Ahnen Petzow,

Guten Abend aus Bremen,

ich suche nach meinen Ahnen Petzow /Petzau und zwar suche ich Peter Mathias der um 1732 geboren wurde und

1782 in Bensdorf heiratet, er soll aus Schönebeck stammen dort habe ich ihn aber nicht gefunden, in Bensdorf ist er aber auch nicht geboren. Ist er vielleicht in einem Stammbaum vorhanden und könnte mir weiterhelfen ?

Die Familie soll im Mittelalter Raubritter gewesen sein aber auch da habe ich noch nichts gefunden.

Für jeden Hinweis wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Heidrun Deuerling

Hallo Frau Deuerling,
ich kann Ihnen ein bisschen weiterhelfen, da ich Peter Matthias Petzow zwei weiteren Kirchenbüchern des Jerichower Landes (ehem. Kreis Jerichow II) nachweisen kann.

Peter Matthias Petzau, Arbeitsmann und Schiffer aus Schönebeck, Witwer oo 14.4.1775 Parey (Elbe) mit Jgf. Maria Sophia Kraft, jüngste T.d. seel. Andreas Kraft, zu Parey verstorbener Braumeister und Arbeitsmann.
Ein Söhnlein des Peter Matthias Petzau namens Christoph David Petzau (10 Wochen alt) stirbt am 23.3.1776 in Parey (Elbe), begr. 24.3. in der Stille. Es wurde geboren am 13.1.1776 in Parey, getauft am 16.1.1776. Taufpaten waren 1. Jgf. Sophia Seegern, Joachim Seegers hiesigen Schafmeisters Tochter 2. Jgg. David Huhn ein Carabinier und hiesigen Schafmeisters Sohn 3. Jgg. Christoph Krähe (Kräge), hiesiger Schafknecht.
Ein weiteres Töchterlein Margaretha Sophia Petzau wurde am 26.9.1777 in Parey geboren, getauft am 30.9. Paten waren: 1. Jgf. Marg. Sophia Duldhardten 2. Jgf. Marg. Elisab. Herolden 3. Jgg. Ludwig Fronicke, Carabinier.

Maria Sophia Christina Kraft, 45 Jahr, bürtig aus Brettin, Ehefrau des Peter Mattthias Petzow, Handarbeiter und Tagelöhner auf der Birkheide, stirbt am 17.1.1781 (begr. 20.1.) und hinterlässt zwei Kinder (Maria Margaretha Sophia Petzow und Karl Friedrich Lorenz Petzow).
Der Sohn Karl Friedrich Lorenz Petzow wird am 30.11.1780, get. 5.12., auf der Birkheide geboren. Paten sind: 1. Mstr. Lorenz Schmidt, der Müller 2. Carl Friedrich Prizkow, Schäfer auf der Birkheide und Fr. Anna Catharina Klingebiel von Hüttermühle (heute zu Mützel b. Genthin). Die Birkheide war ein zu dieser Zeit den von Byern gehörendes Vorwerk mit einer Schäferei, die 14 Feuerstellen enthielt und nach Parchen eingepfarrt war (Quelle: Heineccius, 1785)

Ein Michael Petzow, Einlieger in Knoblauch, und seine Ehefrau Dorothea Elisabeth Kühne lassen am 1.1.1792 ein Töchterlein Maria Elisabeth taufen (geboren am 29.12.1791). Paten sind 1. Peter Krüger, Soldat 2. Jgf. Sophia Güldenpfennig 3. Anna Dorothea Ludwig aus Bensdorf.
Der Vorname des Petzow als auch der Vorname der Ehefrau (s. Trauung 1782 in Bensdorf: Maria Dorothea Kühne) sind zwar abweichend, aber gleichwohl ist die Verbindung Petzow / Kühne beachtenswert, zumal Petzow jedenfalls im 18. Jahrhundert im Jerichower Land ein absolut seltener Familiennahme ist und überdies Knoblauch und Bensdorf praktisch Nachbardörfer waren. Dorothea Elisabeth Kühne, Witwe des gewesenen Haloren (?) Michael Petzow, heiratet übrigens nochmals am 2.6.1801 zu Wendeberg einen Friedrich Schwerk, Witwer und Einwohner auf Wendeberg. Wendeberg war zu der Zeit ein den v.Schlaberndorf zu Bensdorf gehöriges Vorwerk, das nach Knoblauch eingepfarrt war (Quelle: Heineccius, 1785).

Ein Michael Petzow, gewesener Hollor (?), starb am 24.12.1795 in Nitzahn im Alter von 77 Jahren. Leider kann ich den Stand / Beruf nicht lesen bzw. deuten, aber es wird sich um den o.g. Michael Petzow (oben im KB Knoblauch) handeln, da dort der ähnliche für mich nicht deutbare Stand des Michael Petzow angegeben ist. Michael Petzow ist demnach errechnet um 1718 geboren, was mit ihrer Angabe, dass Peter Matthias Petzow um 1732 geboren sei, nicht korrespondiert, so dass Identität eigentlich ausgeschlossen erscheint.
Aufgrund der Heirat des Peter Matthias Petzow als Witwer aus Schönebeck am 14.4.1775 in Parey (Elbe) würde ich empfehlen, sich die Toten in Schönebeck ab 1774 rückwärts anzuschauen, ob nicht die frühere Ehefrau dort zu finden ist.
Ansonsten viel Spaß bei der weiteren Forschung!
Beste Grüße, Gordon