Hallo Listenmitglieder,
nachfolgend nun der 2. Teil (siehe meine
Mail v. 12.07.2007) bzgl. der Artikel von
Theodor GERHARDT (aus Bogen),
Beiträge zur Geschichte der ermländischen
Familie HIPPEL,
in: "Unsere ermländische Heimat" [UEH],
Monatsbeilage der Ermländischen Zeitung,
Braunsberg 1927 Nr. 5, 9, 10;
Braunsberg 1928: Nr. 9, 11;
Braunsberg 1929 Nr. 8, 9.
2. Fortsetzung in: UEH 7. Jgg. 1927 Nr. 10
S. 39-40.
Beitrag zur Geschichte der ermländischen
Familie HIPPEL.
(Schluß.)
C. Seitenlinie KRANICH.
I. Am 09.09.1759 heiratet zu Reimerswalde
Matthäus K. (+ 73jährig an Ruhr 18.04.1807,
S. d. Bauern Georg K.) Katharina KATHER
(Näheres über sie siehe D III) und wird Bauer
in Bogen. Nach dem frühen Tod seiner ersten
Frau heiratet M. K. eine Elisabeth GUDD
(+ 25.04.1780 im Alter von 55 Jahren).
Kinder aus erster Ehe:
Franz (* 15.09.1760, + Bogen 05.02.1850
an Schlagfluß, Weiteres siehe unter C II);
aus zweiter Ehe:
Katharina (* 03.10.1764, + an Durchfall
15.10.1779);
Johann (* 22.12.1767);
Matthäus (* 13.09.1771, + 24.05.1772);
Anton (* 27.05.1776).
II. Franz K., Bauer in Bogen,
heir. Reimerswalde 21.11.1784
Magdalena GEHRMANN (+ 46jährig Bogen
02.05.1808 [1800?])
T. d. Bauern Matthäus G. - Workeim.
Kinder:
Franz (* 14.10.1788, + 23.02.1789);
Magdalena (* 09.03.1790,
heir. Reimerswalde 19.02.1816 den
24jährigen Schulzensohn
Anton ZIMMERMANN aus Freudenberg);
Anton (* 05.12.1792, Bauer in Bogen,
zwischen 1833 und 37 verzogen,
heir. Reimerswalde 26.01.1818
Apollonia BLOCK, 23 Jahre alt, T. d.
+ Kätners Johann BL. - Steinbotten);
Apollonia (* 09.10.1795, + an Leberleiden
Bogen 14.12.1872,
heir. Reimerswalde 17.11.1817 den
Bauern Anton HIPPEL - Bogen - Weiteres
siehe unter A Vb).
D. Seitenlinie KATHER.
I. Georg K., Bauer in Bogen (+ Bogen 21.07.1689
im Alter von 60 Jahren), und seine Ehefrau Gertrud
haben folgende Kinder gehabt:
Anna (Geburtstag unbekannt,
heir. Reimerswalde 22.10.1684 den Witwer
Michael RICHTENSTEIG - Klotainen);
Elisabeth (* 21.10.1658 wahrscheinlich in frühester
Jugend gestorben);
Elisabeth (* 07.11.1661);
Katharina (* 20.01.[11.?]1664) ;
Gregor (* 20.03.1667);
Lorenz (* 29.07.1669, + Bogen 18.02.1726 -
Weiteres siehe unter D II);
Peter (* 21.01.1672);
Gertrud (* 26.08.1673).
II. Lorenz K., Bauer in Bogen,
heir. zum ersten Male Migehnen 25.11.1698
Anna GERMANN (+ im Kindbett Bogen
15.12.1712 im Alter von 35 Jahren),
T. d. Schulzen Martin G. - Kaschaunen,
zum zweiten Male Reimerswalde 25.06.1713
Elisabeth THIEL (+ 02.04.1726), T. d. Bauern
Jakob TH. - Workeim.
Kinder aus erster Ehe:
Dorothea (* 14.01.1700,
heir. Reimerswalde 19.11.1727
Lorenz KROGK, S. d. Michael K. - Kleefeld;
Elisabeth (* 18.09.1701,
heir. Reimerswalde 20.11.1729
den Witwer Ertmann SCHULZ - Launau);
Martin (* 03.1.1703, + Bogen 22.04.1742 -
Weiteres siehe unter D III);
Georg (* 04.04.1706, + 17.04.1708);
Kind ohne Namen (* 31.10.1708,
nach der Nottaufe gestorben);
Peter (* 13.01.1710,
heir. Reimerswalde 03.11.1738
Anna, die Witwe des Bauern
Peter PINGLER - Workeim);
Anna (* 07.12.1712, + 25.03.1713;
aus zweiter Ehe:
Anna (* 29.01.1714);
Katharina (* 13.11.1715, + 30.11.1719);
Barbara (* 17.12.1717);
Lorenz (* 18.07.1720, Einwohner in
Bogen, + 09.09.1754, - ist 1740 mit
einer Gertrude verheiratet? -, heir.
