Langwalde 2) 20.11.1690
2) Nach dem Langwalder Ehebuch hat die
Trauung am 22.10.1691 stattgefunden.
Elisabeth BARTHEL, + Mehlsack 17.12.1716,
T. d. + Bauern Benedikt B. - Podlechen);
Justine 3)
3) Eine Justine KLEEFELDsche ist am
23.11.1756 in Mehlsack gestorben.
(oo Mehlsack 18.11.1691 Thomas KLEEFELD,
Arbeiter in Mehlsack, + Mehlsack 03.08.1742,
S. d. + Michael K. - Sonnenfeld);
Elisabeth (* Bornitt 18.01.1667, + Sonnenfeld
03.07.1747, oo Mehlsack 31.10.1688 Bauer u.
Ww. Michael HUHN - Sonnenfeld - vergl. Kap. E:
Nebenlinie HUHN);
Christine (* Sonnenfeld 08.03.1669);
Georg (* Peitunen 14.03.1671, Gärtner in
Peterswalde, + Peterswalde zwischen 1721 u. 30).
G. Nebenlinie GERIGK.
Georg GERIGK, + Woynitt 18.11.1717, S. d.
Bauern Urban G. - Sonnwalde,
oo Mehlsack 14.11.1683 Margarete GEHRMANN -
Woynitt - vergl. Kap. H: Nebenlinie GEHRMANN -
und wird durch diese Heirat Bauer in Woynitt.
Kinder:
Elisabeth (* 19.09.1684, oo Mehlsack 20.09.1711
Simon ROHWETTER, * Heistern 23.10.1681,
+ Heistern 15.06.1750, S. d. Bauern Martin R. -
Heistern und der Katharina geb. ...);
Michael (* 03.09.1686, + Woynitt 18.11.1717,
am selben Tag wie der Vater);
Katharina (* 09.11.1688, + nach 1725,
oo Mehlsack 07.11.1717 Schulz u. Ww.
Benedikt SCHULTZ - Heinrikau, + Heinrikau
28.09.1731);
Anna (* 09.10.1690, + Sonnenfeld 23.07.1761,
oo Mehlsack 12.01.1721 Bauer Jakob HUHN -
Sonnenfeld - vergl. Kap. E: Nebenlinie HUHN);
Johann (* 25.12.1692, Bauer in Woynitt,
+ in Woynitt 14.04.1751,
oo Mehlsack 19.01.1721 Elisabeth HUHN -
Sonnenfeld - vergl. Kap. E: Nebenlinie HUHN);
Simon (* 16.10.1695 4);
4) Ein Simon GERIGK, + Heistern 12.03.1731,
oo Mehlsack 24.11.1726 Anna, T. d. Bauern
Jakob BRAUN - Heistern.
Margarete (* 02.05.1699);
Christine (* 10.12.1701).
(Schluß folgt.)
Th. GERHARDT.
6. Fortsetzung in: UEH 9. Jgg. 1929 Nr. 9
S. 36.
Beitrag zur Geschichte der ermländischen
Familie HIPPEL.
(Schluß.)
H. Nebenlinie GE(H)RMANN.
Simon GEHRMANN, Bauer in Woynitt,
+ Woynitt 1682 oder 83,
oo I. Mehlsack 10.11.1647 Christine,
* Sonnenfeld? um 1620, + Woynitt ... 1658,
die Ww. d. + Bauern Georg ROWETTER - Woynitt,
die T. d. Kaspar SCHWARK - Sonnenfeld und
der Margarete? geb. ...;
oo II. Mehlsack 24.11.1658 Anna HEPNER -
Woynitt - vergl. Kap. J: Nebenlinie HEPNER.
Kinder aus erster Ehe:
Matthäus (* 13.09.1648 5);
5) Ein Matthäus GEHRMANN, Einwohner in
Sugnienen - + vor 1694,
oo Mehlsack 28.10.1681 Anna BRAUN - Sugnienen
* um 1641, + Sugnienen 14.01.1697.
