Becherbach bei kirn

Moin,

Hat jemand das Ortsfamilienbuch Becherbach bei Kirn?

Darin gibt es wohl einen Eintrag einer Familie Schenk oder Schenck oder Schenkel.

Der Vater heißt Leonhard, und er hat eine Tochter namens Elisabeth geboren um 1717 oder 18.

wenn möglich: könnte mir jemand eine Kopie dieses Eintrags hier über die Liste zusenden?

Ich suche immer noch relativ verzweifelt eine Elisabeth Schenk oder so ähnlich, die einen Vater namens Leonhard hatte und um 1715 plus minus in " Lichtenberg in Zweibrücken" geboren wurde. „Lichtenberg in Zweibrücken" ist meines Erachtens das Oberamt Lichtenberg im Herzogtum Pfalz – Zweibrücken. Ich habe in den letzten Tagen in Archiven evangelischen Kirchenbücher durchforstet auf der Suche nach dieser Elisabeth, die um 1733 einen Mann namens Johann Valentin Nicla ( mit Varianten) heiratete und mit ihm 1738 nach Pennsylvania auswanderte.

Und jetzt greife ich nach den berühmt-berüchtigten Strohhälmen. :sunglasses:

Hallo Herr Geiger,
da das Einwohnerbuch im OPAC der WGfF Bg Nahe-Rhein-Hunsrück aufgelistet ist, vielleicht mal dort anfragen
https://www.wgff.de/kreuznach
Evtl. antwortet der Bg-Ansprechpartner (Werner Reeb) auch direkt. Er dürfte hier mitlesen.
Gruß
Ralf

Ich vergaß, die meisten Schenkels kamen aus Otzweiler …

Hab hier die Familien von Becherbach
EINWOHNER 1600 -1900.pdf (858,8 KB)

Hallo Roland Geiger,

bei familysearch gibt es folgenden Eintrag:

Anna Elisabeth Schenck * 24.6.1713 in Zweibrücken, + 1778 in Haycock Township, Bucks, Pennsylvania
oo 24.6.1738
Johann Valentin Nicholas * 8.4.1711 in Wiebelskirchen, Neunkirchen, + 22.8.1807 in Haycock Township, Bucks, Pennsylvania

Vorfahren werden auch genannt; ihre Mutter soll aus Worms stammen * 1690

Siehe auch hier:

Daughter of John Leonared Schenck and Barbara.

Viele Grüße und viel Erfolg

Herbert (Henkel)

Wow. Vielen Dank.

Roland Geiger

Hallo, Herbert,

danke fürs Nachschauen. Mit den Daten habe ich mich anfangs auch herumgeschlagen. Morgen kommen zwei Amerikaner zu Besuch. Janie ist eine Nachfahrin des Johann Valentin Nicla (dessen Name in vielen Varianten existiert: Nicola, Nichola, Niclaus, Nicla).

Sie hat mir anfangs auch dieses Datum genannt: 8.4.1711. Sie wußte nicht, aus welcher Quelle das Datum stammte, und das habe ich bisher auch nicht herausfinden können.

Sie schickte mir auch diesen Eintrag:

„A transcription of record from Lutheran Church Buck’s Co, PA abt 1750: , identify Valentine Nicla, age 35, b 1712, son of John Wolf Nicla and Barbara, from Welbelskirchen in Nassau. In 1732, he married Elizabeth, b 1713, 0n St. John’s Day, da. of John Leonard Schenck from Lichtenberg, in Zwiebruchen. Came to America in 1738 „…“
At the bottom of the document: Jacob Loch, Valentin Nicola and Stephen Ackermann, were installed on Nov. 14, 1751, as church elders by the Rev. Handschulf at Toheka in the house of Henry Keller.“

„Eine Abschrift eines Kirchenregisters der Lutherischen Kirche in Buck’s County, Pennsylvania, um 1750 identifiziert Valentine Nicla, 35 Jahre alt, geb. 1712, Sohn von John Wolf Nicla und Barbara aus Welbelskirchen in Nassau. 1732 heiratete er Elizabeth, geb. 1713, am Johannistag, von John Leonard Schenck aus Lichtenberg, in Zwiebruchen. Kam 1738 nach Amerika.
Am Ende des Dokuments: Jacob Loch, Valentin Nicola und Stephen Ackermann wurden am 14. November 1751 von Pfarrer Handschulf in Toheka im Haus von Henry Keller als Kirchenälteste eingesetzt.“

Um das Original zu sehen, müßte ich in ein Family Research Center der Mormonen fahren. So online geht das nicht.