als Witwer Reimerswalde 11.11.1750
Barbara HEHN, T. d. Gärtners Georg H.);
Magdalena (* 01.? 03.1723,
heir. Heilsberg 30.04.1752
Andreas FUNK - Neuendorf);
Andreas (* 12.11.1725, Einwohner in
Bogen, + 08.02.1759,
heir. zum ersten Male Reimerswalde
03.[08.?]09.1754 Elisabeth STOENIGK
(+ Bogen 13.08.1758 im Alter von
27 Jahren) T. d. Einwohners Johann ST. -
Reimerswalde;
zum zweiten Male
Reimerswalde 26.11.1758 Barbara WOYDA,
T. d. + Einwohners Peter W. - Sperwatten).
Ein Kind des Bauern Lorenz K. ist nach
dem Reimerswalder Totenbuch am 12.01.1720
im Alter von einem Jahr gestorben.
III. Martin K., Bauer in Bogen,
heir. Reimerswalde 25.11.1727
Elisabeth NEUMANN, T. d. + Schulzen
Michael N. - Raunau.
Kinder:
Andreas (* 25.11.1728, Bauer in Bogen,
+ 14.11.1773,
heir. Lichtenau 05.09.1726
Katharina LIEDIGK, T. d. + Gärtners
Georg L. - Lichtenau);
Gertrud (* 09.01.1731,
heir. Reimerswalde 20.11.1757
Peter SOMMERFELD, S. d. + Bauern
Josef S. - Reichenberg);
Katharina (* 28.08.1733, + 19.10.1762,
heir. Reimerswalde 09.09.1759
Matthäus KRANICH - vergl. hierzu
Abschnitt C I);
Elisabeth (* 21.08.1736,
heir. Migehnen 19.11.1765
Kaspar JORDAN, S. d. Gärtners
Johann J. - Kaschaunen);
Johann (* 05.09.1740,
heir. Migehnen 25.09.1768
Lydwina ANHUT, T. d. + Gärtners
Adalbert A. - Kaschaunen).
Nach dem frühen Tode ihres ersten Mannes
heiratet Elisabeth K. geb. NEUMANN zu
Reimerswalde 19.07.1742
Andreas SCHWARZ, S. d. Bauern
Johann S. - Peterswalde.
GERHARDT - Bogen.
3. Fortsetzung in: UEH 8. Jgg. 1928 Nr. 9
S. 33-34.
Beitrag zur Geschichte der ermländischen
Familie HIPPEL.
Dritte Folge:
Geschichte der Familie Josef HIPPEL - Launau.
Im folgenden soll der Werdegang einer Familie
dargestellt werden, wie er unter Benutzung
aller nur irgendwie in Betracht kommenden Quellen
sich ergeben hat. Sämtliche Nebenlinien sind
dabei berücksichtigt, soweit nur Anhaltspunkte
zu ihrer Erforschung vorhanden waren. Wo die
einzelnen Tatsachen gefunden worden sind, ergibt
sich bei Geburten, Eheschließungen und Todes-
fällen - wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt -
stets aus dem vor dem Datum stehenden Ortsnamen:
es sind immer die Kirchenbücher des betreffenden
Ortes oder, wenn dieser keine Kirche hat, die des
in Frage kommenden Kirchortes. Außerdem sind als
Quellen benutzt:
Urkunden des Heilsberger Grundbuchamtes,
des Bischöflichen und Domkapitulärischen Archivs
in Frauenburg,
sowie die "Ermländischen Folianten" des
Staatsarchivs zu Königsberg.
Das Datum hinter dem Sternchen - * - bezeichnet
bis gegen das Ende des 18. Jahrhunderts meist
nicht den Geburts-, sondern den Tauftag,
das Datum hinter dem Kreuz - + - meist
nicht den Todestag, sondern den
Begräbnistag.
A. Hauptlinie HIPPEL 1).
1) Die früher vorherrschende Schreibung des
Namens ist "HIPLER", daneben finden wir die
Schreibweisen "HIEPLER, HIPPLER, HIPEL,
HIEPEL, HYPEL und HYPLER."
I. Seit 1745 läßt sich in Heinrikau der Schmied
Stephan H. nachweisen, der dort zugleich ein
Gärtnergrundstück bewirtschaftet hat 2).
2) Schmied Stephan H. hat 1760 an Steuern
zu zahlen: 1 Mark 30 Groschen für Haus und
Garten, 2 Mark 15 Gr. für Befreiung vom
Scharwerksdienst, 2 Mark 15 Gr. für sein
Gewerbe als Schmied. 1764 erhöhen sich die
Abgaben für dieselben Punkte auf 2, 3 und
3 Mark; (Staatsarchiv).
Er ist etwa 1714 zu ... geboren und am
07.01.1795 3) in Heinrikau gestorben.
3) Ein Vermerk im Totenbuch erwähnt den
7. Januar, ein anderer den 7. Februar 1795
als Sterbetag.
Sein Vater ist wahrscheinlich der am 22.10.1720
in Heinrikau begrabene Schmied Matthäus H. 4),
der 1711 zum erstenmal in den dortigen Kirchen-
büchern erwähnt ist.
4) Ein Sohn dieses Schmides Matthäus H., namens
Bartholomäus, ist am 01.09.1736 im Alter von
17 Jahren in Heinrikau gestorben.
Die Witwe dieses Matthäus H. hat allem Anschein
nach dem frühen Tode ihres Mannes einen
Bartholomäus KIEHN geheiratet, der von
1721-40 Schmied in Heinrikau gewesen ist. Ob er
dort noch länger sein Handwerk ausgeübt hat, läßt
sich nicht ermitteln, da die in Frage kommenden
Dezembücher von 1740-53 eine Lücke aufweisen.
Stephan H. heiratet wahrscheinlich zu Heinrikau
vor 1748 Therese HUHN - Heinrikau - vergl.
Kapitel B: Nebenlinie HUHN - Heinrikau.
Kinder dieser Ehe, soweit bekannt: 5)
5) Die alten Tauf- und Ehebücher von Heinrikau
sind verbrannt.
Elisabeth (* ..., ledig, gestorben Heinrikau
11.04.1836 im Alter von 95? Jahren);
Anna (* ... etwa 1748, + ...,
heir. Heinrikau 05.07.1779 den Schmiedegesell
Josef KORNOWSKI - * ... etwa 1747, + ... -,
S. d. ... und der ...);
Jakob (* ... etwa 1753, + Frauendorf 05.03.1807 -
Weiteres siehe unter Abschnitt II);
Gertrud (* ... etwa März 1755, + 03.09.1755);
Johann (* ... etwa 1760, + 23.01.1763);
Peter (* 27.06.1761, später Schmied und
Hufenwirt in Heinrikau, + Heinrikau 13.02.1842,
verm. Heinrikau 29.10.1781 Katharina BERENDT -
* Heinrikau 16.03.1764, + Heinrikau 30.05.1838
-, T. d. Gärtners Thomas B. - Heinrikau und der
Therese geb. WICHMANN aus Migehnen).
II. Jakob H., Schmied in Frauendorf,
verm. 1. Frauendorf 16.10.1774 Cäcilia ... aus
Frauendorf. Ich vermute, daß diese Cäcilia die
Witwe des am 18.04.1774 verstorbenen
Frauendorfer Schmiedes Jakob LIGNAU ist.
Nach dem Tode seiner ersten Frau Cäcilia am
18.11.1796 heir. 2. Jakob H. zu Heinrikau-
Reimerswalde 6)
6) Der Trauvermerk findet sich im Ehebuch von
Heinrikau und auch in dem von Reimerswalde.
am 04.07.1797 Antonine HEMPEL -
* Wusen 01.06.1768, + ... -, T. d. Papiermachers
Josef H. - Wusen und der Katharina geb. KREBS
aus Allenstein 7).
7) Ein Bruder der Antonine H. geb. HEMPEL ist
der Heinrikauer Kaplan Joachim HEMPEL, der ihre
Trauung vollzogen hat, und der 1828 als Pfarrer
von Plauten gestorben ist - ein zweiter, namens
Josef, ist Ratsverwandter und Stadtkämmerer
in Mehlsack.
Kinder aus erster Ehe:
Josef (* 18.11.1776, + Launau 30.04.1843 -
Weiteres siehe unter Abschnitt III);
Anton (* 17.04.1779);
Joachim (* 29.10.1781, später Schmied und Eigen-
tümer in Frauendorf, + an Auszehrung Frauendorf
27.07.1811, verm. Plauten 16.01.1809
Anna THEMM 8) -
8) Anna H. geb. THEMM heir. 2. Frauendorf
19.03.1815 den Schmied Josef KOESELER -
Frauendorf - * ... 1784/85, + Frauendorf
18.04.1843.
* Lotterfeld 09.05.1786, + an Geburtsfolgen
Frauendorf 22.01.1832 -, T. d. Bauern
Johann TH. - Lotterfeld und der Dorothea
geb. KLINGENBERG);
Andreas (* 20.11.1785, + 29.07.1788. - Die
Todesangabe kann sich auch auf den oben er-
wähnten Anton beziehen);
aus zweiter Ehe:
Anna (* 02.06.1798).
III. Josef H. Schmied und Eigentümer in Launau,
verm. Reimerswalde 11.01.1802 Therese KAHLOHR 9)
9) Anhaltspunkte, die weiteren Vorfahren der
Therese KAHLOHR zu erforschen, fehlen gänzlich.
- * Launau 15.05.1777, + Launau 14.07.1841 -,
T. d. Schmiedes und Einwohners
Peter K. - Launau und der Barbara
geb. WUNDERLICH.