Anna (* 27.01.1651,
oo I. Mehlsack 27.10.1675 Rotgerber
Lorenz STOBNITZKI - Mehlsack * um 1650,
+ Mehlsack 26.07.1693 -, S. d. ...6);
6) Nach 1650 lebt in Mehsack ein Michael
STOBNITZKI mit seiner Ehefrau Anna.
oo II. Mehlsack 24.02.1699 Matthäus BEREND,
S. d. Bauern Christoph B. - Kleefeld);
Peter (* 13.12.1654, ist höchstwahrscheinlich
jener Baueraltsitzer Peter GEHRMANN, der am
24.05.1724 in Bohrwalde gestorben ist);
aus zweiter Ehe:
Elisabeth (* 27.07.1660, wahrscheinlich jung
gestorben);
Margarete (* 18.03.1662, + Woynitt 26.08.1702,
oo Mehlsack 14.11.1683 Georg GERIGK - Sonnwalde
- vergl. Kap. G: Nebenlinie GERIGK);
Martin (* 16.08.1664 7);
7) Ein Martin GEHRMANN - Woynitt
oo Lichtenau 20.06.1700 Dorothea,
T. d. + Georg BACH - Eschenau.
Katharina (* 03.10.1666, + ...8),
8) Eine Katharina BERENDsche ist am
16.09.1729 in Mehlsack gestorben.
oo Mehlsack 27.11.1691 Johann BERENT, Arbeiter
in Mehlsack, + Mehlsack 15.09.1710, S. d.
Arbeiters Christoph B. - Mehlsack);
Elisabeth (* 28.08.1668, oo Mehlsack 11.11.1696
Bürger u. Ww. Johann RUNAU - Mehlsack);
Magdalena (* 10.04.1670, oo Lichtenau 20.01.1701
Kölmer Peter KELLMANN - Komainen,
S. d. Simon K. - Komainen).
J. Nebenlinie HEPNER.
Peter HEPNER aus Sugnienen, + Woynitt zwischen
1675 und 82, oo I. Mehlsack 07.07.1630
Klara WICHMANN, + Woynitt zwischen 1635 und 37,
T. d. + Bartholomäus W. - Woynitt, und wird
Bauer in Woynitt;
oo II. Mehlsack 02.08.1637 Barbara KRETSCHMANN,
die T. d. + Tiburtius K.
Kinder aus erster Ehe:
Johann (* 04.05.1631, oo Mehlsack 25.11.1660
Elisabeth SONNENSTUL, T. d. + Johann S.);
Anna (* 27.07.1633, + Woynitt 22.03.1702,
oo Mehlsack 24.11.1658 Bauer Simon GEHRMANN -
Woynitt - vergl. Kap. H: Nebenlinie GEHRMANN);
Peter (* 01.07.1635, Bauer in Woynitt, + Woynitt
29.01.1717, oo vor 1669 Magdalena, + Woynitt
29.12.1717);
aus zweiter Ehe:
Dorothea (* 31.01.1640);
Gertrud (* 18.03.1642, oo Mehlsack 09.01.1667
Matthäus HOLTZ - Liliental);
Katharina (* 01.06.1646, + Woynitt 12.04.1711,
oo Mehlsack 07.02.1672 den späteren Bauer in
Woynitt Georg KALICK, auch KALKE geschrieben,
aus Millenberg, + Woynitt 22.12.1715).
K. Nebenlinie SPILL.
I. Thomas SPILL, Gärtner in Sonnwalde, + vor
1712 und seine Frau haben, soweit bekannt,
folgende Kinder gehabt:
Simon (+ Sonnwalde nach 1738. - Weiteres
siehe Abschnitt II);
Anna (oo Layß 13.11.1712 den späteren Gärtner
in Sonnwalde Jakob MERTEN, + Sonnwalde zwischen
1735 und 38. - S. d. Einwohners Urban M. -
Paulen).
II. Simon SP., Bauer in Sonnwalde,
oo Layß 20.11.1712 Gertrud POSCHMANN, + Sonnwalde
nach 1736, T. d. Bauern Martin P. - Sonnwalde und
der Margarete 9).
9) Margarete * um 1681, + Lichtenau 30.06.1741,
die Ww. des Bauernaltsitzers und Kirchenvaters
Martin POSCHMANN - Sonnwalde,
oo Lichtenau 09.08.1739 den Witwer und Gärtner-
ausgedinger Peter SCHWENKE - Lichtenau
* um 1682, + Lichtenau 12.08.1752.
Kinder, soweit bekannt 10):
10) Die Layßer Kirchenbücher erwähnen nur das
Taufdatum des einen Ertmann.
Peter (1734 als Pate erwähnt, Bauer in Sonnwalde,
+ Sonnwalde zwischen 1756 und 63,
oo vor 1743 Katharina, + nach 1756);
Anna (1739 als Patin erwähnt,
+ zwischen 1767 und 75,
oo I. Layß 07.02.1745 Gärtner Andreas LEYER -
Sonnwalde, + Sonnwalde zwischen 1754 und 57,
oo II. Layß 20.11.1757 Johann GERIGK,
S. d. + Bauern Lorenz G. - Sugnienen und der
Elisabeth?);
Katharina (1748 als Patin erwähnt);
Gertrud (* um 1723, + Komainen 30.08.1759,
oo Layß 07.01.1753 Ww. und Bauer
Matthäus FRIEDRICH - Komainen - Weiteres
siehe unter Kap. L: Nebenlinie FRIEDRICH);
Ertmann (* Sonnwalde 15.04.1730,
+ Sonnwalde 31.03.1807 - Weiteres
siehe Abschn. III).
