Archiv - Beruf des Archivars: Mehr als nur Akten hocken

Die Arbeit eines Archivars ist vielfältiger als oft angenommen. Noa Lombeck, eine Schülerin der Einführungsphase an der Ahauser Irena-Sendler-Gesamtschule, absolvierte ein zweiwöchiges Praktikum im Stadtarchiv Ahaus, um Einblicke in den Beruf zu gewinnen.

Bestandserhaltung

Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Bestandserhaltung, die Pflege der Akten, um sie für zukünftige Generationen zu erhalten. Dies beinhaltet:

  • Reinigung der Akten
  • Entfernen von Metallteilen
  • Lagerung in säurefreien Mappen und Kartons* Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Archivräumen
  • Bekämpfung von Papierfischchen## Sozialkompetenz
    Sozialkompetenz ist für den Beruf unerlässlich, da Archivare mit Menschen zusammenarbeiten, die Ahnenforschung betreiben oder Unterlagen abgeben. Die Zusammenarbeit mit Heimatvereinen und ehrenamtlichen Privatpersonen ist wichtig.

Recherche und Nutzung

Anfragen aus aller Welt können eingehen und Recherchen im Archiv erforderlich machen, wobei digitalisierte Zeitungen und Personenstandsbücher hilfreich sind. Die Nutzung des Archivs zur privaten Recherche ist kostenlos und ermöglicht Einblicke in historische Dokumente.

Duales Studium

Die Stadt Ahaus bietet in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein duales Studium zum/zur Diplom-Archivar*in (w/m/d) ab dem 1. September des kommenden Jahres an.

Sources:

Zur Verfügung gestellt von news@genealogy.net - den Machern des Blog