Kinder:
Elisabeth (* 22.10.1802, + an Ruhr
30.05.1807);
Joachim (* 02.02.1805,
+ Launau 13.03.1891 - Weiteres siehe
unter Abschnitt IV);
Therese (* 10.03.1811, ledig, + Launau
07.11.1871);
Gertrud (* 25.03.1815, + Mawern 23.12.1887,
heir. Reimerswalde 23.02.1835 den Bauern
Johann SCHRADE - Mawern -
* Mawern 27.11.1800, + Mawern 10.01.1880 -
S. d. + Bauern Johann SCH. - Mawern u.
Rosalie geb. WICHERT.)
IV. Joachim H. heir. Reimerswalde 16.01.1826
Anna - * Launau 08.07.1792, + an Schwindsucht
Launau 08.01.1833, - die Ww. d. + Bauern
Johann BERGMANN - Launau, die T. d. Eigenkätners
Michael SCHULZ - Launau und der Elisabeth geb.
LANGANKE. Durch diese Heirat wird Joachim H.
Bauer in Launau. 10)
10) Nach den Separationsakten von Launau war
sein Hauptgrundstück 241 Morgen und 114 6/11
Quadratruten groß. Mit Einschluß der Launauer
Grundstücke Nr. 11 und 14 betrug sein Gesamt-
besitz 374 Morgen und 70 Quadratruten.
Nach dem Tode seiner ersten Frau heiratet er
Layß-Sonnwalde 06.05.1833 Apolonia SCHULZ -
Sonnwalde - vgl. Kapitel C: Nebenlinie SCHULZ.
Kinder aus erster Ehe:
Anna (* 18.01.1827, + Launau 15.01.1909,
verm. Reimerswalde 10.02.1847 Bauer
Johann BOENKE - Launau -
* Launau 23.11.1823, + Launau 18.11.1876
-, S. d. Altsitzers Johann B. - Launau
und der Magdalena geb. GERIGK);
Joachim (* 02.02.1829, später Besitzer in
Freudenberg, + Freudenberg ...,
verm. Heilsberg 18.01.1858 Rosa JUX -
* Bewernick 29.11.1835, + Freudenberg ... -,
T. d. + Bauern Matthäus J. - Bewernick
und der Anna geb. STREHL);
Euphrosine (* 23.03.1831, + 26.05.1834);
Rosa (* 02.08.1832, + 14.10.1832).
Aus zweiter Ehe:
August (* 11.06.1834, + 19.04.1835);
Anton (* 02.06.1836, + Launau 11.01.1906. -
Weiteres siehe unter Abschnitt V);
Veronika (* 26.10.1838, Rentiere auf dem
Heilsberger Schloß, + Heilsberg 18.07.1894);
Josef (* 22.01.1841, Gutsbesitzer in Frauenwalde,
+ Heilsberg 30.10.1920,
verm. 1. Kiwitten 15.01.1867 Anna SCHULZKI 11) -
11) seine Verwandte.
* Kobeln 11.10.1847, + Frauenwalde 17.02.1855
-, T. d. Bauern Josef SCH. - Kobeln, später
Konnegen und der Gertrud geb. BRIESKORN;
verm. 2. Heilsberg 11.01.1886 Elisabeth SCHULZKI,
die rechte Schwester seiner ersten Frau, -
* Kobeln 13.11.1856);
Apollonia (* 16.02.1844, unter den Namen Dorothea
Schwester im Katharinenkloster zu Heilsberg,
+ Heilsberg 07.05.1924);
Valentin (* 20.04.1846, + 09.06.1849);
Franz (* 14.09.1848, + 26.04.1852);
Albert (* 08.02.1852, Besitzer in Konnegen, lebt
jetzt als Rentier in Wormditt,
heir. Heilsberg 18.10.1875 die Schulzenwitwe
Anna PROTHMANN geb. MANDEL - Konnegen - vgl.
Kapitel M: Nebenlinie MANDEL).
V. Anton H., Bauer auf der väterlichen
Besitzung in Launau,
verm. Reimerswalde 09.01.1865 Veronika MANDEL -
Bogen - vgl. Kapitel M: Nebenlinie MANDEL.
Kinder:
Anna (* 24.12.1865,
verm. Reimerswalde 08.03.1886
Bauer August SPANNENKREBS - Wosseden -
* Wosseden 16.09.1855, + Wosseden 30.01.1922 -,
S. d. Altsitzers Josef SP. - Wosseden und der
Magdalena geb. HOPPE);
Martha (24.06.1867, + an Typhus Launau 06.01.1884);
Josef (* 11.07.1868, Landwirt in Launau,
verm. Reimerswalde 19.11.1906
Johanna SCHWARK - Krekollen -
* Lokau 03.03.1879 -, T. d. Besitzers
Johann SCH. - Lokau und der
Magdalena geb. SIEGMUND);
Albert (* 20.12.1869 - unverheiratet);
Maria (* 03.04.1871 - unverheiratet);
Veronika (* 23.12.1872, + Krekollen 21.10.1927,
verm. Reimerswalde 24.11.1890
Lehrer Franz ERDMANN - Launau -
* Klotainen 13.10.1858 -, S. d. Bauern
Johhan E. - Klotainen und der Anna geb. THIEL);
Juliane (* 05.04.1874,
verm. Reimerswalde 16.09.1899 Besitzer
August SCHLESIGER - Bürgerwalde -
* Bürgerwalde 09.05.1858 -, S. d. Altsitzers
Valentin SCH. - Bürgerwalde und der
Rosa geb. KRAUSE);
Anton (* 06.12.1875, + 12.04.1878);
Philomene (* 07.12.1876,
verm. Reimerswalde 07.01.1903
Landwirt Anton KRAUSE - Bischofstein -
* Sonnwalde 13.01.1873 -, S. d. Besitzers
Anton K. - Sonnwalde und der
Mathilde geb. MARIENFELD);
Dorothea (* 04.06.1879, Klosterschwester
in Brasilien);
Anton (* 26.12.1881, Landwirt in Bewernick,
verm. Reimerswalde 05.10.1909
Martha BRIESKORN -
* Bewernick 19.01.1887 -, T. d. Besitzers
Josef B. - Bewernick und der
Elisabeth geb. RADIGK.)
Th. GERHARDT.
4. Fortsetzung in: UEH 8. Jgg. 1928 Nr. 11
S. 43-44.
Beitrag zur Geschichte der ermländischen
Familie HIPPEL.
B. Nebenlinie HUHN - Heinrikau.
I. Andreas HUHN (+ Heinrikau 18.10.1714)
läßt sich von 1692 1) ab als Bauer in Heinrikau
nachweisen.
1)Weiter zurück versagen die Quellen.
Seine Frau Margarete ist am 28.10.1710 im
Alter von 48 Jahren in Heinrikau gestorben. 2)
2) Ob die Dorothea HUHN, die Ww. des
+ Bauern Lorenz H., Heinrikau, die im
Alter von 74 Jahren am 12.06.1693 in
Heinrikau gestorben ist, die Mutter des
Andreas H. ist, läßt sich mit Bestimmtheit
nicht sagen, da es noch eine zweite Linie
HUHN zu jener Zeit in Heinrikau gegeben
hat.
Kinder (soweit bekannt - vergl. Kap. A.,
Fußnote 5):
Matthäus (* um 1687, + Heinrikau 11.08.1757
- Weiteres siehe Abschnitt II);
Katharina (* März oder April 1695, + 13.05.1695);
Kind ohne Namen (* 26.01.1701 - nach Nottaufe
gestorben).
II. Matthäus H., seit 1709 oder 10 Bauer auf der
väterlichen Wirtschaft in Heinrikau,
verm. I. Elisabeth -
* zwischen 1678 und 83, + Heinrikau 17.08.1726 -,
verm. II. Anna + Heinrikau 04.02.1764.
Kinder (soweit bekannt):
Therese (* um 1713, + Heinrikau 07.12.1779,
verm. Schmied und Gärtner Stephan HIPPEL -
Heinrikau -
vergl. Kapitel A.: Hauptlinie HIPPEL);
Elisabeth (* März 1724, + 30.04.1724);
Josef (* um 1733, Bauer in Heinrikau 3),
3) 1769 ist sein Grundstück 4 Hufen groß.
Seine Gebäude sind in mittlerem Zustand.
Für 4 Ochsen, 3 Kühe, 10 Pferde, 0 Zugochsen,
10 Schafe und 9 Schweine hat er Abgaben zu
entrichten (Staatsarchiv).
+ Heinrikau 25.08.1807,
verm. Langwalde 26.11.1765
Katharina SCHLESIGER -
* Langwalde 08.11.1741, + Heinrikau 01.09.1807 -,
T. d. Bauern Peter SCH. - Langwalde
und der Elisabeth geb. ...);
Michael (verm. Mehlsack 26.11.1759
Elisabeth WICHERT - * Lichtwalde 27.09.1735,
T. d. + Schulzen Andreas W. - Lichtwalde
und der Anna geb. PROTMANN);
Paul (* um 1735, + Heinrikau 17.12.1753);
Anna ist 1760 als Patin in Heinrikau
erwähnt).
C. Nebenlinie SCHULZ 4).
4) Die späteren Vertreter der Familie haben
sich "SCHULZKI" genannt -
vgl. Kap. A: Anmerkung 11.
I. Simon SCHULZ (* Sonnwalde um 1642,
+ Borwalde 10.01.1712), Schulzensohn aus
Sonnwalde,
verm. I. Mehlsack 17.11.1668
Justine FISCHER - Borwalde - vergl. Kap.
