In der Vergangenheit war Wissensmanagement oft ein Synonym für Chaos in der Dateiablage. Doch mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz (KI) eröffnen sich neue Möglichkeiten. Tools wie Recall.ai oder NotebookLM revolutionieren die Organisation und Suche von digitalen Informationen.
Intelligente Organisation
- Umwandlung des Ablagendschungels: Tools wie Recall.ai oder NotebookLM verwandeln den digitalen Ablagendschungel in einen Denkpartner, der Fragen beantworten kann, anstatt dass man Dateien suchen muss.
- Kombination mehrerer Quellen: Die Kombination verschiedener Quellen wie Mails, PDFs, Zoom-Transkripte, Artikel, Slack-Chats und Brainstorming-Notizen kann plötzlich Sinn ergeben.
Schnelle und kontextsichere Antworten
- Keine manuelle Suche mehr: Durch die KI muss man nichts mehr manuell suchen. Stattdessen antwortet die KI kontextsicher und schnell.
- Hinterfragung bestehender Methoden: Es wird hinterfragt, warum man das nicht schon längst nutzt, anstatt sich durch zehn Tools zu klicken.
Archiv als Denkbegleiter
- Organisation und Durchsuchbarkeit: Die KI kann das Archiv organisieren, querverlinken und durchsuchbar machen.
- Wissen bleibt Kapital: Das Wissen bleibt Kapital, aber nur, wenn man drankommt.
- Archiv als intelligentes System: Das größte Asset ist das, was bereits erarbeitet wurde, aber vergessen wurde. Jetzt redet das Archiv mit einem und weiß manchmal besser, was man denkt, als man selbst.
Die Zukunft des Wissensmanagements liegt in der intelligenten Nutzung von KI, um das volle Potenzial des bereits vorhandenen Wissens zu erschließen und den Umgang damit zu revolutionieren.
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog