Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt

Originally published at: Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden einfach erklärt • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Wie die Archivforschung in Deutschland, Belgien und den Niederlanden funktioniert, das erklärt Indie van Lishout aus Tilburg/Niederlande auf einfache Weise in seinen Videos auf der niederländischen Plattform Yoryl.nl. Er schrieb uns, dass diese Videos ausnahmsweise auch in deutscher Sprache erstellt wurden, weil ihm aufgefallen war, dass es hier noch keine Erklärvideos über Archivforschung gibt, nur Videos zur Ahnenforschung. Damit sollen alle, die in Deutschland, Belgien und den Niederlanden Familien- und Ahnenforschung beginnen, ertüchtigt werden, selbstständig in den Archiven zu forschen.

Archivforschung in Deutschland

Indie van Lishout führt die Zuschauer in die Grundlagen der Archivforschung ein. Er nennt die wichtigsten Spezialbegriffe aus dem Archivwesen wie Bestandsbildner, Provenienz, Findbuch, Repertorium, Signatur. In den Beständeübersichten der Archive findet man die verschiedenen Bestände. Archive in Deutschland sind in vier Ebenen gegliedert: Bundes-, Landes-, Kreis- und Stadtarchive. Außerdem unterhalten Kirchen, Hochschulen, Unternehmen oder politische Parteien eigene Archive.

In einen Stufenplan zeigt der Video-Autor die Vorgehensweise bei der Ahnenforschung anhand verschiedener Fragestellungen: Was möchte ich wissen? In welchen Archivalien finde ich das Gesuchte? Wo finde ich diese Archivalien? Wie finde ich diese Archivalien? Wie konsultiere ich diese Archivalien? Am konkreten Beispiel eines Bürgers aus Württemberg, der 1830 im Gefängnis war, wird der Stufenplan abgearbeitet. Die digitalisierten Gefangenenbücher des Staatsarchivs Ludwigsburg sind die auswertbaren Quellen. In zwei weiter vorgeschlagenen Übungen kann das erworbene Wissen angewandt werden.

Forschen in Belgien und den Niederlanden

In den ca. 20- bzw. 15-minütigen Videos für die Archivforschung in Belgien und den Niederlanden gibt Indie van Lishout zunächst einen kurzen Überblick über die politische Geschichte und über den Stand der Digitalisierung und Indexierung historischer Quellen. Die wichtigsten Basisquellen für die Forschung sind die Kirchenbücher (bis 1800) und die Standesamtsregister und Belege (Bürgerlicher Stand, ab 1796). Melderegister (ab 1849). Die Sperrfristen sind anders als in Deutschland.

Für die Forschung in Archiven gibt es viele Findbücher bereits digital auf verschiedenen regionalen Archivportalen. Er nennt die speziellen Begriffe für die Archivforschung wie Bestand, Findbuch, Signatur usw. Die Archive sind auf drei Ebenen organisiert: Nationalarchiv – Provinzialarchiv – Stadt-/Gemeinde- oder Regionalarchiv. Daneben gibt es weitere Themenarchive.

Zu den Vorträgen gibt es die gezeigten Folien, Texte und Transkripte, die man frei und ohne Quellenangabe z.B. für eigene Vorträge verwenden darf.

Das Portal zur Ahnenforschung „Yory.nl“

Das 2022 von Yolanda Lippens gegründete Portal zur Ahnenforschung nennt sich selbst das größte Portal für Stammbaumforschung und Familiengeschichte. Der Zugang ist kostenlos, Spenden werden erbeten. Die meisten Beiträge (592) hat Yolanda Lippens selbst geschrieben, Indie van Lishout steht mit 106 Artikeln und Videos an zweiter Stelle. Jeder kann seine Erfahrungen weitergeben. Die Beiträge wollen unterrichten, inspirieren, präsentieren und zur Zusammenarbeit anregen. Es gibt 881 Artikel zu allen möglichen Fragen aus der Genealogie, Seiten über 1.102 alte Berufe und 1.836 historische Zeitungsausschnitte.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.249 Beiträge
235 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)



Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Mein Fediverse-Handle


Kopieren

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!

Dein Fediverse-Profil


Folgen
Wird geladen …