Bauernhausmuseum - Wolfegg und Kürnbach

Angeregt durch einen Bericht in der Schwäbischen (Plus Artikel): Umzug ins Bauernhausmuseum: Wie ein Hof an einem anderen Ort ein neues Leben bekommt
über den Hof Beck in Ravensburg-Taldorf habe ich mir bei Wikipedia die Häuserlisten der 2 Freilichtmuseen angeschaut. Für den Hof Beck wurden wohl alle Bewohner seit Beginn recherchiert (ich nehme mal an Daniel könnte die Damen im Bericht kennen).
Bauernhaus-Museum Wolfegg – Wikipedia
Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach – Wikipedia (hier leider keine Häuserliste)
Aber hier https://www.museumsdorf-kuernbach.de/museums-dorf/ueber-50-jahre-museum.html gibt es unter „Häuser. Menschen. Geschichten.“ ein PDF zum Download, in diesem sind dann auch die Häuser in Kürnbach beschrieben.

Bestimmt hat der eine oder andere Mitforscher Verbindungen zu einem der erwähnten Häuser in diesen Museen. Wenn dem so ist könnte da bestimmt ein schöner Artikel für unsere Website www.forschergruppe-oberschwaben.de entstehen.

VG und schönes Wochenende
Steffi (Schosser)

Liebe Steffi,

gute Idee – da gibt es ordentlich Literatur und vom Förderverein Wolfegg die Mitgliederhefte.

Was möchtest Du explizit? Die Häuser oder Häuserlisten der früheren Besitzer, Eigentümer und Bewohner?

Beste Grüße

Wolfgang (Merk)

Hallo Wolfgang,

ich möchte nichts explizit. Die Idee ist eher, Mitglieder der FGO und/oder der Oberschwaben-l welche familiäre Verbindungen zu den einzelnen Häusern haben darzustellen.
Die Häuser sind in den Museen ja ganz gut dokumentiert für die Allgemeinheit. Für uns, bzw. unsere Website könnte halt interessant sein die Verbindung zu dort lebenden Ahnen herzustellen - von unseren Mitgliedern.
In meinem Fall könnte das der Bauhof in Betzenweiler mit der Familie Reiter sein. Der Christoph Reiter kam ja vom Brackenhofen und war mit einer Maier aus Alleshausen verheiratet. Wenn ich mir jetzt die Ahnenliste etwas genauer vornehme und Lücken schliesse finde ich da vermutlich Verbindungen.

VG
Steffi

Hallo Steffi,
Naja. Warum nur ein? Bzw, das Museumsdorf ist miteinander verwandt.

Meine Grosstante *1902 hat auf den "Hepp-oo-Ailinger-Hof Nr. 9 geheiratet. Der Hof bestand aus zwei ehemaligen Lehenhäuser nebeneinander (Hof St. Olivia und St. Dorothea - schon seit 1693 gemeinsam verliehen). Dieser war schon 1950 nicht mehr bewohnt, zumindest berichtete das meine Mutter. Muss nachschlagen, aber um 1980 kam der Hof nach Kürnbach.
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LTT5-74C
Mit einem dieser Hepp-Nachfahren habe ich gerade ForscherKontakt.

Michael Angele war 1727 „druff.“ Zuvor Vater Jacob Angele aus Ummendorf. https://www.familysearch.org/tree/person/vitals/LTNM-2L4 … aber soweit ich sehe ohne Nachfahren für den Hof.

1774 und 1814 Martin Ailinger aus Laubbronn.
Potentiell also folgende Nachfahren:
https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LTTP-2LY - vollständig ist der Stammbaum noch nicht (Forschungsvorschläge) aber geht bis nach Moosbeuren… wenn es korrekt ist, bis zu einem "Schmalzle in Stuttgart.

Und an diesem Verwandtschaftsverhältnisse die Verbindung von Haus Nr.1 zu Haus Nr. 9: https://www.familysearch.org/tree/pedigree/landscape/LTTP-5WQ
Marianne Ailinger hat also 1844 den elterlichen Hof Nr.9 übernommen. Ihre Schwiegermutter war Franziska Widmann geb. auf dem Kürnbachhof Nr.1

Und der Onkel der Josefa Krapf, die 1814 auf den Hof Nr. 9 in Michelwinnaden heiratete war der Abt Josef von Schussenried.

Noch Fragen?
Silvia

P.S. Im Grunde also ein Stammbaum vom jeweiligen Besitzerwechsel

Schön finde ich ja auch, die Räuberbande Veri in Bezug zu bringen. Schliesslich hat die einmal das Haus meiner Vorfahren in Osterhofen-Haisterkirch beraubt. UNVERSCHÄMTHEIT - könnte ich mich heute noch aufregen :blush:.
Es gibt in einem Buch eine Liste der Geschädigten :slight_smile: … wenn man in RV einen ganzen Fastnachtszunft danach benennt, könnte man auch hier die Familien nachschlagen.

Und dann hätte ich noch das Marianum in Michelwinnaden. Es gibt darüber eine Liste der Wundheilungen, die nach der Anbetung geschehen sind. Da konnte ich aber mit Stichproben nicht allzuviele finden - jedoch gab es da die Indexierungen noch nicht. Zumal die Gesundheit des Vieh nicht unwichtig war. Das müsste man zuerst abtippen (20 Seiten). In einem Seitenzweig hab ich eine Leins (geb 1699 in Michelwinnaden) entdeckt, die der Maria dankte, weil sie das Feuer im Haus frühzeitig sah.

1 „Gefällt mir“

Der Johann Baptist Hepp *1894 ist mit mir verwandt über die Creszenz Müller *1807, Cousine meiner 3xUr Juliana Müller *1813 verh. Hohl in Moosburg.
Die Anna Geray *1902 ist mit mir verwandt über die Huber/Weiler Linie in Alleshausen/Seekirch.

Hab die Müller in Allmannsweiler mal vervollständigt. Bzw. bin noch dabei: https://www.familysearch.org/tree/person/details/GCVR-M7D