Adressbücher und Polizeiblätter

Ursprünglich veröffentlicht unter: Adressbücher und Polizeiblätter • Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Es gibt wieder neue Projekte zur Online-Erfassung von Adressbüchern und Polizeiregistern für die genealogische Forschung – Adressbuch Oldenburg ist abgeschlossen.


Neue Adressbücher stehen bereit, um mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ erfasst zu werden:

Abgeschlossene Projekte:

  • Adreßbuch Stadt Oldenburg 1955. Innerhalb von 3 Monaten erfassten 15 Freiwillige 865 Seiten mit 71.212 Einträgen. Mein besonderer Dank geht an 3 Freiwillige, die die meisten Daten erfasst haben. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.

Im GenWiki-Adressbuch-Newsletter werden die fertig erfassten und die neu in der Erfassung befindlichen Adressbücher der letzten Wochen aufgelistet. Alle 252 mit dem DES fertig erfassten Adressbücher sind hier zu finden.

Polizeiblätter

Der fünfzehnte Band von 1852 der Zeitschrift „Der Wächter“ wurde zur Erfassung freigegeben. Diese Polizeilichen Bekanntmachungen für die Bereiche Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, Oldenburg, Hannover, die Marken und Pommern enthalten Steckbriefe, Suche nach Zeugen, Beschreibungen aufgefundener, unbekannter Personen, aus Straf- oder Polizeianstalten Entflohene und amtliche Mitteilungen.

Nach nur einem Monat war der vierzehnte Band (1851) fertig erfasst. In den ersten vierzehn Bänden sind jetzt schon mehr als 4.235 Seiten mit ca. 20.500 Einträgen ausgewertet worden. Die Informationen sind sehr interessant für die Suche nach „verschollenen“ Familienangehörigen, da hier oft nicht nur der Geburtsort sondern auch der aktuelle Wohnort angegeben ist. Insgesamt gibt es online 63 Jahrgänge in der Zeit von 1838 – 1900.

Schaut es euch doch mal an! Erfassen kann man hier.

Vielen Dank an alle Erfasser!
Joachim Buchholz und Jörn Bartels