Hallo liebe Liste,
ich suche weitere Daten eines direkten Vorfahren-Paares aus Lübeck:
Andreas Heinrich ALBRECHT oo Katharina Maria Elisabeth BARTELS (*1769, [] 10 April 1837, Burgtorfriedhof in Lübeck)
Andreas Heinrich ALBRECHT war im Adressbuch Lübeck 1798 als Secondelieutnant beim Stadtmilitär, wohnhaft Aegidienstraße aufgeführt, dann 1809 als Premierleutnant und Adjudant bei der Garnison, 1821 als Controlleur.
Ab 1824 ist im Adressbuch nur noch seine Witwe aufgeführt. Laut ancestry wurde er Lübecker Bürger im Jahr 1806.
Leider konnte ich bisher keine Informationen zu der Herkunft von Andreas Heinrich ALBRECHT und Katharina Maria Elisabeth BARTELS ausfindig machen, ..kann mir da jemand einen Hinweis geben?
Zur weiteren Info (recht gut dokumentiert dank KB auf archion):
Der Sohn Peter Friedrich Karl ALBRECHT (*17.1.1810 in Lübeck, Maler in Düsternbrook) heiratete 1848 in Friedrichsort die Johanna Antoniette Sidonie STUMME, die Tochter des Marketenders Wilhelm STUMME auf der Festung Friedrichsort, Herkunft Harzgerode, Anhalt-Bernburg. Dessen Vorfahren sind leider auch noch eine meiner Forschungslücken... aber das ist wohl nichts für die FAMNORD-Liste?!?
Besten Gruß
Wolfgang Hildebrandt
Lieber Wolfgang Hildebrandt,
Sterbeeintrag No. 608/1822 im Civilregister der Stadt Lübeck:
"Heute den dreissigsten November Eintausend Achthundert
Zweÿ und Zwanzig in der Kanzleÿ der Stadt Lübeck erschien
August Friedrich Schultz, Leichenbediener im Kolk wohnhaft und
zeigte an: daß Andreas Hinrich Albrecht, Controleur beÿ der
Consumptions-Accise, Sieben und Fünfzig Jahr alt, allhier gebürtig,
verheÿrathet mit Maria Catharina Elisabeth gebohrene Bartels,
am Sieben und Zwanzigsten November Vormittags um halb Eilf Uhr
in seinem Hause in der Aegidienstraße mit Hinterlassung von Zehn
theils voll- theils minderjährigen Kindern verstorben seÿ und hat
Comparent diesen Sterbeact mit mir unterschrieben.
C. L. Roeck
Secr.
J.L. Walter"
Link: <https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/1574/images/31248_182558-00095?ssrc=&backlabel=Return>
Das lässt sich bei Ancestry dank der Digitalisierungszusammenarbeit des Archivs der Hansestadt Lübeck mit der Firma Ancestry sehr gut recherchieren. Manche Quellen sogar indiziert (nicht immer gut, die alten deutschen Schriften sind da für Ancestry eine große Herausforderung).
Im Stadtarchiv selbst finden sich dann noch beispielsweise Soldlisten der Garnison (mein Vorfahr Hector Albrecht SÖHLBRANDT war einfacher Infanterist beim Stadtmilitär, daher habe ich da recherchiert).
Das Lübecker Militär wurde, nachdem die Stadt zu Jahresbeginn 1811 zu einer französischen erklärt worden war, am 25. Februar 1811 auf dem Paradeplatz versammelt und aufgelöst. Es zählte einschließlich der Offiziere noch 475 Mann, von denen 200 Mann mit einigen Offizieren in französischen Dienst übertraten und größtenteils dem 127. Linienregiment, welches 1812 beim Russlandfeldzug Napoléons zu Grunde ging, eingereiht wurden. (Quelle: Knötel, Uniformenkunde. VIII. Band. No. 42.)
Mein Vorfahr wurde von den Franzosen pensioniert. Dafür musste eine Geburtsurkunde beigebracht werden, die ich im Archiv der Hansestadt Lübeck fand (Signatur 02.01-3/2:260) - ein wunderbares Beispiel der damaligen Bürokratie, mit Siegeln des Pfarrers von Schönberg, des Amtes Schönberg und des Mecklenburgischen Konsuls in Hamburg sowie Stempeln der Mairie d'Hambourg (Bürgermeisteramt Hamburg) und des Präfekten des Départements Bouches de l'Elbe (Elbmündungen). Da sich Andreas H(e)inrich ALBRECHT auch nach der Auflösung des Stadtmilitärs in Lübeck findet, könnte auch er in den Genuss einer Staats-Pension gekommen sein.
Ciao,
Carsten.