Ahnen Johann Georg Wirth/Würth oo Maria Anna Spähn/Spehn 26.11.1770

Guten Tag, liebe Forschergemeinde,
ich suche nähere Angaben zu Maria Anna Spähn und Johann Georg Würth/Wirth.
Bei dem Hochzeitseintrag in Matricula stehen die Orte „Blöden“ und „Mayerhof“.
Trotz langem Suchen kann ich einen Geburtstag / Geburtsort nicht finden.
Vielleicht kann mir ein Forscherkollege weiterhelfen, wie ich den Geburtstag von Maria Anna Spehn und Johann Georg Würth finden kann.

Taufen, Trauungen, Beerdigungen - M 0084, B 002 | Karsee | Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese | Deutschland | Matricula Online

Nachfolgend meine Forschungsergebnisse von den beiden Familien.

Name | Geb.Datum | Geb. Ort | Heiratsdatum | Heriatsort | Sterbedatum | Sterbeort | Ehepartner |

  • | - | - | - | - | - | - | - |
    SPÄHN, Maria.Anna | | | 26 Nov 1770 | Karsee | | | Johann G WÜRTH(IN) |
    Josef | 12.10.1771 | Unterhalden | 24.02.1802 | Kisslegg | 24.02.1848 | | Josepha Längst (KC8Y.9BD) |
    Maria Theresia | 03.03.1773 | Karsee | | Käferhofen | 01.12.1848 | Käferhofen | Franz Anton Baur |
    Maria Theresia | 03.03.1773 | Karsee | 16.09.1811 | Käferhofen | 01.12.1848 | Käferhofen | Franz Ignatz Jacob Baader |
    Johannes Nicolaus | 06.12.1774 | Karsee | | | 11.05.1835 | | Maria Anna Kehle (GH7M-2D9) |
    Maria Johanna | 18.09.1776 | Karsee | ca. 1797 | | | | Georg Engstler (GHBS-V8Q) |
    Franz | 29.04.1778 | Karsee | | | 05.03.1844 | | Agnes Kehle |
    Anton | 28.12.1779 | Karsee | 07.05.1818 | Bodnegg | 26.05.1831 | | Elisabetha Sterk |
    Franz Xaver | 28.01.1782 | Unterhalden | | | 14.12.1843 | | Rosalia Seel |
    Franz Xaver | 28.01.1782 | Unterhalden | | | 14.12.1843 | | Maria Antonia Riedmüller |
    Ferdinandus | 06.10.1783 | Karsee | | | | | |
    Maria Anna | 25.03.1786 | Vogt | 08.06.1813 | Röthenbach | 05.04.1861 | Vogt | Franz Joseph Nunnenmacher |
    Aloysius | 31.12.1787 | Karsee | | | 11.05.1788 | | |
    Aloysius | 18.02.1790 | Vogt | | | | | |
    WÜRTH(IN), Johann Georg | ca. 1735 | Wolfegg/Ravensburg | 26 Nov 1770 | Karsee | 23 Jul 1808 | Vogt | M.Anna SPÄHN (Spähnle) |
    Josef | 12.10.1771 | Unterhalden | 24.02.1802 | Kisslegg | 24.02.1848 | | Josepha Längst (KC8Y.9BD) |
    Maria Theresia | 3 Mar 1773 | Karsee | 18 Jun 1798 | Käferhofen | 01.12.1848 | Käferhofen | Franz Anton Baur |
    Maria Theresia | 3 Mar 1773 | Karsee | 16.09.1811 | Deuchelried | 01.12.1848 | Käferhofen | Franz Ignatz Jacob Baader |
    Johannes Nicolaus | 06.12.1774 | Karsee | | | 11.05.1835 | | Maria Anna Kehle |
    Maria Johanna | 18.09.1776 | Karsee | | | | | |
    Franz | 29.04.1778 | Karsee | | | 05.03.1844 | | Agnes Kehle |
    Anton | 28.12.1779 | Karsee | 07.05.1818 | Bodnegg | 26.05.1831 | | Elisabetha Sterk |
    Franz Xaver | 28.01.1782 | Unterhalden | | | 14.12.1843 | | Rosalia Seel |
    Franz Xaver | 28.01.1782 | Unterhalden | | | 14.12.1843 | | Maria Antonia Riedmüller |
    Ferdinandus | 06.10.1783 | Karsee | | | | | |
    Maria Anna | 25.03.1786 | Vogt | 08.06.1813 | Röthenbach | 05.04.1861 | Vogt | Franz Joseph Nunnenmacher |
    Aloysius | 31.12.1787 | Karsee | | | 11.05.1788 | | |
    Aloysius | 18.02.1790 | Vogt | | | | | |

Für Eure Bemühungen bedanke ich mich schon jetzt recht herzlich.

Hallo Michael,

ich habe mir den Heiratseintrag mal angesehen, da ich mich in der „Ecke“
recht gut auskenne.
Die von Dir genannten Orte Blöden und Mayerhof stehen allerdings in der
Spalte bei den Trauzeugen. testes = Zeugen. Das Hochzeitspaar steht
i.d.R. immer in der 1. Spalte. Hier sponsi (lateinisch) für Brautleute.

Demnach kam Jo. Georgius Wirth von Unterhalden und seine Frau M. Anna
Spehnin von Reute (Reüthe). Beide Ortschaften gehörten m. W. nach in die
Pfarrei Karsee. Solltest Du also im gleichen KB bei den Taufen wieder
finden.

Ich melde mich deswegn später noch ausführlicher.

LG
Daniel

Hallo Michael,

siehe Daten familysearch (Joh.Georg Wirth oo1770 ) beide ledig, Bräutigam von Unterhalden und Braut Maria Anna Spehn von Reute.
Ich sehe, dass du hier schon was bei Familysearch eingetragen hattest. Hattest du dann an der Richtigkeit gezweifelt?

9. Mai 1737 im KB Wolfegg - für Joh. Georg Wirth
Dies wurde 2023 von @max.huchler als „Bauer, Unterhalden“ eingetragen. Familie in Familysearch. Kinder ja auch alle von Unterhalden als Geburtsort eingetragen.

Geschwister des Joh.Georg Wirth: (ich hab einfach bei matricula nachgeschlagen!)
Die von 1732-1744 sind in Wolfegg getauft - da ist in der überwiegenden Anzahl als Geburtsort „Unterhalden“ angegeben.
Und die von 1746-1754 in Karsee getauft, Stichprobe: auch hier Unterhald angegeben.
Elternnamen immer identisch.
Warum auch immer es hier ein Pfarrortwechsel gab. Das kann vielleicht Daniel beantworten.

Es gibt noch eine frühere Wirth-Familie in Karsee:
2. Apr 1720 im KB Karsee - dein fälschlich zugeordneter Taufeintag (siehe Änderungsprotokoll) von 1720. Kinder von 1714-1723 Familie in Familiesearch Eltern Georg Wirth oo Anna Roth.

Die Daten liegen frei zugänglich.

Hoffe, Daniel kann noch mehr rausfinden.
VG; Silvia

Hallo Michael und Siliva,

einen Pfarreiwechsel für Unterhalden von Karsee nach Wolfegg gab es eigentlich nie. In der Region ist es (leider) üblich gewesen, dass die gleichen Familien auch in Nachbarspfarreien taufen liessen. Manchmal steht sogar die gleiche Kindstaufe (gleiches Datum, gleicher Kindsname, gleiche Eltern, gleicher Ort usw.) in zwei KB drin. Ich hatte selber mal so einen Fall, dass ich bei einer gesuchten Familie im zuständigen KB alle Kindstaufen, bis auf eine, im KB Bodnegg gefunden hatte. Nur die der Vorfahrin nicht. Diese fand ich dann irgendwann später und zufällig in Grünkraut! Warum auch immer, oft lag es aber daran, dass der Geburtsort für eine Taufe in der zuständigen Pfarrei zu weit weg war. Also ging man eher in die nächstgelegene Pfarrei.

