Archiv - Zeiss-Archiv in Jena

Erste öffentliche Öffnung

  • Das Zeiss-Archiv in Jena öffnete im Rahmen der Museumsnacht erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit
  • Jürgen Hellwig, ehemaliger Direktor des Zeiss-Planetariums, führte Besucher durch das Archiv

Archivbestände

  • Präsentation eines Stereoautographen aus dem Jahr 1914, der zur Erstellung von Alpenkarten diente
  • Sammlung verschiedener historischer Geräte wie „Senkrechter Abbe-Längenmesser“, „Lichtelektrisches Photometer“ und „Monochromator“
  • Ein besonderes Mikroskop, mit dem die Zellteilung erstmals gefilmt werden konnte
  • Umfangreicher Bestand: 3.800 Gegenstände, 150.000 Fotos, 140.000 Druckschriften und 65.000 Akten, die die 150-jährige Firmengeschichte dokumentieren

Museumsnacht

  • Erfolgreiches Event mit über 3.000 Besuchern
  • 33 teilnehmende Institutionen unter dem Motto „Verborgene Schätze“
  • Im Zeiss-Archiv fanden zwischen 17 und 21 Uhr bis zu drei Führungen gleichzeitig statt

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog