Hallo liebe Listenmitglieder, ich bin im Besitz der im Betreff angegebenen
Einwohnerlisten.
Sollte Jemand Bedarf haben, sende ich ihm gern eine PDF-Datei.
MfG
Walter Noebe
http://ww.wnoebe.de
Hallo liebe Listenmitglieder, ich bin im Besitz der im Betreff angegebenen
Einwohnerlisten.
Sollte Jemand Bedarf haben, sende ich ihm gern eine PDF-Datei.
MfG
Walter Noebe
http://ww.wnoebe.de
Hallo Walter Noebe, ich h�tte Interesse an das Adressbuch Ohlau 1935. Es w�re sch�n wenn Du mir das Adressbuch schicken w�rdest.
Vielen Dank im voraus und schoene Gr��e aus Duisburg Norbert Bartsch
-----Original-Nachricht-----
Hallo Herr Noebe,
ich bin im Besitz der im Betreff angegebenen
Einwohnerlisten. Sollte Jemand Bedarf haben, sende ich ihm gern eine PDF-Datei.
Wäre es möglich, dass Sie uns die Daten für die Datenbank historischer
Adressbücher des Vereins für Computergenealogie
http://adressbuecher.genealogy.net zur Verfügung stellen?
Schöne Grüße,
Jesper (Zedlitz)
Hallo Walter Noebe, ich h�tte Interesse an das Adressbuch Ohlau 1935. Es w�re sch�n wenn Du mir das Adressbuch schicken w�rdest.
Vielen Dank im voraus und schoene Gr��e aus Duisburg Norbert Bartsch
-----Original-Nachricht-----
Subject: [NSL] Adressbuch von Ohlau 1935, Einwohnerliste von Tinz krs.Breslau, Einwohnerliste Hubertushof fr�her Pus chkowa, Weidmannsau (Krolkwitz )
Date: Mon, 24 May 2010 20:15:11 +0200
From: "wnoebe@versanet.de"<wnoebe@versanet.de>
To: niederschlesien-l@genealogy.netHallo liebe Listenmitglieder, ich bin im Besitz der im Betreff angegebenen
Einwohnerlisten.
Sollte Jemand Bedarf haben, sende ich ihm gern eine PDF-Datei.MfG
Walter Noebe
http://ww.wnoebe.de
_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder k�nnen ihre Einstellungen �ndern unter
niederschlesien-l - genealogy.netFreemail @t-online.de ist immer dabei: Per Handy Browser auf E-Mails zugreifen oder �ber POP3 und IMAP Mails aufs Handy laden!
http://www.t-online.de/freemail/mobil_______________________________________________
Niederschlesien-L mailing list
Niederschlesien-L@genealogy.net
Die Listenmitglieder k�nnen ihre Einstellungen �ndern unter
niederschlesien-l - genealogy.net
hallo Walter Noebe, ich hätte interesse an das Adressbuch von Ohlau 1935. Es
wäre schön wenn Du mir die PDF- datei schicken würdest.
Vielen Dank im voraus aus die Niederlanden,
André Jurock
jurock005@ziggo.nl
Hallo, gibt es die Listen noch? Ich wäre sehr interessiert
Hallo Björn,
der Beitrag, auf den Du geantwortet hast, ist 15 Jahre alt.
Wenn Du historische Adressbücher suchst, schaust Du am besten im GenWiki nach dem Ort und dann auf den Abschnitt Adressbücher. Ohlau – GenWiki
Viel Erfolg,
Renate
Das Adressbuch des Landkreises Ohlau 1935 wurde mittlerweile von Ehrenamtlichen strukturiert digital erfasst. Es kann hier durchsucht werden: https://des.genealogy.net/ohlau1935/search
Hallo Bjoern,
vielleicht von Interesse:
Landkreis Breslau/Adressbuch 1936 – GenWiki
Suche:
Suche in Landkreis Breslau Einwohnerbuch 1936
Gruß
Andreas (Meininger)
Vielen Dank, ich bin noch recht neu auf dem Gebiet. Ich suche speziell nach Weidmannsau/Krolkwitz.
Dort sollen meine Urgroßeltern Rausch gelebt haben.
Werde dann unter den Links mal nachsehen.