Schauen Sie sich die Daten an:
Valentin, 35 Jahre alt, geb. 1712 (wieso 1712? 1750 - 35 = 1715, nicht 1712), Sohn von John Wolf Nicla and Barbara, from Welbelskirchen in Nassau.

Im Kirchenbuch von Neunkirchen, das Wiebelskirchen damals miterfaßte, fand ich die Geburt - am 10. März 1715.

„d 10t Martii: Hanß Valentin, Hanß Wolfgang Niclaus, von Adoltzhaußen auf d Gravschafft Hohenlohe, welche sich dermalen zu Wiebelskirchen aufhalten, ehel. Sohn. Gevatterleuthe waren:
Valentin Kurtz p.t. meyer u. förster daselbst; W. Hanß Pauly Schneider, u. Maria Ottilia, Jost Landers, Kirchenboth: u. gerichtschöffe frau zu Wib.“

Seine Vornamen wird Hans Valentin von den beiden Paten erhalten haben; welches Verhältnis die 3 Personen zu seinem Vater haben, ist unbekannt.

Über Archion habe ich Hans Wolfgang Niclaus im prot. Kibu Adolzhausen gefunden: er kam dort am 20.6.1686 zur Welt.
Als sein Sohn Johann Valentin 1715 in Wiebelskirchen zur Welt kommt, ist er 29.

Im Eintrag aus Amerika steht, daß seine Ehefrau Barbara hieß. In unserem Kirchenbuch steht sie nicht drin.
An anderer Stelle steht, sie sei 1693 als Barbara Kellermann in Adolzhausen geboren - nur steht dort (von 1690 bis 1700) weder eine Barbara noch ein Kind eines Vaters namens Kellermann. Und zwischen 1700 und 1715 findet sich weder in Adolzhausen noch Wiebelskirchen (oder Neunkirchen) eine Hochzeit von Hans Wolfgang und Barbara.

Das ist zum Mäusemelken - alle diese Daten halten keiner Belastung stand.

Das geht auch gleich so weiter mit Valentins Ehefrau „Elisabeth, geb. 1713, am Johannistag, von John Leonard Schenck aus Lichtenberg, in Zwiebruchen“

Johannestag 1713 = 24.06.1713

Das war definitiv nicht in Zweibrücken, auch dort hab ich nachgeschaut.

„Lichtenberg, in Zwiebruchen“, damit ist das Oberamt Lichtenberg im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken gemeint. Das war ein schmaler Landstrich, der sich schräg von hinter Birkenfeld bis hinunter westlich von Zweibrücken erstreckte und etwas über 40 Ortschaften beinhaltete.

Die Einwohner waren alle (bis auf ganz wenige Ausnahmen) Protestanten; auch die Familie Niclaus waren Protestanten. Ich habe in Archion vor allem nach der Heirat von Johann Wolfgang Niclaus und Barbara um 1715 gesucht und um 1732 die Hochzeit von Johann Valentin und Elisabeth. Und weder das eine noch das andere gefunden.

Die Familie soll 1738 ausgewandert sein. Tatsächlich steht ein Valentine Nichola auf der Liste der Überlebenden der Davy, eines Auswandererschiffes, das von einer Seuche heimgesucht wurde und am 25. Oktober 1738 die britische Kolonie Pennsylvania erreichte (nicht die USA, die gab es damals noch nicht). Auf allen Listen im Internet stehen nur Männer, aber an anderer Stelle steht, es seien auch 47 Frauen gelistet. Valentin ist der einzige Nichola, der gelistet ist.

