an alle Forscher, denen der Umgang mit Batch-Nummern nicht vertraut ist
to all searchers who are not familiar with batch numbers
Batchnummern findet man, wenn man im IGI nach Nachnamen sucht.
Clickt man einen Namen an, erscheinen im sich �ffnenden Fenster in der Regel
darunter die source informations. H�ufig enthalten sie eine Batch number.
Beispiel:
ich suche nach Franz SCHACHT (mein Gro�vater), w�hle Germany, setzte k e i n
Haekchen bei exact spelling, denn dann wird nur nach Franz und nicht nach
Franciscus gesucht und es erscheinen 149 Ergebnisse in unterschiedlichen
Schreibweisen. Ich suche durch bis ich zu Franciscus SCHACHT, getauft
14.11.1858 in Glottau komme (ich kenne sein Geburtsdatum als 08.11.1858 in
Ostpreussen).
Nach dem Anclicken oeffnet sich das Fenster mit Eltern und Source information.
Batch number C994531 Dates 1766-1877 (der Zeitraum, der unter dieser
Batchnummber erfa�t ist) Source Call No.: 0161856 (das ist die Filmmnummer),
Type: Film, Printout Call No.: 1180655 (das ist in diesem Fall ein Film mit
einem computer printout, also ein Index der Getauften).
Nun kenne ich also die Batchnummer f�r die Glottauer Taufen und die Eltern von
Franciscus. Dann suche ich erneut, gebe rechts in die Felder f�r die Eltern
Johann und Elisabeth ein (die Nachnamen kann ich mir in diesem Falle sparen,
zumal Woywod wieder diverse Schreibweisen erlaubt), gebe die gefunden
Batchnummer C994531 ein, f�lle sonst kein Feld aus und erhalte die Kinder
Franciscus und August. Also hatte dieses Ehepaar in Glottau zwei Kinder.
Dann versuche ich herauszufinden, ob es auch f�r Heiraten eine solche
Batchnummer gibt. Ich probiere also zun�chst die gleiche Batchnummer jetzt
aber mit dem Buchstaben M davor und ohne irgend ein anderes Feld auszuf�llen
und siehe da, die Heiraten sind ebenfalls f�r fast den gleichen Zeitraum
erfa�t. Das h�tte ich aber auch herausgefunden, h�tte ich bei dem ersten
Suchergebnis nach Franz SCHACHT eine Heirat angeclickt.
Suche ich jetzt nach der Heirat von Johann und Elisabeth habe ich f�r SCHACHT
kein Ergebnis, also haben sie nicht in Glottau geheiratet (inzwischen wei�
ich, da� sie in Guttstadt geheiratet haben).
Bei manchen Batchnummern haben die Heiraten die n�chste laufende Nummer am
Ende.
Bei manchen Kirchenb�chern sind die m�nnlichen und weiblichen Taufen getrennt
aufgeschrieben, dann haben die Jungs ein J und die Maedchen ein K vor der
Batchnummer. Solche mit einem A oder gar keinem Buchstaben davor sind von
Forschern eingereichte Daten und sind nat�rlich nicht so ergiebig weil auch
nicht so umfangreich, wie solche mit C, M, K oder J.
Die Sucharbeit haben aber schon viele andere erledigt. Christa Siebes hat eine
Excel-Datei mit Batch-Nummern zusammengestellt, die unter
http://www.igi.wahler.org/ als auch unter
http://www.siebes.de/Privat/IGI-Batchnummern/Download/download.html
abrufbar ist.
Sie ist wahrscheinlich nie komplett, denn z.B. f�r Posen habe ich einige
weitere Batchnummern erfa�t.
Besonders hilfreich ist eine solche Batchnummer bei der Heirat von Witwen.
Man findet in Benern Kinder von z.B. Nicolay WEISS und Gertrudis THIEL. Bei
der Suche nach der Heirat der Eltern (ohne ihren Familiennamen) findet man
eine passende Heirat Nicolay WEISS und Gertrudis LIEDER. Man probiert jetzt
als Eltern Vater LIEDER und Mutter Gertrudis und findet Kinder von Joannes
LIEDER und Gertrudis THIEL. Die Taufen der Kinder endeten vor der Heirat
LIEDER/WEISS. Also war Gertrudis bei ihrer Heirat mit Nicolay Witwe. Der
direkte Blick ins Kirchenbuch wird dies dann best�tigen.
Zu Beginn meiner Suche und ohne diese Suchkenntnis per Batchnummer fand ich im
IGI h�ufig Heiraten ohne Kinder und Elternpaaare bei den Taufen, zu denen ich
keine Heirat fand. Bis sich beim Studium der Kirchenb�cher herausstellte, da�
es sich bei den kinderlosen Heiraten h�ufig um Witwen handelte, die bei den
Geburten dann nat�rlich wieder mit ihrem Geburtsnamen genannt wurden.
Habe ich ein Elternpaar und auch deren Heirat gefunden, kann ich dann weiter
nach den Geburtsdaten der Eltern suchen. Einer von beiden wird schon in diesem
Kirchspiel geboren worden sein. Interessant ist auch die Suche nach den Paten.
Dies waren ja haeufig Geschwister und deren Ehepartner. Die Batchnummern
erlauben mir nat�rlich die Suche nach allen Geschwistern. (immer
vorausgesetzt, der jeweilige Elternteil wurde in diesem Kirchspiel geboren).
Bei den h�ufigen Namensgleichheiten lassen sich dann besser die Kinder den
richtigen Eltern zuordnen.
So, dies war wohl lang und ich hoffe, ich habe es verst�ndlich gemacht.
Eine englische Version versuche ich heute abend zu schicken.
I try to send an English version this evening.
Viele Gr��e
Waltraud Render-Genilke