ich habe eine Anfrage und hoffe Ihr könnt mir diese beantworten.
Wenn ich mit meinem Programm eine GEDCOM-Datei schreibe, werde ich vor der Speicherung vom Programm gefragt:
Codierung in ANSI oder UTF-8
Kann mir hier jemand den Unterschied erklären oder sagen, was besser ist?
Für eine Aufklärung wäre ich sehr dankbar.
Ich möchte mich bei all denen entschuldigen, für die diese Frage ein "Kinderspiel" ist oder darüber sich gestört fühlen, dass man einen solchen Nonsens oder so etwas zum X-ten male erfragt und diese Frage auf die Nerven geht.
Ich wünsche allen eine schöne Restadventszeit und ein schönes erholsames friedliches Weihnachtsfest.
Wenn ich mit meinem Programm eine GEDCOM-Datei schreibe, werde ich vor der Speicherung vom Programm gefragt:
Codierung in ANSI oder UTF-8
Kann mir hier jemand den Unterschied erklären oder sagen, was besser ist?
Es geht hierbei um die Frage, in welcher Kodierung die Umlaute in die Gedcomdatei geschrieben werden sollen. UTF-8 ist die bessere Wahl, das es zum einen nach Gedcomdefinition 5.5.1 zulässig ist und damit alle Zeichen kodiert werden können. Es gibt jedoch (immer weniger) Programme, die das nicht unterstützen und dann Umlaute fehlerhaft importiert werden (im ungünstigsten Fall wird die Datei nicht akzeptiert).
Versuch also UTF-8. Wenn beim Import Probleme auftreten, nimm ANSI.
Hallo Walter,
ANSI ist eine Erweiterung des ASCII-Codes der 60er und 70iger Jahre. Er ist noch Standart bei den Betriebssystemen von Windows und Mac.
UTF-8 st eine Unicode-Variante mit hohem ASCII-Anteil, die alle Zeichen umsetzt. Dieser Code entwickelt sich immer mehr zum neuen Standart im www.
Es wäre sinnvoll diesen einzusetzen.
Viele Grüße Helga