Adressbücher Breslau: SZYSKA

Sehr geehrter Herr Schmid,

im AB 1923 sind folgende Einträge für SZYSKA:
- Wilhelm, Bahnarb., X, An den Kasernen 7a
- Artur, Expedient, VI, Leuthenstr. 52
- geb. Bigalla, Marianne, Dienerww., VIII, Feldstr. 27, II

im AB 1926:
- Anton, Zuckerkocher, Klettendorf, Kirchstr. 19, Erdg.
- Artur, wie 1923
- geb. Bigalla, wie 1923
- Wilhelm, Arbtr., VI, Leuthenstr. 48,
- Wilhelm, Bahnarb. wie 1923

im AB 1930:
- Artur, wie 1923
- Friedrich, Rentner, XXI, Gr. Mochberner Str. 9, Erdg.
- Max, Invalide, XVI, Wardeinstr. 5
- Wilhelm, kfm. Angest., XVII, Bielestr. 12, I
- Wilhelm, Arbtr. wie 1927
- Wilhelm, Schachtmstr. X, An den Kasernen 7a, Erdg.

Die Strasse "An den Kasernen" liegt im Bereich "Bürgerwerder", sicher
nicht Stadtrand - aber doch etwas außerhalb; die Gr. Mochberner Str.
(später in Kronstädter Str. umbenannt) liegt nach meiner Einschätzung
am Stadtrand.
Der FN "Orywal" kommt in den AB's nicht vor, nur "Orywol". Diese wohnen
aber in anderen Strassen.

Mit freundlichen Grüßen
Eckart Peter

"Albert Schmid" <genx.schmid@online.de> schrieb:

Hallo Szyska suchern,
Es gab auch ein Pfarrer Thomas Szyska in Jarischau Kr. Gross Strehlitz.

1789 Thomas Schyszka Priest Jarischau
Priest baptized Francisca Frychel 26 Aug
Klutschau Parish
1798 Thomas Schyszka Priest Jarischau
Priest baptized Maria Glagla 23 Oct
Klutschau Parish
1818 Thomas Schyszka Priest Jarischau
Priest in Jarischau baptized Marianna Holewa19 Dec
Klutschau Parish
1818 Thomas Schyszka Priest Jarischau
Priest in Jarischau baptized Maria Fogiel 5 Dec
Klutschau Parish
1818 Thomas Schyszka Priest Jarischau
Priest in Jarischau baptized Maria Musiol 1 Aug
Klutschau Parish
1821 Thomas Schyszka Priest Jarischau
Priest in Jarischau baptized Paul Poramba 28 Jun
Klutschau Parish
Sonja R. Nishimoto AG
5663 W. 11200 N.
Highland, UT 84003
Email: sonja.nishimoto@gmail.com
My family history blog: http://treeclimbingwithsonja.blogspot.com/
Private blog: http://sonja-grandmasonjasstuff.blogspot.com Please email me
if you want an invitation.

Sehr geehrter Herr Peter,

herzlichen Dank f�r die Informationen zu den Adressen und und auch f�r die Hinweise, wo die einelnen Stra�en zu finden sind - was f�r mich gar nicht so einfach ist!

Von einem anderen Listenmitglied habe ich zus�tzliche Infos aus dem Adressbuch von 1941:
SZYSKA Marianne, Rentnerin, I, Feldstra�e 27
SZYSKA Martha, Bedienfrau, XXI, Gr�bschener Str. 97
SZYSKA Paul, Kaufmann, I, L�tzowstr. 24, II
SZYSKA Wilhelm, Arbeiter, I, Fischergasse 24, II
SZYSKA Wilhelm, Schachtmeister, XVI, Horst-Wessel-Str. 2, Erdg.
SZYSKA Willi, Klempner, I, Leuthnerstr. 45, IV.

Demnach scheint An-den-Kasernen in Horst-Wessel-Str. umbenannt worden zu sein. Der gesuchte Familenvorstand war sicher ein Wilhelm SZYSKA und ein (einfacher) Arbeiter, wenn seine Kriegsverletzung dies �berhaupt zulie�.
Auffallend sind aber die relativ h�ufigen kaufm�nnischen Berufe. Da mein Schwiegervater eine kaufm�nnische Lehre bei einer Wohnungsbaugesellschaft im Stadtzentrum gemacht hat, k�nnte ein Verwandter f�r diese Lehrstelle Hilfe geleistet haben. Z. B. k�nnte Friedrich SZYSKA ein Onkel gewesen sein.

