Hallo Liste,
Ich suche mine Vorfahren informations für HABERSAT-HABERSAAT Familie
vor Jahre 1820 in Antsodehnen, Bilderweitschen, Mehlkehmen und Stallupöhnen.
Mit freundlichen Grüßen,
David
e-mail ev.luthanc.@snet.net
Hallo Liste,
Ich suche mine Vorfahren informations für HABERSAT-HABERSAAT Familie
vor Jahre 1820 in Antsodehnen, Bilderweitschen, Mehlkehmen und Stallupöhnen.
Mit freundlichen Grüßen,
David
e-mail ev.luthanc.@snet.net
Hallo David,
zu Habersather kann ich 2 Familien bieten:
Habesather, Martin a, Hausmann in Antsodehnen/Stallupönen [RB Gumbinnen]1, Salzburger, * 1682 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg2, ev.
∞ vor 1715
Pliembin ∞ Habesather, Margaretha b, * 1695 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg3, ev.
Kinder :
1) Habesather, Magdalena, * 1715 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg3, ev.
2) Habesather, Rosina, * 1717 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg3, ev.
3) Habesather, Jacob, * 1728 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg3, ev.
4) Habesather, Martin, * 1730 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg3, ev. ≈ vor 1768 mit ∞ Habesather, Maria, * vor 1748, ev.
Anmerkungen:
a) Ehemann der Margaretha geb. Pliembin;
wird am 25.06.1736 als guter Bauer mit 1 Hufe genannt;
NOL S. 428-429: Ehemann der Margaretha Pliembin * Wolfganglechen (37); Kdr.: Magdalena 17, Rosina 15, Jacob 4, Martin 2, z.: 1 fl 48x; Rdst. Nd. Fritz 15.02.1732 Nr. 68-73; Salzb. Emigr. Akt. 19, 629/30;
Goll.: 97, 73 (1); 12.03.1732 in Rothenburg/Tauber; 1736; Habesatter 1 H. in Antsodehen Amt Bredauen (Fol. 15316);
Ken S. 11: am 25.06.1736 werden in Antsodehnen im Amt Bredauen unter "Saltzburger" als gute Bauern mit je 1 Hufe genannt: Mart. Habesather und Rup Reuther;
unter "Naßauer u. a. Deutsche": als guter Bauer mit 1 Hufe Christof Hensel;
unter "Litthauer": als gute Bauern Hufen Pritzkus Kirbaitis und Christo. Pledatis mit je 2 Hufen sowie Ensk. Pledatis mit 1 Hufe (schlechter Bauer) sowie Pritzk. Pötzullatis
b) Ehefrau des Hausmanns und Bauern Martin Habersather
Quellen: 1Ken Kenkel, Horst, Amtsbauern/Kölmer im nördlichen OP, So. 2 S. 11, 2NOL Die Kartei Nolde, Fritz Ströfer, Salzburger Verein II S. 428, 3ebd. II S. 429
Habesather, Martin a, * 1730 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg1, ev.
Eltern :
Habesather, Martin, Hausmann in Antsodehnen/Stallupönen [RB Gumbinnen]2, Salzburger, * 1682 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg3, ev. ≈ vor 1715 mit Pliembin ∞ Habesather, Margaretha, * 1695 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg1, ev.
Geschwister :
Habesather, Magdalena, * 1715 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg1, ev.
Habesather, Rosina, * 1717 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg1, ev.
Habesather, Jacob, * 1728 (err.) in Wolfganglechen im Höllperg1, ev.
∞ vor 1768
∞ Habesather, Maria b, * vor 1748, ev.
Sohn :
1) Habesather, Barthel, * am 20.5.1768 in Disselwethen-Augusten/Stallupönen [RB Gumbinnen]4, ~ am 22.5.1768 in Ksp Mehlkehmen/Stallupönen [RB Gumbinnen], ev.
Anmerkungen:
a) Sohn des Hausmanns und Bauern Martin Habersather & Margaretha geb. Pliembin
b) Ehefrau des Martin Habesather
Quellen: 1NOL Die Kartei Nolde, Fritz Ströfer, Salzburger Verein II S. 429, 2Ken Kenkel, Horst, Amtsbauern/Kölmer im nördlichen OP, So. 2 S. 11, 3NOL Die Kartei Nolde, Fritz Ströfer, Salzburger Verein II S. 428, 4KeM Kettel, Manfred
Welche Habersather liegen dir vor?
Mit freundlichen Grüßen
Franz-Jörg Becker aus der Messestadt Leipzig
HABESATZ.RTF (12.2 KB)
Hallo Franz-Jörg,
ich bin durch Zufall (siehe Mail FN Habersather) jetzt auf Deinen Ahnen-Pool gestossen, der mir eine große Hilfe sein könnte. Ich suche nach allen Personen mit dem Familiennamen WEST und seinen phonetischen Ableitungen (DE WEST, TE WEST und WESTIN soweit mir bekannt), die jemals in Deutschland gelebt haben.
Ich habe auch im Ort Krausen bei Stallupönen bereits mehrere WEST lt. IGI gefunden, jedoch sind diese Informationen wie alles aus dem IGI nicht ganz vollständig (es fehlen zum Beispiel Todesdaten). Könntest Du mir weiterhelfen und in Deinem Ahnen-Pool nach Vorkommen WEST, TE WEST, DE WEST und WESTIN schauen und mir diese Daten übermitteln ? Lt. meiner bisherigen Forschung handelt es sich bei der Gegend um Königsberg, neben dem Ort Esslingen, um eines der ältesten nachweislichen Quellen für den Namen WEST.
Vielen Dank im voraus,
Andreas West