Das Heiratsdatum in familysearch - 24.6.1738 - keine Ahnung, wo das herstammt.

Also machen wir am Donnerstagmorgen einen kleinen (kurzen) Abstecher nach Wiebelskirchen (was soll ich dort erzählen - ob die Erich Honecker kennen?), und dann fahren wir auf die Burglichtenberg. Dann waren sie pi-mal-daumen in der Ecke, wo ihre Vorfahren vor der Auswanderung auch lebten - vermutlich.

Mit freundlichen Grüßen
Roland Geiger

Hallo Gerhard,

gibt es noch weitere Familien- bzw. Einwohnerlisten aus der Gegend (ich habe bisher Limbach und Bärenbach)?

Viele Grüße aus Oberbayern,

Axel (Kremer)

Nicht meine Forschungsregion, hatte es zufällig

Ok, danke!

Hallo Axel,

es gibt eine Reihe Familienbücher der Verbandsgemeinde Kirn Land, darunter
Die Einwohner von Bärenbach 1600-1900
Die Einwohner von Limbach ca. 1600 - 1900.

Was suchst Du denn?

Mit freundlichen Grüßen
Werner Reeb
Bibliothek der Bezirksgruppe
Nahe-Rhein-Hunsrück der WGfF

Hallo Werner

Bärenbach und Limbach habe ich bereits. Ich suche noch Kirn, Krebsweiler, Oberreidenbach, Sobernheim und Staudernheim.

Grüße

Axel

Hallo Axel,

zu Staudernheim kann gibt es kein bzw. noch kein Familienbuch.

Ich habe aber die lutherischen Kirchenbücher bis 1796 durchgearbeitet und kann gerne die eine oder andere Frage beantworten.

Gruß Jürgen

-----Original-Nachricht-----

Hallo Jürgen,

der Spitzenahn in Staudernheim ist Hans Peter Wander (*um 1618 in Boos, + 25.05.1657 in Staudernheim).

Gruß

Axel

Hallo Alex,

auch wenn in diesem Falle der Betreff komplett falsch ist, möchte ich hier kurz auf deine Anfrage antworten.

Möge man es mir verzeihen.

Das älteste lutherische Kirchenbuch von Staudernheim beginnt im Jahr 1658.

Daher kann ich leider nicht über dein Spitzenahn Hanß Peter Wanderer hinaus weitere Vorfahren belegen.

Dennnoch anbei die ersten beiden Nachfahren-Generationen in Staudernheim.

Gruß Jürgen

-----Original-Nachricht-----

(Anhänge)

Nachfahren von Hanß Peter Wanderer.pdf (2.06 MB)

Vielen Dank!

Gruß

Axel

Hallo Axel,

zu Kirn und Sobernheim gibt es sehr umfangreiche Werke, zu Krebsweiler gibt es ebenfalls ein Einwohnerbuch. In der DigiBib der WGfF sollte da evtl. was zu finden sein. Ein Famileinbuch Staudernheim steht kurz vor der Fertigstelleung. Für Oberreidenbach st mir jetzt nichts bekannt.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Reeb
Bibliothek der Bezirksgruppe
Nahe-Rhein-Hunsrück der WGfF

Hallo Werner,

die Kirchenbücher von Sobernheim habe ich selbst durchforstet und sehr viele Ahnen gefunden. Das Einwohnerbuch von Krebsweiler kenne ich noch nicht, gibt es das als pdf? Auf das OFB von Staudernheim bin ich gespannt!

Vielen Dank und viele Grüße

Axel

Hallo,

Du nennst da eine Reihe Orte und erklärst anschließend, die hättest Du schon selbst durchforstet. Was suchst Du denn wirklich?

Mit freundlichen Grüßen
Werner Reeb
Bibliothek der Bezirksgruppe
Nahe-Rhein-Hunsrück der WGfF

Ich suche noch Kirn, Krebsweiler, Oberreidenbach und Staudernheim.

Gruß

Axel