Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Die Tageszeitung 'Wiener Zeitung', die älteste noch immer erscheinende
Tageszeitung der Welt, hat wieder einen Artikel über unser in der Schlußphase
befindliches Projekt zur Erfassung aller im 'Wienerischen Diarium' (1703 - 1780)
bzw. der 'Wiener Zeitung' (bis 1895) abgedruckten Listen der Verstorbenen in
Wien veröffentlicht:
<Familienforschung - Was uns Tote erzählen können - Wiener Zeitung Online;
Beschreibung des Projektes:
Die bei ANNO (noch) nicht vorhandenen Jahrgänge, Monate bzw. fehlenden
Einzelseiten mit Verstorbenen-Listen werden von uns von Fotos anderer Sammlungen
ergänzt.
http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz
Bei dieser Gelegenheit ein herzliches DANKESCHÖN an alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter, die dieses großartige Projekt möglich gemacht haben. Und ein
spezieller Dank an das WZ-Leitungsteam, ohne die dieses Großprojekt nicht
durchführbar gewesen wäre: Ernst AMBROS, Michael AMBROSCH, Elisabeth BRUNNER,
Renate FENNES, DI Erich SCHADNER und Claudia WECK.
Mit herzlichen Grüßen aus Wien
Günter Ofner
Pförtner und Buchhalter des WZ-Projektes
www.familia-austria.at
PS: Beim WZ-Projekt sind bereits alle Arbeitsmonate vergeben. Aber wir haben
längst Nachfolgeprojekte mit Verstorbenen-Listen aus anderen Städten der alten
Donaumonarchie. Konkret sind hier, beim Projekt Periodica, Zeitungen aus 36
weiteren Städten in Bearbeitung.
Weitere Mitarbeiter sind herzlich willkommen. Von Bregenz am Bodensee bis
Kronstadt in Siebenbürgen, wählen Sie bitte eine Stadt Ihres Interesses. Unsere
Projektleiterin Frau Claudia WECK periodica@familia-austria.at berät Sie dabei
gerne, sendet Ihnen unsere Excel-Erfassungstabelle und steht Ihnen mit Rat und
Tat zur Seite.
Unser ehrenamtlicher Verein 'Familia Austria' bietet inzwischen u.a. an die 1000
Informationsseiten im Netz und betreibt viele weitere Projekte.
Wir laden Sie ein, unsere Netzseite zu besuchen: www.familia-austria.at
Mitarbeiter sind herzlich willkommen: kontakt@familia-austria.at