Die Adressen stimmen aber nicht mit der Erinnerung meiner Schwiegermutter an einen Besuch der alten Wohnung vor ca. 15 Jahren �berein: Sie spricht von einer langen Fahrt mit dem Taxi auf einer Ausfallstra�e, wahrscheinlich in n�rdlicher Richtung. Dort gab es ganz am Stadtrand eine Stra�e mit Reihen von identischen, kleinen, �u�erst einfach gebauten (Doppel-?)H�usern, oder besser H�uschen, nur EG. Auch eine Volks-Schule gab es ein paar Stra�en weiter.
Angeblich handelte es sich dabei um kurz vor dem Krieg erbaute Sozialwohnungen, u. A. f�r Kinderreiche und Kriegsversehrte. Vielleicht war die Familie dorthin umgezogen.
Meine Schwiegermutter erinnert sich dabei an einen polnischen Ortsnamen, der mit STAB... begann. Mit Hilfe von Google-Maps habe ich als einzige M�glichkeit daf�r STABLOVICE gefunden.

Mir stellen sich nun folgende Fragen:
- Gab es vor Beginn des 2. WK einen solchen sozialen Wohnungsbau?
- Ist Stablovice (Stabelwitz) ein Ort, der daf�r in Frage kommt? Geh�rt(e) dieser Ort �berhaupt noch zu Breslau? Gibt es Alternativen?
- Wo finde ich Informationen zu der Wohnungsbaugesellschaft mit Sitz im Zentrum von Breslau?

Viele Fragen - aber auch f�r kleine Informationen und Tipps w�re ich sehr dankbar!

Hilfreich w�re nat�rlich auch der Kontakt zu einem anderen SZYSKA-Forscher, eventuell auch im Bereich Neumittelwalde (Miedzyborz), oder in Schwarzwald (Czarnylas), wo der Ursprung meiner SZYSKAs zu liegen scheint.

Mit freundlichen Gr��en
Albert Schmid

Sehr geehrte Frau Nishimoto,

herzlichen Dank f�r Ihre Hinweise.

Soweit ich meine SZYSKAs zur�ckverfolgen kann, ist die Schreibweise aber SZYSKA und nicht SCHYSZKA oder SZYSZKA, was meines Wissens alles polnische Varianten des deutschen ZAPF sind.

Vielleicht l��t sich aber irgendwann ein Zusammenhang herstellen.

Mit freundlichen Gr��en
Albert Schmid

Im Adressbuch Breslau 1915 (wenn ich das richtig gelesen habe, fehlte das
noch) finde ich nur SZYSKA, Artur, Arbtr., VILeuthenstr. 52IV.

Viele Gr��e
Dietger

Das ist ein sehr interessaner Hinweis, da meine SZYSKA erst nach dem 1. WK nach Breslau kamen: Sie hatten das Pech, ein paar Kilometer �stlich der neuen Grenze zu wohnen ... was sie nicht davor bewahrte, sp�ter ein zweites Mal in Richtung Westen ziehen zu m�ssen.

Wenn meine Theorie hinsichtlich der kaufm�nnischen Berufe aber stimmt, k�nnte dennoch ein verwandtschaftlicher Zusammenhang bestehen.

Danke und viele Gr��e
Albert

Hallo Albert,

Stabelwitz wurde 1928 nach Breslau eingemeindet. Es lag im �u�ersten Nordwesten. Nach meiner Meinung kommt eigentlich kein anderer f�r den von Dir gesuchten Ort in Frage.

http://wroclaw.hydral.com.pl/mapy/wroclaw/1939/mapa-002.jpg

Auch scheinen dort vor dem Krieg neue H�uschen erbaut worden zu sein, worauf z.B. die Bezeichnung des benachbarten "Neu Stabelwitz" hinweisen d�rfte. Dies lag zwar mehr n�rdlich der Ausfallstra�e nach Deutsch Lissa; aber auch direkt an der Ausfallstrasse, nach dem Vorwerk Altenhain, d�rfte es zu dieser Zeit neue Bauten gegeben haben, wie die Karte zeigt.

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Liebe Listenmitglieder,

wer kann für mich im Breslauer Adressbuch 1915
nach meinem Großvater WURFT Adolf, Fleischermeister
suchen?

Im Adressbuch Breslau 1916 fand ich
unter "Fleischer" meine Großmutter
WURFT Luise in der Feldstraße 34

Mein Interesse ist nun, ob der Großvater
WURFT Adolf (Fleischermeister) schon 1915 nicht mehr
mit seiner Frau zusammen lebte.

Viele Grüße

Albrecht (Wurft)

Suche: FN WURFT in den Kreisen Münsterberg und Strehlen

Wurft, Adolf, Fleischermstr., VIII Feldtra�e 34 Erdg. Wohn II
Wurft, Paul, Schlosser, XVII Kurf�rstenstra�e 15 Untg.

Viele Gr��e
Dietger

PS. Ich maile dir die Seite direkt zu.

Hallo Herr Schmid,
ORYWAL gab es im Adressbuch von 1935 nicht, aber ORIWAL:

    ORIWAL Ernst, Schuhmachermeister, I. Ofener Str.34
    ORIWAL Karl, Schuhmachermeister, X. Reuterstr.31

Die beiden scheinen jedenfalls miteinander verwandt gewesen zu sein.

