Hallo
vor einiger Zeit hatte ich mir aus o.g. Website Informationen herausgesucht, kann es sein dass die Inhalte der Webseite nicht mehr verfügbar ist ?
Da ich mein Buch Fritz, Eberhard Familien in der Deutschordenskommende Altshausen 1600-1807 hergegeben habe, wäre es nett wenn mir jemand eine Kopie der darin Angegebenen Angaben zu Litzelbach - Namen Hack und Feser/Veser übermitteln könnte.
Grüße
Manuela
Die funktionierende Web-
Adresse lautet:
Herzliche Forschergrüsse
Andreas
Gunte Morgen Manu,
die Archivseiten von Altshausen habe ich auf die Schnelle auch nicht
mehr gefunden (nur noch seine Privatseite). Herr Dr. Fritz ist ja jetzt
im Ruhestand und es gibt eine neue Archuvarin dort. Vielleicht wird der
Onlineauftritt umgeebaut, keine Ahnung.
Litzelbach steht nicht in seinem Buch Einwohner der
Deutschordenskommende. Der Weiler gehörte dem Kloster Weingarten. Du
meinst das Litzelbach bei Boms oder das im Sigmaringer Landkreis? Falls
es das erste ist, könnte ich Dir evtl. weiter helfen.
Viele Grüße
Daniel (Oswald)
Guten Morgen,
wie @Daniel_Oswald Daniel schon schrieb, seit Dr. Fritz im Ruhestand ist gibt es diese Seite nicht mehr. Es hieß mal, daß sie neu aufgebaut wird.
Bei Wayback-Machine ist sie archivierthttp://web.archive.org/web/20240000000000*/archiv%20altshausen
@cfm2014 bei dem Link komme ich auf die alte Seite bzw. es ist ein Standbild ohne weitere Funktionen.
Viele Grüße
Bärbel (Rehse)
Hallo Zusammen
vielen Dank für die Anworten
@cfm2014 bei dem link bekomme ich nur die Startseite ohne Inhalte
@Baerbel_R danke für den wayback link, im Moment leider Fehlermeldung 429: Too Many Requests
@Daniel_Oswald : ich hatte mir ja aus dem Buch ein paar Seiten kopiert, aber Litzelbach (bei Boms bzw Altshausen) war da nicht dabei. Dann hatte ich diese Informationen zu den verschiedenen Heiratsabreden u.co. anscheinend nur von der Website des Archives.
Altshausen ist leider noch nicht online. Ich hatte mir notiert:
Anna Maria Veser *13.11.1785 Litzelbach (E:(Franz) Joseph Veser/Victoria Hack)(oo Konrad Neher, Angaben aus Sterbebuch Aulendorf und FR Altshausen)
(Franz) Joseph Veser *26.04.1749 Litzelbach
Maria Victoria Hack *25.03.1748 Litzelbach
oo21.09.1773 Litzelbach
Bei familysearch war dann meine Person plötzlich mit Joseph Fessler/Victoria Riss (Ehe 21.11.1773?) verknüpft und daher wollte ich das nachprüfen ob es sich hier evtl um identische Personen handelt. Ich weiss auch nicht woher ich den Vornamen
„Franz“ noch entnommen habe
Ich häng einfach mal das Familienregister Altshausen an.
Das unten angemerkte „Spuria aufgezogen“ ist meine Vorfahrin, die Eltern haben erst zwei Jahre nach der Geburt geheiratet.
Viele Grüße
Manuela
Hallo Manu,
prima, durch das FR kann ich nun gezielt suchen. Da die FGO die
Mikrofilmrollen vom HStAS u.a. mit den Ratsprotokollen des Klosters
Weingarte digital hat, kann ich da gerne im Rahmen des Zitierungsrechtes
die beigefügte Seite der Hofbelehnung der Viktoria Hak schicken. Die
Archivalie hat leider Textverlust mit verlorenen Seitenrändern.
Hofbelehnung vom Kloster Weingarten in Litzelbach 1773:
Es beginnt rechts unten rechte Seite mit Fortsetzung nächster Seite
„Actum 13.9bris 1773:
Auf absterben der Josepha Langin, Reichs (Textverlust)
alstshausische Pfandschaftsuntertanin und (“) [leibeigene]
Lehenhuberin [vom Kloster Weingarten] von Lüzelbach, hat sich der
rückgebliebene Ehe=
mann Joseph Feeser amwiderum mit Victoria Haagin von der
Sägin?, altshausische Gerichten verheiratet und ist derowegen
dieses im Ehrschatz per 25 fl massen die im Protokoll dato 1771
Umstände wirklich noch vorhanden, belehnt worden. Die
abgehaltene Heiratsabrede wird übrigens nebst eben bei=
gebrachten Freibrief ad acta genommen. Zumalen die
Hochzeiterin mit 8 xr Einschreibgeld leibeigen gemacht, ihr nicht
weniger aufgetragen, den Lehenbreif auszulösen.
Hierbei ist zu merken, dass in angeregter pactis dotalibus
beiderseits 25 fl unwiderruflich Rückfall bedungen, be=
nebens auch wegen der in den Kindsnöten verstorbenen
Langin von darum weder hier Orts das 3.tel noch von ihrem
Befreundeten der Rückfall bezogen worden. Weil nach
dem obrigkeitlich abgegebenen Zeugnis das bei der abge=
leibten zugegen gewesten Feldscherer Primus auf keine
Weise wegen und .? grossen Unordnung zu erheben
wäre. Ob die Mutter oder das Kind zuvor mit Tod abge=
gangen seie und ist man von sodannen Bezug diesseits
.? da ehender für dermalen abgestanden. Weilen ex
parte Altshausen die Zusicherung gemacht worden, dass
solcher Vorgang zu keiner Zeit eine nachteilige Folge
gezogen werden solle.".
HStA-Stutthart, B 522, Bd. 119, fol. 22r vom 13.11.1773 (Ratsprotokoll
Kloster Weingarten).
Kurz erklärt:
Josef Veser heiratete als Witwer die Viktoria Hak. Das Kloster erhob bei
ledig gestorbenen Untertanen (oder wenn sie keine verheirateten,
ausgelösten Kinder hatten, galten sie auch als „ledig“) eine Gebühr
namens Drittel (hier: 3.tel). Da mussten die hinterbliebenen ein Drittel
des Vermögens an das Kloster abgeben. Zudem wurde wohl in der
Heiratsabrede vom Veser mit der Lang vereinbart, dass bei kinderloser
Ehe ein Rückfall des Heiratsguts von 25 Gulden vereinbart wurde, wenn
einer der beiden kinderlos sterben würde, mussten sie diese Summe an die
hinterbliebenen bezahlen. Dies ist hier wohl eingetreten.
Den Herkunftsort der Hak muss man noch genauer verorten.
Bilateral gerne mehr.
LG
Daniel
Hallo Daniel
super, vielen Dank. Und dann auch noch gleich den Service mit der Trankskription.
Beim Vater von Victoria Hack *25.03.1748 , Johann Georg Hack ist bei familysearch angegeben: Säger auf der Dornsäge
Eventuell der Dornahof ?
Viele Grüße
Manuela