D.: Nebenlinie FISCHER -
und wird Bauer in Borwalde;
verm. II. 1689 oder 90 eine Dorotha -
* um 1670, + Borwalde 10.08.1712.
Kinder aus erster Ehe:
Anna (* 21.12.1669,
verm. Mehlsack 07.11.1706
Michael WICHMANN - * Woynitt 03.09.1671, + 5) -,
5) Ein Schuhmacher Michael WICHMANN, dessen
Ehefrau auch Anna heißt, ist am 08.06.1712
in Mehlsack gestorben, ein Schulz Michael
WICHMANN am 03.06.1728 in Woynitt.
S. d. + Schulzen Johann W. - Woynitt und der
Elisabeth geb. GEHRMANN);
Helene (* 06.04.1671, verm. Mehlsack 25.11.1691
Andreas BELGARD - S. d. früheren Schulzen
Michael B. - Peterswalde;
Peter (* 19.01.1674, + Borwalde 14.07.1734 -
Weiteres siehe Abschn. II);
Elisabeth (* 08.04.1676, wahrscheinlich
jung gestorben);
Justine (* 14.03.1678, verm. Mehlsack 03.08.1704
Peter WICHERT - Hogendorf -, S. d. + Bauern
Gregor W. - Hogendorf;
Dorothea (* 06.08.1680);
Johann (* 09.12.1682, ist wahrscheinlich
der um 1725 in Sonnwalde erwähnte Gastwirt
Johann SCH.);
Katharina (* 18.04.1689, + 6),
6) Im Mehlsacker Totenbuch habe ich
3 Angaben über den Tod einer Katharina
EBERLEIN gefunden, die alle 3 hierhin
passen könnten: 24.04.1717, 15.07.1750
und 02.05.1769.
verm. Mehlsack 11.06.1712
Michael EBERLEIN - Mehlsack -
* Woynitt 07.07.1678, + Mehlsack 31.01.1738 -,
S. des + Peter E. - Woynitt und der Barbara
geb. ...);
aus zweiter Ehe:
Elisabeth (* 17.11.1690, + Mehlsack 09.02.1721,
verm. Mehlsack 12.02.1713 Simon WICHMANN,
Kürschner in Mehlsack - + 7) -,
7) Ein Simon WICHMANN - Mehlsack ist am
03.02.1772 gestorben. Ob es der oben
Erwähnte ist, ist fraglich.
S. des + Stadtkämmerers und Kürschners
Jakob W. - Mehlsack und der Anna geb. ... 8);
8) Die Mutter des S. W. könnte auch
Katharina geb. SCHLESIGER heißen.
Jakob (* 22.02.1694, Borwalde 29.08.1712).
II. Peter SCH., Bauer in Borwalde,
verm. Gertrud 9),
9) Die Layßer Kirchenbücher erwähnen 1708
und 1731 eine Anna als Frau des Bauern
Peter SCH. - Borwalde. In den Mehlsacker
Büchern ist eine solche nirgens erwähnt,
sodaß die Angaben in den Layßer Büchern
wohl als Schreibfehler aufzufassen sind.
+ Borwalde 15.04.1747. -
Kinder: Andreas (* 15.11.1719,
+ Borwalde 05.01.1799 - Weiteres siehe unter
Abschn. III);
Anna (* 15.08.1725, verm. Mehlsack 16.11.1749
Josef HOGENDORF - S. d. Bauern Peter H. -
Rosengart bei Mehlsack und der Gertrud);
Simon (* 27.10.1727, Bauer in Borwalde 10),
10) Andreas SCH. - die Angaben in Klammern
beziehen sich auf seinen Bruder Simon -
hat 1769 ein Grundstück von fünf (vier) Hufen
gehabt. Die Gebäude waren in mittelmäßigem
(mittelmäßigem) Zustand. Von lebendem Inventar
sind auf seinem Besitztum erwähnt: 5 (4) Mast-
ochsen, 6 (4) Kühe, 10 (8) Pferde, 5 (3) Zugochsen,
6 (7) Schafe, 11 (10) Schweine (Staatsarchiv).
+ Borwalde 12.05.1775,
verm. I. vor 1750 Christine BÖNIG -, + Borwalde
02.07.1763, warscheinlich an Kindbettfolgen -,
verm. II. Langwalde 15.08.1763 Anna FREIND -
* Klein Körpen 21.01.1740, + nach 1793 -,
T. d. + Bauern Andreas 11) F. - Klein Körpen
11) Nach dem Langwalder Taufbuch heißt der Vater
der Anna FREIND "Johann".
und der Elisabeth geb. SCHLESIGER);
Peter (* 07.05.1731, Bauer in Sonnwalde,
+ Sonnwalde zwischen 1785 und 1806,
verm. Layß 29.06.1756 Anna - * um 1727,
+ Sonnwalde 01.04.1806 -, Ww. d. + Bauern
Michael NOSKI - Sonnwalde, T. d. Bauern
Anton MARGENFELD - Sonnwalde und der Anna
geb. ANGRICK 12).
12) Die Mutter der Anna SCH. geb. MARGENFELD
könnte auch Anna geb. KLEIN heißen.
III. Andreas SCH., Bauer in Borwalde,
verm. Mehlsack 19.01.1749 Elisabeth HUHN -
Sonnenfeld - vergl. Kap. E.: Nebenlinie
HUHN - Sonnenfeld.
Kinder:
Helene (* 21.09.1750, + 12.04.1753);
Johann (* 02.12.1754, Bauer in Borwalde,
+ Borwalde 03.03.1835,
verm. Heinrikau 12.01.1784 Anna GERIGK -
* um 1763, + Borwalde 28.02.1813, T. d.
Bauern G. - Heinrikau);
Katharina (* 30.09.1756,
+ Lindmannsdorf 03.05.1823,
verm. Mehlsack 09.02.1778 Ww. und Kölmer
Felix HUHN - Lindmannsdorf - * Kirschienen?
um 1750, + an Ruhr Lindmannsdorf 31.05.1807 -);
Anna (* 15.09.1759, + 22.12.1766);
Josef (* 18.03.1762, + Sonnwalde 14.01.1843 -
Weiteres siehe Abschn. IV.).
IV. Josef SCH. verm. Layß 26.11.1783
Dorothea SPILL - Sonnwalde - vergl. Kap. K.:
Nebenlinie SPILL - und wird Bauer in Sonnwalde.
Kinder:
Anton (* 09.11.1784, Bauer in Sonnwalde,
+ an Auszehrung Sonnwalde 13.09.1833,
verm. Layß 02.05.1808 Anna - * um 1773,
die Ww. d. + Bauer Johann KLAFKI - Sonnwalde,
T. d. BURCHERT);
Josef (* 03.07.1786, + an Nervenfieber
Sonnwalde 20.03.1813, unverheiratet);
Andreas (* 18.11.1788, Bauer in Sonnwalde,
+ Sonnwalde 21.12.1856,
verm. Sonnwalde 26.08.1816 Elisabeth -
* um 1785, + Sonnwalde 15.01.1874 -,
Ww. des Bauern Valentin STANG - Sonnwalde,
T. d. Bauern Franz HOHMANN - Sonnwalde);
Johann (* 12.06.1791, + 17.04.1799);
Michael (* 25.09.1795, + nach 1852);
Anna (* 17.06.1798, + 27.04.1799);
Peter de Alcantara (* 05.04.1800, + 07.04.1800);
Franz (* 19.04.1801, + 30.07.1804);
Valentin (* 09.01.1804, Bauer auf der väterlichen
Wirtschaft in Sonnwalde, + Sonnwalde 31.08.1874,
verm. I.;
verm. II. Layß 06.02.1843 Katharina HUHN -
* Sonnwalde 14.11.1815, + -, T. d. Schulzen
Andreas H. - Sonnwalde und der Katharina geb.
KRIEGER);
Appolonia (* 08.01.1807, + Launau 27.06.1884,
verm. Layß 06.05.1833 Ww. und Bauer Joachim
HIPPEL - Launau - vergl. Kap. A.: Hauptlinie
HIPPEL, Abschn. IV.).
D. Nebenlinie FISCHER.
Bauer Thomas FISCHER - Borwalde - + nach 1670 -,
verm. vor 1636 Christine + nach 1664 -,
Kinder:
Anna (* 19.07.1637,
verm. Mehlsack 01.10.1656 Jacob GERIGK);
Gertrud (* 15.03.1641,
verm. Mehlsack 13.07.1660 Andreas BELGART -
Peterswalde);
Bartholomäus (* 02.08.1643, Hakenbüdner in
Mehlsack, + nach 1694,
verm. Mehlsack 22.11.1665 Gertrud HINTZ -
* um 1641, + Mehlsack 22.04.1694 -, T. d.
+ Peter H., Mehlsack);
Nikolaus (* 29.11.1645);
Justine (* 27.02.1647, + Borwalde 18.04.1689,
verm. Mehlsack 17.11.1668 Schulzensohn
Simon SCHULZ - Sonnwalde - vergl. Kap. C.
Nebenlinie SCHULZ);
Michael (* 24.09.1649);
Dorothea (* 07.02.1652, + gestorben nach 1680,
verm. Mehlsack 09.11.1670 Bauer Johann ANHUT -
Millenberg + nach 1680);
Helene (* 19.07.1654).
E. Nebenlinie HUHN - Sonnenfeld.
I. Bauer Simon HUHN - Sonnenfeld 13) -,
13) In Sonnenfeld gab es zur Zeit des Simon
HUHN noch eine zweite Linie gleichen Namens.