Im KB Vogt muss man sehr aufpassen, bei Zuweisungen von Eltern vor 1740. Da haben die Pfarrer leider keinerlei Ortsangaben gemacht, weder bei Taufen, noch bei Ehen. Und gerade Familien wie Würth und Spehn gab es da sehr häufig.

Was ich aber im Jahre 1770 gefunden habe, ist die Entlassung aus der Leibeigenschaft der Maria Annas Spehn vom Kloster Weingarten. Heirat war ja 1770. Der kleine Hof (eine Selde) in Reute gehörte dem Kloster und solche Lehen konnten nur leibeigene beim Kloster erhalten. Heirateten sie aber in ein anderes Gebiet, wie hier in die Landvogtei Schwaben nach Unterhalden, musste sie aus der weingartischen Leibeigenschaft entlassen werden, damit sie sich an die Landvogte ergeben konnte. Das ist die sogenannte Manumission. Quasi, wie eine Art Meldesystem von heute.

In dem Protokoll werden ihre Eltern genannt: Hans Georg Spehn und Christina Wiggenhauser von Reute. Und Reute hatte damals einen anderen Namen, nämlich „Eggen vorm Wald“ (das ist der Altorfer Wald). Reute liegt genau am Waldrand. Bei der Hofverleihung der Eltern im Jahre 1742 hieß die Mutter aber Ursula Wiggenhauser. Da hatten sich die Beamten vom Kloster verhauen. Den richtigen Vornamen der Mutter muss man im KB nachprüfen.

16.11.1770 Manumission für Maria Anna Spehn (Spehnin), leibeigene vom Kloster Weingarten und Untertanin der Landvogtei Schwaben von „ab der Reite“: Tochter des Hans Georg Spehn (Jerg) und Christina Wiggenhauser (Wiggenhauserin). Sie verheiratet sich mich Hans Georg Würth (Jerg) von Unterhalden (Karsee) und bittet um ihre Leibeigenschaftsentlassung. Manumission: Die vertragsmäßigen 4 fl, Freibrief: 1 fl 36 xr.“

Quelle: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Ratsprotokolle Kloster Weingarten, B 522, Band 118, Eintrag vom 16.11.1770.

Viele Grüße
Daniel

Hier der ergänzte Baum

Hans Georg Spehn oo23 Juni 1732 in Weingarten mit Christina Wiggenhauser (3 Kinder insg. gefunden). Diese Agatha gehört eventuell auch dazu (alle im Originaleintrag nachschlagen!)

Und Eltern der Christina müssten Michael Wiggenhauser oo 4 Feb 1714 Weingarten mit Maria Schlegler sein.
Da gibt es eine Ursula Wiggenhauser - also eine Tante zu Christina. Vielleicht ist das die Ursula (= Verwechslung)

Das Geburtsdatum wurde mit 1696 vorgeschlagen. Das war mir jetzt aber wirklich zu knapp (18 Jahre?) um ohne weitere Quelle zu agieren. Siehe hier

Weingarten ist noch nicht bei Matricula?

VG; Silvia

PS. @Daniel_Oswald : Es wäre auch möglich, dass sie die Gräber an der anderen Kirche hatten.

oo23. Juni 1742 in Weingarten

oo04. Februar 1714 in Weingarten

Taufe 03. Aug 1717 in Weingarten, Spinnenhirn

Schaut mal, ob das passt.
(ich mach dann mal mit meiner Arbeit weiter!)

Hallo Silvia, hallo Daniel,

Ihre habt mir sehr viel Informationen zu meiner Anfrage gegeben. Dafür möchte ich mich bei Euch ganz herzlich bedanken. Ich muss erst mal alles lesen und dann kann ich die Daten in meine Ahnenforschung einfließen lassen.

Viele liebe Forschergrüße

Michael (Huber)