Auch SZYSZKA gab es im AB 1935 keinen, dafür aber

    SZYSKA Artur, Expedient, I. Leuthenstr.48 II.
    SZYSKA Elisabeth, Witwe, I. Leuthenstr.48
    SZYSKA Wilhelm, kaufm. Angestellter, XVII. Bielestr.12 I.
    SZYSKA Wilhelm, Arbeiter, I. Fischergasse24 II.

Die Bielestraße [heute Plac Wiślany] lag im nordwestlichen Stadtteil Pöpelwitz [Popowice] und mündete in die Frankfurter Str. [Legnicka] und den Richhofenplatz [Kwiska].

Grüße vom Niederrhein,
Günther Böhm

Hallo Bernd,

das klingt sehr plausibel!

Danke auch f�r den Link zur Landkarte! Da sieht man ja wirklich jedes Haus. Gibt es davon auch weitere Ausschnitte?

Nochmals Danke und herzliche Gr��e

Albert

Hallo Herr Böhm,

ich glaube, Sie haben Recht: Der Vorname *Karl* stimmt und auch der Beruf *Schuhmachermeister*. Danke für den Hinweis!

Sehen Sie eigentlich eine Möglichkeit, die vermutete Verwandtschaft zwischen Ernst und Karl zu belegen? Existieren z. B. noch Gewerbeunterlagen aus dieser Zeit, aus denen man weitere Daten beziehen könnte?

Grüße von der Donau,
Albert Schmid

Hallo Albert,

alles kein Problem. Du l�schst einfach "/mapa-002.jpg" und schon bist Du in der �bersicht und kannst Dir jedes Teilst�ck anschauen.

Weitere zahlreiche Stadtpl�ne von Breslau, aber auch andere:
http://wroclaw.hydral.com.pl/test.php?f=mapy

Egon H�cker hat ebenfalls welche auf seiner Seite:
http://www.breslau-wroclaw.de/de/breslau/geographic/maps/

Viele Gr��e
Bernd Gr�dler

Hallo Herr Schmid,
im Amtlichen Landes-Adressbuch der Provinz Niederschlesien f�r Industrie, Handel, Gewerbe von 1927 steht nur

    ORIWAL Karl, Schuhmachermeister, X. Reuterstr.31

Da Ernst hier auch in keiner anderen Schreibweise auftaucht, w�rde ich davon ausgehen, dass er sich damals noch (bei seinem Vater?) in der Ausbildung befand und seine Werkstatt in der Ofener Stra�e erst nach 1927 er�ffnet hat. Meist folgten Niederlassung und Heirat unmittelbar aufeinander, ich w�rde also versuchen, im Standesamt Berlin I den Traueintrag von Ernst ORIWAL ausfindig zu machen, in dem der Vater benannt sein m�sste. Ich w�rde es im Standesamt Breslau II versuchen.

Direkt in der Ofener Stra�e stand die K�nigin-Luise-Ged�chtniskirche. Beide Werkst�tten waren �brigens nicht sonderlich g�nstig gelegen.

Gr��e vom Niederrhein,
G�nther B�hm

Liebe Listenmitglieder,

ich m�chte mich nochmals bei allen bedanken, die mir auf meine Anfrage hin �ber die Liste bzw. direkt so bereitwillig Informationen und Tipps gegeben haben!

Ich wei� zwar noch nicht, welcher von den drei gefundenen der gesuchte Wilhelm SZYSKA ist (ich vermute inzwischen der 1930 genannte kaufm. Angestellte in der Bielestr. 12), aber ich wei� jetzt sicher, dass er kriegsversehrt (beinamputiert) war und dass die Familie vor dem 2. WK in Breslau ein kleines Handels-*Gesch�ft* betrieb. Auch ist sicher, dass er zuletzt in Stablowitz gewohnt hat.

Bei dem ebenfalls gefundenen Paul SZYSKA, Expedient bzw. Kaufmann, handelt es sich (nach der jetzt wieder aufgeweckten Erinnerung meiner Schwiegermutter) um einen Verwandten, ich vermute einen Cousin oder dessen Nachkomme. Dieser ist nach dem 2. WK *nach Amerika ausgewandert*, Adresse unbekannt: Eine neue Baustelle f�r das neue Jahr!

Damit bin ich aber insgesamt ein gro�es St�ck weitergekommen, nochmals vielen Dank!

Herzliche Gr��e
Albert Schmid

Lieber Albert Schmid und andere SZYSKA-Forscher,

ich habe einige geammelte Daten im Zusammenhang mit meiner Forschung zum Familiennamen DUBIEL(CZYK), CIERPKA, WERNER im Bereich Neumittelwalde oder Schwarzwald. Bei Interesse bitte melden.
Freundliche Grüße
Claudia Ahaus

Hilfreich wäre natürlich auch der Kontakt zu einem anderen
SZYSKA-Forscher, eventuell auch im Bereich Neumittelwalde (Miedzyborz),
oder in Schwarzwald (Czarnylas), wo der Ursprung meiner SZYSKAs zu
liegen scheint.

Mit freundlichen Grüßen
Albert Schmid

-l