+ Sonnenfeld 1662 oder 63 -,
verm. I. Mehlsack 16.06.1631 Anna FISCHER -,
+ Sonnenfeld 1642 oder 43 -, T. d. Bauern
Peter F., Borwalde;
verm. II: 1643 Dorothea 14) -,
14) Nach dem Tode ihres ersten Mannes heiratet
diese Dorothea zu Mehlsack 15.07.1663
Matthäus KLEINFELDT - + nach 1696 - S. d.
Georg K. - Drewenz.
+ Sonnenfeld 15.04.1692 -,
Kinder aus erster Ehe:
Anna (* 25.07.1632);
Michael (* 27.09.1634, + Sonnenfeld 12.07.1710
- Weiteres siehe Abschn. II);
Elisabeth (* 15.11.1636,
verm. Mehlsack 17.11.1675 Valentin KLEEFELD -
Drewenz);
Andreas (* 30.11.1637);
Bartholomäus (* 13.08.1640, 1669 wahrscheinlich
mit einer Dorothea 15) verheiratet);
15) Eine Dorothea, Ehefrau des Schusters
Barth. H., ist am 23.04.1701 in Mehlsack
gestorben.
Jakob (* 23.11.1642, später wahrscheinlich
Bauer in Peitunen, ist 1669 mit einer Anna
verheiratet);
aus zweiter Ehe:
Anna (* 19.08.1644);
Dorothea (* 13.03.1646);
Simon (* 25.11.1647);
Katharina (* 20.11.1651);
Martin (* 27.10.1655);
Peter (* 19.02.1658);
Georg (* 22.03.1661).
II. Michael H., Bauer in Sommerfeld,
verm. I. Mehlsack 27.08.1656 Prisca -,
+ Sonnenfeld zwischen 1685 und 88 -,
die Ww. d. + Bauern Jakob FIEBERG -
Sonnenfeld,
verm. II. Mehlsack 31.10.1688
Elisabeth REUFERT - Bornitt - vergl.
Kap. F: Nebenlinie REUFERT.
Kinder aus erster Ehe:
Michael (* 10.04.1658, Bauer in Sonnen-
feld, + Sonnenfeld 25.12.1725,
verm. I. Katharina -
+ Sonnenfeld 27.04.1716 -;
verm. II. Mehlsack 27.09.1716
Katharina BUERCK -, T. d. Bauern
Peter B. - Wargitten;
Peter (* 17.01.1661);
aus zweiter Ehe:
Anna (* 21.04.1689, unverheiratet,
+ Sonnenfeld 11.08.1738 16);
16) Der Todesvermerk könnte sich auch
auf ihre Nichte Anna H. beziehen.
Jakob (* 29.07.1692, + Sonnenfeld 23.08.1774 -,
Weiteres siehe Abschn. III);
Georg (* 20.04.1694);
Dorothea(* 13.03.1696, + 22.10.1710);
Elisabeth (* 04.07.1700,
verm. Mehlsack 19.01.1721
Johann GERIGK - Woynitt - vergl. Kap.
G: Nebenlinie GERIGK).
III. Jakob H., Bauer in Sonnenfeld,
verm. Mehlsack 12.01.1721 Anna GERIGK,
die Schwester des ebengenannten Johann G. -
Woynitt - vergl. Kap. G.: Nebenlinie GERIGK.
Kinder:
Valentin (* 11.02.1722, Bauer in Sonnenfeld, 17)
17) 1769 ist sein Grundstück 4 Hufen groß.
Seine Gebäude sind in mittlerem Zustand.
Für 4 Mastochsen, 4 Kühe, 10 Pferde, 5 Zug-
ochsen, 0 Schafe und 9 Schweine hat er Ab-
gaben zu entrichten (Staatsarchiv).
+ Sonnenfeld 26.06.1777,
verm. Mehlsack 07.11.1756 Gertrud AREND -
* Bornitt 29.01.1736, + nach 1767 -,
T. d. Bauern Georg A. - Bornitt und der
Anna geb. GRINWALD);
Anna (* 07.09.1723, + 17.07.1727);
Elisabeth (* 02.11.1725, + Borwalde 28.04.1774,
verm. Mehlsack 19.01.1749 Bauer Andreas SCHULZ -
Borwalde - vergl. Kap. C.: Nebenlinie SCHULZ);
Katharina (* 21.09.1728, + Heinrikau 28.10.1806,
verm. vor 1767 Schulz Ignaz WASSERZIER -
Heinrikau - * um 1719, + Heinrikau 26.01.1798 -,
S. d. Schulzen Jakob W. - Heinrikau);
Barbara (* 02.12.1730, + Heinrikau 06.01.1811,
verm. Mehlsack 20.04.1755 Bauer
Johann WASSERZIER - * um 1730, + Heinrikau
27.04.1796 -, S. d. Schulzen Jakob W. - Heinrikau.
Th. GERHARDT.
Den Rest der Beiträge sende ich nach der
Abschrift in meiner 3. Mail zum Thema.
MfG
Andreas