Ahnen: BUDDRUS im Kreis Niederung

In einer eMail vom 01.02.02 23:34:23 (MEZ) Mitteleuropäische Zeit schreibt
GLukas1573@aol.com:

Hallo Wolfagang,
gibt es auch zu anderen Namen solche Erklärungen der Schreibweisen?
Ich habe bei den Namen Orzada und Chmilewski auch schon unterschiedliche
Schreibweisen bei Männern und Frauen gefunden.Kennst Du ein Buch über
Westpreußen wo ich dies nachschlagen könnte? Mich interessiert auch
Literatur
über den Ursprung von Namen, denn die oben genannten können aus keinem
Beruf
entstanden sein.
Gruß
Gisela

Hallo Gisela,

ein spezielles Buch zu westpreußischen Namen kann ich Dir ad hoc nicht
benennen. Ich weiß auch nicht, ob es soetwas gibt. In den letzten Jahren habe
ich zunehmend in den poln. Buchhandlungen auf bestimmte Regionen bezogene
Veröffentlichungen zu Orts- und Familiennamen gesehen.

Neben reichlich genealogischer scheint derzeit in Polen auch viel
onomastische Literatur als Teil der Schaffung/Bewahrung einer regionalen bzw.
nationalen Identität verlegt zu werden.

Für polnische Namen kann ich allgemein auf "BYSTRON, Jan Stanislaw: Nazwiska
Polskie. Warszawa 1993." verweisen.

Erklärenden Namenslexika stehe ich meist kritisch gegenüber, da in diesen
eine große Fülle von Namen oftmals ohne die Berücksichtigung ihrer
Entwicklung (Genealogie!) aus älteren Formen "gedeutet" wird.

Oftmals hilft auch schon ein Blick in ein dickeres Wörterbuch:
Chmi(e)lewski / fem. Chmielewska, ist ein recht häufiger Name, Wappenstämme
Gozdawa, Jasienczyk, Leliwa, Nowina, Ogonczyk, Pobog, Pomian, Radwan, Wieniawa
poln. chmiel = der Hopfen, der Name steht also mit dem Anbau oder Handel von
Hopfen (Bierherstellung) in Zusammenhang. BYSTRON verweist bei Chmielewski
auf den deutschen Namen Hoppe. Einer meiner Professoren an der Uni hieß
Höppener.

Orzada, dazu kann ich nur aufgrund des Namens nicht viel sagen. Es scheint
mir die Verballhornung einer älteren Form zu sein.
poln. osada = Siedlung (!), orzel = Adler, orzeszek = kleine Nuß ?

Gruß
Wolfgang Brozio