Hallo Liste, wer kann mir bei den Abkürzungen weiter helfen:
Tr.V.Pl. III./SS D.F.;
Begräbnisort bei Kiew.
Viele Grüße aus Garbsen
Bolko KNUST
Kontakte:
Bolko KNUST
D-30823 Garbsen bei Hannover
Röddinger Straße 43
Fon 0172-8019116
bolko.knust@t-online.de
www.familienkun.de
Familienforschung: Ich sammle Zufallsfunde und genealogische Links. Gerne sende ich meine Liste zu.
Meine Empfehlung: http://www.abc-scan.de der Foto-Scan Service aus Hamburg zur Digitalisierung von Papierfotos und Dias! Versicherter Versand in ganz Deutschland.
Moin Bolko,
die Abkürzung "Tr.V.Pl. III./SS D.F." bedeutet im vervollständigten Langtext:
Truppenverbandplatz des III. Infanterie-Bataillons (mot)
SS-Panzergrenadier-Regiment 4 "Der Führer".
Da das mein Forschungsgebiet betrifft (s. Signatur unten): Hast Du noch konkretere Angaben dazu? Also genaues Datum, genauer Ort, Einheit, usw. (bitte alles, was Dir vorliegt)?
Bitte mich privat anschreiben (<forschung@sanitaetswesen-2wk.genealogie-fritsche.de>).
Evtl. kann ich Dir dann aus meiner Datenbank "San-Wesen im 2. WK" sowie weiteren Unterlagen noch Informationen heraussuchen.
Viele Grüße,
Jürgen
Hallo . das sind meine Erkenntnisse:
Max SCHULTZ (P-Nr.01276) * Kiel 2.6.1911, Hauptsturmführer, F 2.10.1943 bei der Kesselschlacht von Kiew Truppenverbandplatz des III. Infanterie-Bataillons (mot) SS -Panzergrenadier - Regiment 4 "Der Führer".
Sohn von Max Konrad Felix SCHULTZ (P-Nr.00188) * Neu-Brünken 3.12.1874, F auf See in den Hoofden 23.1.1917, B Ehrenfriedhof Wilhelmshaven, 1894 Eintritt in die Kaiserliche Marine, ab 1.10.1902 Adjutant am Reichs - Marine - Amt, ab 1.10.1904 Kommandant des Hochseebootes S123, Korvettenkapitän, Chef der VI. Torpedobootsflottille, ausgezeichnet mit dem EK I und II, dem Hausorden von Hohenzollern und der Rettungsmedaille am gelb-weißen Band
Danke und Gruß
Bolko KNUST
"Familienarchiv Fritsche + Saldarriaga" <familienarchiv@genealogie-fritsche.de> schrieb:
Moin Bolko,
seine letzte Feldpostnummer (FPN) kann ich Dir aufgrund des Todesdatums schon mal mitteilen:
FPN *05452*
(25.1.1943-31.7.1943) Stab des III. Bataillons und 9.-12. Kompanie des *Panzergrenadier-Regiments SS "Der Führer"* der *SS-Panzergrenadier-Division "Das Reich"*, dann (wann?) Stab III. Btl. u. 9.-12. Kp. *SS-Gren.Rgt. "Der Führer"* der *SS-Pz.Gren.Div. "Das Reich"*.
Hinweis: In Klammern ist der damalige Vergabezeitraum der
FP-Übersicht angegeben - es handelt sich also nicht um den
Gültigkeitszeitraum der betreffenden FPN! Die SS-Standarte "Der
Führer"bzw. das aus ihr später durch Umbennung hervorgegangene
SS-Rgt. "Der Führer" führten diese FPN bereits seit dem
Vergabezeitraum (28.4.1940-14.9.1940).
Eigene FP-Kennbuchstaben (zur Zustellung der FP an die einzelnen Einheiten des Pz.Gren.Rgt. SS "Der Führer") erhielten der Stab III./ mit "05452 A", die 9. Kp. mit "05452 B", die 10. Kp. mit "05452 C", die 11. Kp. mit "05452 D" und die 12.Kp. mit "05452 E".
Möglicherweise war Max SCHULTZ als SS-Hauptsturmführer (entspricht bei der Wehrmacht dem Hauptmann) Bataillonsführer / -kommandeur des III. (oder evtl. auch eines der beiden anderen) Btl. und / oder dem Stab zuzuordnen.
Regimentskommandeur war am 02.10.1943 (bzw. vom 23.04.1943 bis 15.06.1944) SS-Obersturmbannführer (entspricht dem Oberstleutnant) Sylvester Stadler.
In Deiner ersten Mail war kein Datum enthalten. Dies ist aber sowohl für FPN als auch für korrekte Truppenbezeichnungen sehr ausschlaggebend. Bitte beachte daher nun die gegenüber meiner ersten Antwort geänderten Bezeichnungen (z. B. nicht mehr Infanterie-Truppe, sondern bereits Panzergrenadier-Truppe, und noch nicht SS-Panzergrenadier-Regiment 4 "Der Führer" (erst ab 22.10.1943, für die gesamte Waffen-SS), sondern noch SS-Panzergrenadier-Regiment "Der Führer", ohne Nummer 4). Die obigen Bezeichnungen unter der FPN sind - umbenennungsbedingt - für den 02.10.1943 zutreffend.
Die *SS-Pz.Gren.Div. "Das Reich"* mit ihren Regimentern war im September 1943 dem III. Armeekorps der 8. Armee der Heeresgruppe Süd im Raum Poltawa unterstellt, im Oktober dem XXXIV. Armeekorps der 8. Armee, HGr. Süd, am Dnjepr.
Viele Grüße,
Jürgen
Moin Bolko,
ich nehme mal an, daß Deine Angaben zu Max SCHULTZ unten vom VDK (Gräbersuche) stammen.
Allerdings fehlt hier leider noch die beim VDK zu findende Angabe über seine Grablage: Krasnopolka b. Kagarlyk, Ukraine.
Daher folgender Hinweis: Es ist grundsätzlich bei allen Anfragen wichtig, daß _sämtliche_ bereits bekannten Informationen (und deren Quellen) angegeben werden, um anderen unnötiges, aufwendiges Suchen nach schon bekannten Daten zu ersparen - nicht nur bei Anfragen zu diesem Thema ...
In Krasnopolka oder in der näheren Nachbarschaft dürfte sich also zu diesem Zeitpunkt der Truppenverbandplatz des III./ SS PzGR "Der Führer" befunden haben.
In einer SS-Nummern-Liste ist der Todestag von SS-HStuf Max SCHULTZ (SS-Nr. 272 635) übrigens früher, nämlich mit dem 28.09.1943 angegeben.
Der Erklärung der zeitlichen Differenz von 4 Tagen sollte nachgegangen werden.
Viele Grüße,
Jürgen