Hallo Bjoern,
siehe auch hier:
Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Breslau – GenWiki
Online OFBs für Niederschlesien
Alt Altmannsdorf (polnisch: Starczów), Alt Heinrichau (polnisch: Stary Henryków), Altbatzdorf (polnisch: Starkow), Bad Reinerz (polnisch: Duszniki-Zdrój), Bad Warmbrunn (polnisch: Cieplice Śląskie-Zdrój), Baitzen (polnisch: Byczeń), Bärdorf (polnisch: Niedźwiedź), Berzdorf (polnisch: Bożnowice), Birkenbrück (polnisch: Brzeznik), Bralin, Breslau-Gräbschen (Kaiserliches Kinderheim), Brucksteine (polnisch: Mrokocin), Buchelsdorf (polnisch: Buchalów), Bunzlau-West (Landkreis) (polnisch: Powiat Bolesławiecki), Burau (polnisch: Borowe), Bürgerbezirk, Dobrischau (polnisch: Dobroszów), Eckersdorf (polnisch: Boznów), Eisersdorf (polnisch: Zelazno), Faulbrück (polnisch: Mościsko), Follmersdorf (polnisch: Chwalisław), Frankenberg (polnisch: Przylęk), Freiwaldau (polnisch: Gozdnica), Frömsdorf (polnisch: Czerńczyce), Gersdorf am Queis (polnisch: heute Gierałtów), Groß Friedrichs-Tabor (polnisch: Tabor Wielki), Groß Lessen (ab 1945 Lesniów Wielki), Groß Nossen (polnisch: Osina Wielka), Günthersdorf (polnisch: Godzieszów), Haidewaldau (polnisch: Zagajnik), Harpersdorf (polnisch: Twardocice), Heinrichau (polnisch: Henryków), Hermsdorf unterm Kynast (polnisch: Sobieszów), Herrmannsdorf (polnisch: Kierzno), Hertwigswalde (polnisch: Doboszowice), Herzogswaldau (polnisch: Milikow), Hussinetz (ab 1937 Friedrichstein, polnisch: Gęsiniec), Kosel (polnisch: Koźla), Krelkau (polnisch: Krzelków), Lang Neundorf (polnisch: Dłużec), Läsgen (polnisch: Laski (Odrzankie)), Laskowitz (polnisch: Laskowice Oławskie), Lättnitz (polnisch: Lednica), Leipe (polnisch: Lipa), Leutmannsdorf (polnisch: Lutomia), Moschwitz (polnisch: Muszkowice), Naumburg am Queis (polnisch: Nowogrodziec), Neuen (polnisch: Nowa), Neuhaus (polnisch: Chalupki), Neuhof, Ober Pomsdorf (polnisch: Pomianow Gorny), Ober Weistritz (polnisch: Bystrzyca Górna), Ober-Johnsdorf (polnisch: Janówek), Ohlguth, Ottendorf (polnisch: Ocice), Paritz (polnisch:Parzyce), Pilgramsdorf (polnisch: Pielgrzymka), Polnisch Neudorf (polnisch: Polska Nowa Wieś), Possen (polnisch: Mierzwin), Probsthain (polnisch: Proboszczów), Ranke, Rätsch (polnisch: Raczyce), Reumen (polnisch: Skalice), Rohnstock (polisch: Roztoka), Schlesisch Drehnow (polnisch: Drzonów), Schlesisch Nettkow (polnisch: Nietków), Schloin mit Heinrichau (polnisch: Słone), Schweinitz (ab 1945 polnisch: Świdnica), Seedorf (ab 1945 Sudoł), Seifersdorf (polnisch: Mściszów), Straußeney (polnisch: Pstrążna), Strehlen, Altlutheraner (polnisch: Strzelin), Tarchwitz (polnisch: Targowica), Taschenberg, Thiergarten (polnisch: Zabłocie), Trembatschau (polnisch: Trębaczów), Ullersdorf am Queis (polnisch: Oldrzychow), Waldau (polnisch: Wykroty), Wiesenthal (polnisch: Wadachowice), Willwitz (polnisch: Wilamowice), Winkeldorf (polnisch: Katy Bystrzyckie), Wünschelburg (polnisch: Radków (seit 1945)), Zesselwitz, Zinkwitz (polnisch: Cienkowice)
Gedruckte Ortsfamilienbücher
Kategorie:Ortsfamilienbuch – GenWiki
Gruß
Andreas (Meininger)
Danke, ich konnte einen Ernst Rausch in Krolkwitz 1936 finden. Leider ohne weitere Angaben, aber eine scheinbar richtige Spur
Einwohnerbuch Landkreis Breslau 1942
Suche in Breslau Standesamt Geburten
Suche in Breslau Standesamt Geburten
Die Suche in den Standesamt Geburten ergibt keine Treffer.
1942 war er scheinbar nicht mehr dort wohnhaft. Seine Frau hieß Emma Pauline Rausch (geb. Nowack), wobei sie 1924 in Dankritz geheiratet haben. Gute Frage ob sie 18 Jahre später schon Rentnerin war.
Habe bisher nur rausgefunden, dass Kirchenbücher wohl nicht mehr vorhanden sind