Folgende Eheeintr�ge von Ausw�rtigen hab ich im Kirchernbuch von Landsberg/Preu�isch-Eylau gefunden. Wei� jemand, wo "Liska-Schauken" liegt ??? ERNST doch bestimmt !!! :-))
Ein mir bekannter Erzpriester (Johann Friedrich Goldbeck aus Schaken) nördlich von Königsberg in Preußen kannte im Jahre 1785 ein Dorf Lischka Schaken (das ust uebrigens der "weisse Schimmel Tautalogos" (Liska heisst im pruzzischen Dorf)
sacht aber nur "s. Schaken".
Unter Schaken schreibt er dann:
Schaken (besteht aus 3 besonders liegenden Oertern)
1) Amt Schaken. Altes Schloß, wo das K. Dom.Amt seinen Sitz hat, mit einem K. Amtsvorwerke und einer dazu gehör. Windmühle.
11 Feuerstellen
Landräthlicher Kreis Schaken
Justiz-Kreis Tapiau
Haupt-Amt Schaken
zur Inspektion des hiesigen Erzpriesters
Paztton und G<erichts>O<brigkeit> der König
2) Liska Schaken <diesmal schreibt er das halt so>
3.) Kirche Schaken, nebst den Wohnungen der Kirchenbedienten und dem zum Dom-Amt gehörigen Kirchenkruge < "Die Kirche war wieder mal so voll, dass die umliegenden Gasthaeuser -während der Predigt- die Gläubigen nicht fassen konnten">
7 Feuerstellen
Eigentlich haette ich das such wissen muessen, aber so muss es eben beim Hörensagen bleiben
Ernst
betr.:
Ein mir bekannter Erzpriester (Johann Friedrich Goldbeck aus Schaken)
nvrdlich von Kvnigsberg in Preu_en kannte im Jahre 1785 ein Dorf
Adalbert Goertz responds >>>>>>>>>>>>
Scha(a)ken und Liska Scha(a)ken gab es noch 1945.
Heute heisst Kirche Schaken : Zemcuznoe
und Liska Schaaken Nekrasovo
zu sehen sind noch Reste der Burg, Turmruine der Kirche und die Schule.
E