Hallo Sebastian, hallo Christine,
die anhaltischen Amts- und Landregister (inkl. einiger Sal- und Lehnbücher) des 16. Jahrhunderts sind (in großem Umfang) in drei Bänden von Reinhold Specht ediert worden (erschienen Magdeburg 1935-40 in der Reihe Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt, in jeder größeren Bibliothek zu bekommen). Im Band 2 befindet sich das Landregister des Amtes Warmsdorf von 1537, für Giersleben sind vor allem folgende Familiennamen verzeichnet (mit Angabe des Besitzes, teilweise auch zu Eheschließungen): Puhlman, Grube, Doltitz, Keune, Daneil, Fischer, Aberode, Schäffer (Scheffer), Luthke, Hilttener, Runge, Ackerman, Kortkock (alias Moller), Brekau, Francke alias Rodenbach, Brandt, Hoppener, Hof(f)eman, Clewitz, Dolff(e), Geyseler, Radeke, Schepelweitte, Neyman, Dorre, Rose, Weße, Schlanneberg, Bötticher, Schroder, Bornemann, von Gerßleben alias Rode, Streith, Fischer, Gleitsman, Churdt, Lubke.
Ein Teudeloff o.ä. taucht hier nicht auf, allerdings im benachbarten Plötzkau ein Hans Dodeleue (Dodeleve) im Amtsbuch von 1556, was meiner Ansicht nach eine niederdt. Variante des gleichen Namens ist. Spätere Amts-, Lehn- und Salbücher sowie Gerichtshandelsbücher der Ämter Warmsdorf und Plötzkau liegen im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Dessau vor allem in den Beständegruppen Z 10-13 (u.a. das Sal- und Amtsbuch des Amtes Warmsdorf von 1601 als Z 10 Nr. 95), man kann sie bequem recherchieren über die online-Suche des LHASA: Archivplansuche --> Anhalt --> Amtsbücher). Die Anfrage bei den Pfarrämtern dürfte hingegen weniger ergibig sein.
Viele Grüße
Christian (Schmidt)
----- Ursprüngliche Message -----