Abbreviations and expressions from the early 1800's

hallo Karl,
ich kann kein englisch,
Aber Geschwister-Kinder sind in Franken Cousin und Cousine, vielleicht kannst
Du es Elsa übersetzen.
Uschi

Hallo Uschi,
ich habe die Korrektur weitergegeben, danke daf�r.
Noch eine Frage:
Kennst Du Dich pr�zis aus, was die 2. Frage von Elsa (die Abk�rzungen)
betrifft? In der Tat sto�e auch ich in Texten immer wieder auf abgek�rzte
Worte, die mit einer Art "l" enden, aber ein Buchstabe l geh�rt nicht immer
zum Wort.
Ich nehme an, dieses komische "l" ist kein Buchstabe, sondern einfach eine
Art Abk�rzungszeichen. Es ist mir allerdings nur bei der Abk�rzung von
Adjektiven begegnet. Zum Beispiel "brl" lese ich als "brandenburgisch",
"Heidenhl" als "heidenheimisch", etc. Wei�t Du (oder andere
Listenteilnehmer) n�heres dar�ber?
Gru�, Karl

Hallo Karl!

Dieses omin�se "l." ist mir auch schon oft begegnet. Z.B. als Abk�rzung von
"Brandenburgisch" oder "Eichst�ttisch". Haupts�chlich scheint es wohl in
diesem Sinne verwendet worden zu sein.

Ob dies �berall g�ngig war, wei� ich leider nicht.

Gru�.

Thomas

Vielen Dank fuer alle die Antworten. Ich schreibe das Rest in Englisch.
Ist leichter fuer mich.

The author of the letter was a Wilhelm Schott von Schottenstein who wrote to
a Schott relative in Wuerttemberg who was also researching the family with
respect to research which had been earlier requested from a female Schott
von Schottenstein "cousin" who had married a von Wurmb. Wilhelm held a high
position at the ritterstift St. Burkard in Wurzburg. I had the connecting
lines for the female Schott von Schottenstein and was trying to determine
Wilhelm's place in this particular branch of the family. Wasn't sure if it
was brother or cousin. The abbreviations also threw me off because I could
not decipher how the "l" shortened words that did not have "l's" in the
ending.

Thank you for your assistance.

Elsa Kahler

By the way, Uschi,

Ich bin eine geborene Woelfel von Erlangen. Any connection.

Father - Wilhelm Georg Woelfel - Erlangen
Grandmother - Margaret Woelfel Unterhausen und Neuburg ad Donau
Great-grandfather - Georg Woelfel - possibly from Hersbruck.

Elsa

Hallo,
dieses "l" nennt man Abbrechungszeichen, es wird als Schlinge in
senkrechter Richtung beschrieben. Auftreten seit dem 14./15.Jh.
Gru� Udo

p.s. ...oder Abbrechungsschlaufe - geh�rt nicht zum Wort und darf
deshalb nicht als "l" gelesen werden.

Monday, February 11, 2002, 11:19:56 PM, you wrote: