Neue Informationsplattform
- Eine neue Plattform zeigt die Verfolgung von Priestern, Nonnen und anderen Geistlichen während der NS-Zeit
- Die Initiative wurde zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Tage der Archive im Juni gestartet
- Die bestehende RES-Personendatenbank wurde um dieses neue Angebot erweitert
Die RES-Datenbank
- Umfasst ca. 10.000 Biografien von kirchlichen Personen der Erzdiözese Salzburg vom 15./16. Jahrhundert bis heute
- Daten zu NS-Verfolgungen zwischen 1938 und 1945 wurden speziell aufbereitet
- Dokumentiert Schicksale von Geistlichen in Konzentrationslagern sowie unter NS-Druck
- Etwa die Hälfte aller Pfarrer in der Erzdiözese erhielten im ersten Jahr nach dem Anschluss Predigtverbot
- Kritische Äußerungen konnten zu Gauverweisungen führen
Tage der Archive
- Das Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) öffnet am 6. Juni seine Türen
- Angeboten werden Büchermarkt, Führungen und Beratung für Familienforschung
- Weitere teilnehmende Institutionen:
- Erzabtei St. Peter mit Büchermarkt und Archivalienpräsentation zur Zwischenkriegszeit
- Universitätsbibliothek Salzburg mit Ausstellung zu Jeanne de Beyrebère
- Franziskanerkloster Salzburg mit Objektpräsentation und Führung
Das Diözesanarchiv
- Eines der ältesten Archive und Bibliotheken in Salzburg
- Beherbergt über 150.000 Medien zu Theologie, Philosophie, Geschichte und „Salisburgensia“
- Unterstützt Recherchen und umfasst mehrere Bibliotheken
- Der internationale Archivrat hat den 9. Juni zum „Internationalen Tag der Archive“ erklärt
Sources:
Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog