Amt Warmsdorf, Dorf Giersleben

Hallo Sebastian, hallo Christine,

die anhaltischen Amts- und Landregister (inkl. einiger Sal- und Lehnbücher) des 16. Jahrhunderts sind (in großem Umfang) in drei Bänden von Reinhold Specht ediert worden (erschienen Magdeburg 1935-40 in der Reihe Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, in jeder größeren Bibliothek zu bekommen). Im Band 2 befindet sich das Landregister des Amtes Warmsdorf von 1537, für Giersleben sind vor allem folgende Familiennamen verzeichnet (mit Angabe des Besitzes, teilweise auch zu Eheschließungen): Puhlman, Grube, Doltitz, Keune, Daneil, Fischer, Aberode, Schäffer (Scheffer), Luthke, Hilttener, Runge, Ackerman, Kortkock (alias Moller), Brekau, Francke alias Rodenbach, Brandt, Hoppener, Hof(f)eman, Clewitz, Dolff(e), Geyseler, Radeke, Schepelweitte, Neyman, Dorre, Rose, Weße, Schlanneberg, Bötticher, Schroder, Bornemann, von Gerßleben alias Rode, Streith, Fischer, Gleitsman, Churdt, Lubke.
Ein Teudeloff o.ä. taucht hier nicht auf, allerdings im benachbarten Plötzkau ein Hans Dodeleue (Dodeleve) im Amtsbuch von 1556, was meiner Ansicht nach eine niederdt. Variante des gleichen Namens ist. Spätere Amts-, Lehn- und Salbücher sowie Gerichtshandelsbücher der Ämter Warmsdorf und Plötzkau liegen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Dessau vor allem in den Beständegruppen Z 10-13 (u.a. das Sal- und Amtsbuch des Amtes Warmsdorf von 1601 als Z 10 Nr. 95), man kann sie bequem recherchieren über die online-Suche des LHASA: Archivplansuche --> Anhalt --> Amtsbücher). Die Anfrage bei den Pfarrämtern dürfte hingegen weniger ergibig sein.

Viele Grüße
Christian (Schmidt)

----- Ursprüngliche Message -----

Hallo Christine und Christian!

   Danke f�r die Hilfe, werd im Fr�hjahr mal wieder nach Dessau fahren.
   Die 3 B�nde von Specht kenne ich. Hab damals aber nur den Dedeloff in
   Dohndorf gefunden. Mittlerweile mehren sich die Hinweise, dass
   Teudeloff fr�her wohl Dedeloff hie�. in Goslar und Umfeld tauchen die
   Dedeloff/Dedeve/-s ab 1320 in einigen Urkunden auf. Aber um da den
   Anschlu� hinzukriegen br�uchte ich wohl mehr Gl�ck als Verstand.

   Das es sp�tere Amtsb�cher von Warmsdorf gibt war mir nicht bekannt. Bin
   immer davon ausgegangen, das alles im Schlo� Zerbst verbrannt w�r und
   die Ausarbeitungen Spechts sozusagen ein Gl�cksfall, weil das letzte
   noch recherchierbare, sind.

   Pl�tzkau hatte ich auch noch nicht auf meiner Rechnung. Meine Vermutung
   ging immer i. R. Seehausen/B�rde, da dort im Sch�ppenbuch von 15-1600
   durchgehend Dedeloffs auftauchen.

   Also wie gesagt,

   dickes Danke aus Domersleben

   vom

   Dedeloff/Teudeloff/Deudeloff/Deutloff

   <sachsen-anhalt-l@genealogy.net>
   Hallo Sebastian, hallo Christine,
   die anhaltischen Amts- und Landregister (inkl. einiger Sal- und
   Lehnb�cher) des 16. Jahrhunderts sind (in gro�em Umfang) in drei B�nden
   von Reinhold Specht ediert worden (erschienen Magdeburg 1935-40 in der
   Reihe Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt,
   in jeder gr��eren Bibliothek zu bekommen). Im Band 2 befindet sich das
   Landregister des Amtes Warmsdorf von 1537, f�r Giersleben sind vor
   allem folgende Familiennamen verzeichnet (mit Angabe des Besitzes,
   teilweise auch zu Eheschlie�ungen): Puhlman, Grube, Doltitz, Keune,
   Daneil, Fischer, Aberode, Sch�ffer (Scheffer), Luthke, Hilttener,
   Runge, Ackerman, Kortkock (alias Moller), Brekau, Francke alias
   Rodenbach, Brandt, Hoppener, Hof(f)eman, Clewitz, Dolff(e), Geyseler,
   Radeke, Schepelweitte, Neyman, Dorre, Rose, We�e, Schlanneberg,
   B�tticher, Schroder, Bornemann, von Ger�leben alias Rode, Streith,
   Fischer, Gleitsman, Churdt, Lubke.
   Ein Teudeloff o.�. taucht hier nicht auf, allerdings im benachbarten
   Pl�tzkau ein Hans Dodeleue (Dodeleve) im Amtsbuch von 1556, was meiner
   Ansicht nach eine niederdt. Variante des gleichen Namens ist. Sp�tere
   Amts-, Lehn- und Salb�cher sowie Gerichtshandelsb�cher der �mter
   Warmsdorf und Pl�tzkau liegen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in
   Dessau vor allem in den Best�ndegruppen Z 10-13 (u.a. das Sal- und
   Amtsbuch des Amtes Warmsdorf von 1601 als Z 10 Nr. 95), man kann sie
   bequem recherchieren �ber die online-Suche des LHASA: Archivplansuche
   --> Anhalt --> Amtsb�cher). Die Anfrage bei den Pfarr�mtern d�rfte
   hingegen weniger ergibig sein.
   Viele Gr��e
   Christian (Schmidt)
   ----- Urspr�ngliche Message -----