Hallo Listenmitglieder,
in der AL 4490 Roelcke – Standort: Staatsarchiv Leipzig – befindet sich folgenden Zettel
Abschrift [geringfügig geändert]:
Zu Ahnenliste Nr. 4490 - Roelke
Kirchenregister Schlawe Taufen ab 1710, Trauungen ab 1768, Tote ab 1721
Empfehle Durchsicht folgender Schlawer Urkunden:
1715/16 Einwohnerzählungsliste (212 Einwohner);
1713 Nachweisung der Kopfsteuer für 708 Bürger;
1712 desgl.;
1667 Capitationsregister;
1627, 1624, 1621, 1606 Steuerregister;
02.12.1600 Liste über Ablegung des Bürgereides;
14.11.1665 Huldigungsregister der Bürger vor dem Markgrafen von Brandenburg;
1589 Steuerliste für Heirats- u. Ausstattungsgelder des herzoglichen Hofes;
1583 Musterungsrolle der Bürgerschaft in Gegenwart des Herzogs von Pommern;
1557 Reg. über Erhebung einer Fräuleinsteuer für den herzoglichen Hof;
1523 Musterung der Kriegsdienstpflichtigen;
Das Capitationsregister befindet sich im Stadtarchiv Schlawe;
Fräuleinsteuerregister 1589 - 1620 Staatsarchiv Stettin Dep. Schlawe III.2;
Wegen fürstlicher Beilager u. Hochzeit 1544 - 1615 Staatsarchiv Stettin Dep. Schlawe III.3;
Wegen der Huldigung 1699 Staatsarchiv Stettin Dep. Schlawe III.17;
Akten betr. Kopfgelder 1704 - 1713 Staatsarchiv Stettin Dep. Schlawe III.1.15.
Neitzkow 07.10.1937
Stempel [des Einsenders]:
MAX HEIN
Lehrer
Neitzkow, Kr. Stolp
Fernruf: Pottangew 74
[Unterschrift Hein]
Einsender ist benachrichtigt
Ende der Abschrift.
Es wäre interessant zu wissen, ob die gen. Akten/Urkunden noch existieren.
Nachfolgend noch das ORTSVERZEICHNIS
zur AHNENLISTE der Geschwister ROELCKE
[Eingang: 29.01.1936]
Einsender: Stabsveterinär a. D. Dr. Paul Roelcke, Görlitz, Birkenstr.16.
1. Deutsches Reich
Provinz Ostpreußen
Kreuzburg: Wohlgemuth
Provinz Pommern
Alt-Bewersdorf Kr. Schlawe: Groth
Kolberg/Ostsee: Groth
Neu-Warschow Kr. Schlaws: Streick / Steik
Pollnow: Brittalle Liebmann Scheunemann
Schlawe: Bahr Bernutz Blaß Brittall Conrad Dähling Grandt
Groth Höppner Jost Köppe Liebmann Mirow Mix Neitzel
Roelcke Scheunemann Steick Wirsing Wohlgemuth
Provinz Sachsen:
Halle a. S.: Goitzsch Thalheim
Pranitz bei Halle, Kirchspiel Oppin: Goitzsch Thalheim
Provinz Schlesien:
Bärsdorf Kr. Liegnitz: Paetschke
Breslau: Frubrig Thalheim
Buchelsdorf Kr. Grünberg: Förster John Kühn
Deutmannsdorf Kr. Löwenberg: Rilcke Ruelcke
Falkenberg Ob Schl.: Neßler Schünemeyer Thalheim
Görlitz: Thalheim
Guttentag Ob. Schl.: Kühn Scholz Thalheim
Hirschberg: Ruelcke Rilcke
Hultschin Kr. Ratibor: Paetechke Schwenzner Thalheim
Juliusburg u. Karlsburg Kr. Öls: Reitsch
Konstadt Ob. Schl.: Cochloviuse / Kochlovius Pflicht Thalheim
Koschmieder Kr. Lublinitz: Kühn
Kolonnowska Bez. Oppeln: Kühn Scholz
Kosmütz Kr. Ratibor: Paetschke Schwenzner
Kuchelna Kr. Ratibor: Schwenzner
Lähn Kr. Löwenberg: Becker Binner Ruelcke Rilcke
Mauer bei Hirschberg: Becker Neugebauer
Öls: Boehme Delahon Kühne Neßlere
Reitsche Thalheim Websky
Rogau bei Kosel: Scholz Schwenzner
Rösnitz Kr. Lublinitz: Schwenzner
Renardshütte Kr. Lublinitz: Kühn
Suschenhammer Kr. Öls: Kühn
Zandowitz Kr. Groß-Strelitz: Boehme
Weißdorf Kr. Falkenberg Ob. Schles.: Kühn Scholz
Thüringen (Fürstentum Schwarzburg/Rudolstadt(?):
Liebmann Scheunemann
2. Tschechoslowakei
Hultschin {
Kosmütz? { Paetschke Scholz
Kuchelna? { Schwenzner Thalheim
Rösnitz? {
Görlitz den 28. Januar 1936.
[Unterschrift ? Paul Roelcke]
Ende der Abschrift.
Gruß
Andreas (Meininger)
Nachfolgend AL 4490 als Anlage.
AL 4490 Roelcke.pdf (12,6 MB)