III. Ertmann SP., Bauer in Sonnwalde 11),
11) 1769 ist sein Grundstück 3 Hufen groß.
Die Gebäude sind in mittlerem Zustand. Für
4 Mastochsen, 2 Kühe, 6 Pferde, 2 Zugochsen,
0 Schafe und 8 Schweine hat er Abgaben zu
entrichten (Staatsarchiv).
oo Heinrikau-Layß 07.01.1753
Elisabeth FRIEDRICH - Komainen - vergl.
Kap. L: Nebenlinie FRIEDRICH.
Kinder:
Katharina (* 16.06.1754);
Elisabeth (* 13.11.1756);
Johann (* 20.10.1758, wahrscheinlich jung
gestorben);
Anton (* 29.01.1762);
Anna (* 31.12.1764);
Dorothea (* 31.12.1764,Zwillingsschwester der
Vorherigen, + Sonnwalde 19.10.1852,
oo Layß 26.11.1783 Josef SCHULZ - Borwalde -
vergl. Kap. C: Nebenlinie SCHULZ);
Josef (* 11.05.1767);
Peter (* 16.06.1768);
Barbara (* 28.08.1771);
Johann (* 17.12.1776).
L. Nebenlinie FRIEDRICH.
Matthäus Friedrich 12),
12) Die alte Schreibung des Namens wechselt
zwischen FRÖDRICH, FRIDRICH und FRIEDRICH.
seit 1732 Bauer in Komainen 13),
13) 1769 ist sein Grundstück 4 Hufen groß.
Die Gebäude sind in mittlerem Zustand. Für
4 Mastochsen, 4 Kühe, 9 Pferde, 2 Zugochsen,
0 Schafe und 7 Schweine hat er Abgaben zu
entrichten (Staatsarchiv).
* um 1700, + Komainen 07. oder 09.02.1776
an den Folgen eines Schlaganfalls,
oo I. vor 1728 Elisabeth, * um 1701, mit
einem ihrer Söhne bei einem Brandunglück
umgekommen Komainen 05.10.1751 -
T. d. REICHARDT 14);
14) 1728 heißt die Ehefrau des M. F.
Elisabeth geb. REICHARDT, 1735 und 38
Elisabeth geb. FRIEDRICH.
oo II. Layß 07.01.1753 Gertrud SPILL - Sonnwalde
- vergl. Kap. K: Nebenlinie SPILL.
Kinder, soweit bekannt:
Elisabeth (* Febr. 1728, + Sonnwalde 28.03.1807,
oo Heinrikau-Layß 07.01.1753 Bauer Ertmann SPILL -
Sonnwalde - vergl. Kap. K: Nebenlinie SPILL);
Anna (* 1735, + Komainen nach 1798,
oo Heinrikau 05.02.1776 Josef BRAUN 15) -
15) J. B. übernimmt die Wirtschaft seines
Schwiegervaters in Komainen.
* Perwilten 20.03.1751, + Komainen 1785 oder 1786 -,
S. d. + Christoph B. - Perwilten und der Magdalena
geb. FLIG);
Dorothea (* 1738, ist 1772 noch unverheiratet);
Barbara (* 1738, + 03.01.1749);
Elisabeth 16) (* um 1745,
16) Wahrscheinlich ein Schreibfehler im
Kirchenbuch, da M. F. bereits eine
Tochter mit Namen Elisabeth hat.
oo Heinrikau 09.02.1777 Johann HOHMANN,
* um 1741, S. d. Lorenz H.);
Junge - Name unbekannt - (* 1750, + 05.10.1751);
Magdalena (* 1750, + 04.04.1754);
Katharina (* 1759, oo Heinrikau 06.11.1781
Anton GERIGK, * Sonnwalde 06.05.1749, S. d.
+ Bauern Paul G. - Sonnwalde und der Anna geb. ...).
Theodor GERHARDT.
Ende der Übertragung.
Zeichen, die ich wegen der mangelhaften Vorlage nicht
genau lesen konnte, habe ich in eckige Klammern [...]
geschrieben.
MfG
Andreas