Hallo in die Runde,
bin eher passives Mitglied und konnte in Discourse nicht herausfinden, ob mein Problem schon irgendwie gelöst ist. Deshalb poste ich es mal hier:
es geht mir um Backup und Nachlaß der Daten von Vereinsmitgliedern, konkret: Gedcom-Files.
Man findet Vorschläge, die Daten auf Anbieter-Platformen hochzuladen. Hierzu würde ich auch GEDBAS zählen.
Könnte der „Verein für Computer-Genealogie“ seinen Mitgliedern nicht den Service anbieten, Backups von Gedcom-Files zu speichern und dem Mitglied (genauer: einer Person, die das GEDBAS-Login des Mitglieds kennt) erlauben, dieses Backup wieder runter zu laden?
Technisch würde sich GEDBAS ja dazu eignen, allerdings wohl nicht in der derzeitigen Form!
Hier mein Verständnis wie GEDBAS mit Gedcom-Uploads umgeht:
Wenn GEDBAS ein Gedcom-File von einem Anwender emfängt (Upload), speichert es die Daten in einer Datenbank (Import).
Wenn ein Anwender diese Daten runterlädt, liest GEDBAS die Daten aus der Datenbank in ein Gedcom-File (Export) und schickt das File an den Anwender (Download).
Bereits beim Import in die Datenbank werden datenschutz-relevante Daten durch GEDBAS ggf. automatisch anonymisiert, was natürlich dazu führt, dass Daten in der DB verschwinden: individuelle Daten, aber auch Beziehungen von/über anonymisierte Individuen. Somit würde sich
ein runtergeladenes Gedcom-File nicht dazu eignen, die ursprünglichen Daten wieder herzustellen.
Dieses Problem liesse sich bestimmt lösen, indem GEDBAS neben den so importierten Daten (die für die Öffentlichkeit bestimmt sind), auch das hochgeladene Original-Gedcom-File speichern würde (z.B. in genau dieser Datenbank), und dem Urheber zum Download anbietet.
Wenn GEDBAS sich das Original-Gedcom-File merken würde, könnte ich mir darüber hinaus auch noch folgendes Feature vorstellen:
GEDBAS könnte dann durch automatisch-zyklischen Re-Import (z.B. monatlich oder jährlich) die Daten in der DB für öffentliche Anwender stetig verbessern, weil ja mit fortschreitender Zeit die Notwendigkeit zur Anonymisierung immer hinfälliger wird, und vormals anonymisierte Daten jetzt ggf. freigegeben werden können.
Bisher ist der Inhalt der DB ja nur ein Snapshot zum Zeitpunkt des Uploads (z.B. vor 10 Jahren) und diese Daten werden vielleicht nie mehr vom Urheber aktualisiert (schon lange tot?).
Schöne Grüße,
Rainer (Du)